Forum: Offtopic Elektriker oder Elektroniker in Bayern!


von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Meine Hochachtung vor diesem Manne:
https://youtu.be/9AFwxaPTmAQ

Aber wieso schreibt der allseits unfehlbare und beliebte BR dass es sich 
hier um einen Elektroniker handelt?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Was erwartest Du? Das ist Bayern, das Bundesland, das jemanden wie 
Andreas Scheuer betreibt.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Aber wieso schreibt der allseits unfehlbare und beliebte BR dass es sich
> hier um einen Elektroniker handelt?

Der Begriff Elektriker kommt seit 2003 schon bei der Ausbildung nicht 
mehr zum Einsatz. Der Zusatz Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik 
hat die herkömmliche Bezeichnung Elektriker abgelöst. Die aktuelle 
Bezeichnung für den Beruf ist Elektroniker.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Den Unterschied zwischen Elektriker und Elektroniker war frueher 4 
Quadrat. Die Einen bekommen weiche Knie, die Anderen beginnen zu Lachen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

2003, so lange ist die Augenwischerei mit der Umbenennung schon her?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Den Unterschied zwischen Elektriker und Elektroniker

Der Elektroniker wusste wenigstens was mit dem Ohmschen Gesetz 
anzufangen und bekam erst Probleme bei P = I²R bzw. P = U²/R

Duck und weg :-)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Duck und weg :-)

mußt dich nicht wegducken, mein Elektriker Cousin hat mit 50mm² keine 
Probleme aber mit einer Eltako Stromstoßschaltung mit mehreren 
auslösenden Tastern (sein Kommentar war damals, "geht nicht", da mußte 
ich es selber realisieren)
Ich erkenne neidlos an das ich mit 50mm² auf einer Bühne im 5m Höhe 
nicht umgehen kann oder will.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Der Begriff Elektriker kommt seit 2003 schon bei der Ausbildung nicht
> mehr zum Einsatz. Der Zusatz Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
> hat die herkömmliche Bezeichnung Elektriker abgelöst. Die aktuelle
> Bezeichnung für den Beruf ist Elektroniker.


Nun ja, es gibt immer noch die Ausbildung zum Elektromonteur
oder zur Elektromonteurin oder wie nennt man den Rest?

MfG
alterknacker

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Nun ja, es gibt immer noch die Ausbildung zum Elektromonteur
> oder zur Elektromonteurin oder wie nennt man den Rest?

Nein, gibt es nicht. Sind jetzt alles Elektroniker.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> un ja, es gibt immer noch die Ausbildung zum Elektromonteur
> oder zur Elektromonteurin oder wie nennt man den Rest?

Du lernst es in diesem Leben auch nicht mehr: Die DDR gibt es seit über 
30 Jahre nicht mehr.

Zitat aus einem Dokument der "Bundesagentur für Arbeit":
"Dieser Beruf wurde in der ehemaligen DDR ausgebildet und ausgeübt. Es 
handelt sich um eine Facharbeiterausbildung, die von 1970 bis 1990 mit 
Spezialisierungsrichtungen angeboten wurde."

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Die DDR gibt es seit über
> 30 Jahre nicht mehr.

So was ist wirklich nicht nötig.

Die Menschen gibt es aber noch, oder willst du nur über die DDR 
Diskutieren.
Schade....

MfG
alterknacker
P.S.
Udo S. schrieb:
> die von 1970 bis 1990

Das stimmt wieder mal nicht....

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Die Menschen gibt es aber noch

Du hast geschrieben:

Al. K. schrieb:
> Nun ja, es gibt immer noch die Ausbildung zum Elektromonteur
> oder zur Elektromonteurin

Nein, diese Ausbildung gibt es seit 34 Jahren NICHT mehr!
Es gibt vieleicht Personen die eine solche Ausbildung gemacht haben. 
Aber die sind inzwischen schon in Rente oder kurz davor.

Also lass deine Verdrehungen und hör auf mir fälschlicherweise 
irgendwelche Diskriminierungen in die Schuhe schieben zu wollen.

Fass dich mal selbst an die Nase!

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Es
> handelt sich um eine Facharbeiterausbildung, die von 1970 bis 1990 mit
> Spezialisierungsrichtungen angeboten wurde."

Das stimmt nicht...
es ist eben so, auch wenn es so gedruckt steht.

Ich will dir nichts unterstellen...
und bleibe ruhig.

MfG
alterknacker

P.S.
Es ist der Beruf des Elektromonteur gemeint
um Irrtümer zu umgehen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Das stimmt nicht...
> es ist eben so, auch wenn es so gedruckt steht.

Diese Aussage kannst du ja bestimmt belegen

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Es ist der Beruf des Elektromonteur gemeint
> um Irrtümer zu umgehen.

