Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2SC3940 Safe Operating Area


von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier das Datenblatt für einen 2SC3940. Das Diagramm für die 
Safe Operating Area verstehe ich allerdings nicht.

Bei UCE 8V soll der Transistor noch 1A DC können? Da lese ich doch 
irgendwas falsch ab? Das wären ja 8W. Laut Datenblatt kann der 1W bei 
Ta=25 ̊C

Schaue ich mir die Darstellung z. B. von einem 2SD863 an, da sind die 
Daten plausibel.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Bei UCE 8V soll der Transistor noch 1A DC können? Da lese ich doch
> irgendwas falsch ab?

Nur für eine Sekunde (und dann Abkühlung auf 25°C, dann wieder ...), 
eine DC-Kurve fehlt im Diagramm.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Single Pulse = ein einziger Puls, nicht sich wiederholend.

t=10ms = 10 Tausendstel Sekunden lang.

Thermische Trägheit/Wärmekapazität

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Nur für eine Sekunde (und dann Abkühlung auf 25°C, dann wieder ...),
> eine DC-Kurve fehlt im Diagramm.

Die ist doch aber da -> IC = DC Operation. Sieht für mich aus wie falsch 
gezeichnet.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> IC = DC Operation

?!?

Nur beim plausiblem 2SD863, da ist es 1A bei 0.8V also 0.8W.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir jetzt noch einen anderen Transistor von Panasonic 
angesehen. Beim 2SC3939 ist eine DC-Kurve eingezeichnet.

I_CP ist für mich Puls. Was die mit I_C meinen verstehe ich dann nicht.

Oder bedeutet I_CP = Wiederholender Puls und I_C = einzelner Puls? 
Ergibt für mich aber auch keinen Sinn.

: Bearbeitet durch User
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Ic=max. zulässiger Dauerstrom
Icp=max. zulässiger Pulsstrom

Diese Werte begrenzen das SOA-Diagramm bezüglich Strombelastbarkeit, 
also die waagerechten Linien oben. Welche Spannung dabei wie lange 
anliegen darf, sagen die vollständigen Kurven im Diagramm aus.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Was die mit I_C meinen verstehe ich dann nicht.

Den Kollektorstrom. Und wenn an der Kurve 1s steht, dann eben nur für 
1s.

Issesdennsoschwer.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Was die mit I_C meinen verstehe ich dann nicht.
>
> Den Kollektorstrom. Und wenn an der Kurve 1s steht, dann eben nur für
> 1s.
>
> Issesdennsoschwer.

Irgendwie schon...

Die 1s stehen ja an der