Ach jetzt ist es plötzlich der Beruf? Vorher war es die Ausbildung

Al. K. schrieb:
> Nun ja, es gibt immer noch die Ausbildung zum Elektromonteur

Irgendwie lebst du auf dem Mond. Wie deine Genossen. Viel Spaß mit 
https://www.youtube.com/@DDRMondbasis/videos

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Das stimmt nicht...
> es ist eben so, auch wenn es so gedruckt steht.

und mit dem Fuß auf den Boden stampft.

Altersstarrsinn in reinster Form.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

wikipedia --> "Elektromonteur"

Beschreibung der Verhältnisse in Deutschland, Österreich, der Schweiz 
und der ehemaligen DDR

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Ach jetzt ist es plötzlich der Beruf? Vorher war es die Ausbildung
Hier merkt man die unterschiedlichen Generationen und der Unterschied 
DDR und BRD.
In meiner damaligen Zeit, das war die DDR, wurde in allgemeinen von 
einer

Berufsausbildung, Lehre , Beruf geredet.
Nur von einer Ausbildung , das kenne ich nicht.

Aber um allen gerecht zu werden es gab in der DDR Zeit ab der 60er Jahre
Die Berufsausbildung zum Elektromonteur , von Monteurin und anderen 
wurde niemals gesprochen.

Denn ich komme von Anfang 60er und habe den Beruf des Elektromonteurs 
erlernt.
2,5 Jahre, davon 0,5 Jahre Grundausbildung wie auch Schlosser, 
Werkzeugmacher und Ähnliches.
Elektromonteur war damals der Königliche Beruf.
Die Berufsausbildung war aber nicht zu vergleichen mit der Ausbildung im 
Privatbereich.
Jeder welcher in dieser Lehrwerkstatt noch mit 3 bestanden hatte , wurde 
mit Kusshand in jeden Betrieb übernommen.

MfG
alterknacker.
Nicht immer gleich in Angriffsposition gehen, erst mal in Ruhe 
überlegen.
Alte Knacker haben oft recht.;-))

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Wikipedia: Der Elektroinstallateur (zum Teil auch Elektromonteur und 
Elektriker) ist ein Beruf im Elektrohandwerk und für die Installation 
und Reparatur elektrischer Anlagen zuständig.

Die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist in Deutschland seit dem 1. 
August 2005 nicht mehr möglich, die Berufsbezeichnung wurde durch 
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik ersetzt. Gleichzeitig 
haben sich auch die Ausbildungsinhalte geändert. Ebenso wird die Prüfung 
anders bewertet als zuvor. Die Ausbildung dauerte 3½ Jahre.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Nicht immer gleich in Angriffsposition gehen, erst mal in Ruhe
> überlegen.
> Alte Knacker haben oft recht.;-))

Eben, ich bin auch schon ein alter Knacker und habe in dem Fall recht. 
Den "Elektromonteur" gibt es so nicht mehr. Und das nicht erst seit ein 
"paar" Jahren, sondern seit ein paar Jahrzehnten!

Statt seitenlanges Gelaber kannst du mir gerne das Gegenteil beweisen:

Udo S. schrieb:
> Diese Aussage kannst du ja bestimmt belegen

Aber das kannst du nicht.

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Nein, gibt es nicht. Sind jetzt alles Elektroniker.

Fast alles. Es gibt inzwischen tatsächlich einen Beruf namens 
"Industrieelektriker". Und nein, das ist nicht das gleiche wie 
"Industrieelektroniker".

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Al. K. schrieb:
>> un ja, es gibt immer noch die Ausbildung zum Elektromonteur
>> oder zur Elektromonteurin oder wie nennt man den Rest?
>
> Du lernst es in diesem Leben auch nicht mehr: Die DDR gibt es seit über
> 30 Jahre nicht mehr.
>
> Zitat aus einem Dokument der "Bundesagentur für Arbeit":
> "Dieser Beruf wurde in der ehemaligen DDR ausgebildet und ausgeübt. Es
> handelt sich um eine Facharbeiterausbildung, die von 1970 bis 1990 mit
> Spezialisierungsrichtungen angeboten wurde."

Das ist aber eigenartig diese Facharbeiterausbildung wurde von
1970-1990 angeboten.
Das stimmt nicht...

Meine Ausbildung zum Beruf des Elektromonteurs war 1960.
In der Besten Lehrlingswerkstatt in der DDR  ELMO Wernigerode.

MfG
alterknacker.

P.S.
1970 stimmt eben nicht,
der alte Knacker hat wieder mal Recht.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Irgendwie lebst du auf dem Mond. Wie deine Genossen. Viel Spaß mit

Wenn darauf auch politisch antworten würde, wird der Thread geschlossen.

Also Hannes lass den Mist, nur dahin wo er hingehört.

MfG
alterknacker

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Fast alles. Es gibt inzwischen tatsächlich einen Beruf namens
> "Industrieelektriker"

Es geht hier um den Beruf Elektromonteur, welcher im Westen als 
Elektroinstallateur bezeichnet wurde und nun nichtmehr gibt.

Der Unterschied: Der Industrieelektriker ist ein Ausbildungsberuf in der 
Industrie. So wie es auch den Industriemeister gibt.

Der Elektriker/Elektroniker ist ein Ausbildungsberuf des Handwerks.
Da gibt es den Handwerksmeister.
Beide sind nicht zu vergleichen
Industriekammer und Handwerkskammer gehen da nicht Hand in Hand.

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Wenn darauf auch politisch antworten würde, wird der Thread geschlossen.
>
> Also Hannes lass den Mist, nur dahin wo er hingehört.

Ach Liebchen, Ich liebe doch alle, alle Menschen.

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Der Elektriker/Elektroniker ist ein Ausbildungsberuf des Handwerks.

Naja, "Elektroniker" alleine sagt gar nichts aus. Es gibt verschiedenste 
Fachrichtungen, ein Teil davon sind Handwerksberufe, ein Teil 
Industrieberufe.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Ach Liebchen, Ich liebe doch alle, alle Menschen.

Da ich ein anerkannter Gegner des DDR SED Regimes war,wäre ist eine 
politische Beleidigung, das du mich zu dieser Gruppe zählen möchtest.
Aber das ist deiner Unkenntnis geschuldet.
;-))
Das gute ist natürlich das ich jetzt schon Jahrzehnte von den Jetzigen 
Kapitalistischen System bezahlt werde, das ich diese Einstellung gegen 
die Genossen hatte.
Es ist nett wenn man immer wieder
 geduldet von der Moderation, von bekannten und unbekannten  Usern daran 
erinnert wir.
Danke

MfG
alterknacker

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> P.S.
> 1970 stimmt eben nicht,
> der alte Knacker hat wieder mal Recht.

MfG
alterknacker

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:

> Das gute ist natürlich das ich jetzt schon Jahrzehnte von den Jetzigen
> Kapitalistischen System bezahlt werde

Was dich allerdings nicht davon abhält auf genau dieses System zu 
schimpfen das dich alimentiert.
Was sagt das über dich aus?

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> as dich allerdings nicht davon abhält auf genau dieses System zu
> schimpfen das dich alimentiert.
> Was sagt das über dich aus?

Weil auch hier im System vieles schlecht ist wie eben in der DDR auch.

Jedes Recht muss man Gerichtlich durchsetzen, da geben viele auf.
Ich nie...

Diese Art von Kapitalismus wird auch keinen langen Bestand mehr haben, 
man sieht es ja an der Weltpolitik.
Vielleicht erlebe ich das noch.



MfG
alterknacker

P.S.
schön das du mir wieder gefolgt bist...

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Al. K. schrieb:
>> Wenn darauf auch politisch antworten würde, wird der Thread geschlossen.
>>
>> Also Hannes lass den Mist, nur dahin wo er hingehört.
>
> Ach Liebchen, Ich liebe doch alle, alle Menschen.

Das hätte gelöscht werden sollen, und die Antworten wären 
ausgeblieben....
;-)))


MfG
alterknacker

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Irgendwie lebst du auf dem Mond. Wie deine Genossen. Viel Spaß mit
> https://www.youtube.com/@DDRMondbasis/videos
Das hatte die Provokation eröffnet.

MfG
alterknacker

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das ist Bayern, das Bundesland, das jemanden wie
> Andreas Scheuer betreibt.

Seit heute gibt es ja die Steigerung:
Das ist Bayern, das Bundesland, in dem jemand wie Andreas Scheuer als 
Rechnungspruefer vorgeschlagen wird.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article253905194/Andreas-Scheuer-Es-reicht-Ex-Minister-wirft-Posten-im-Stadtrat-Passau-hin.html

(Der sich dann beschwert, dass er fuer den Posten als untauglich 
eingeordnet wird)

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Vielleicht erlebe ich das noch.

Spätestens wenn Putin die neuen Bundesländer annektiert.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Naja, "Elektroniker" alleine sagt gar nichts aus. Es gibt verschiedenste
> Fachrichtungen, ein Teil davon sind Handwerksberufe, ein Teil
> Industrieberufe.

Jetzt eierst du aber herum.

Der Elektriker/Elektroniker von dem hier die Rede ist, ist ein 
Handwerker!

Der Industrieelektriker ist nur ein ganz kleiner Zweig, früher hieß er 
Betriebselektriker.
Er ist überhauptnicht mit dem Handwerker zu vergleichen, darf auch 
garnicht im Handwerk arbeiten.
Seine betriebliche Ausbildung dauert gerademal 2 Jahre und ist quasi mit 
der EFKffT zu vergleichen (ElektroFachKraft für festgelegte 
Tätigkeiten).

Zitat www.ausbildung.de: Die Ausbildung zum Industrieelektriker dauert 2 
Jahre und kann in den Bereichen Betriebstechnik oder Geräte und Systeme 
absolviert werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.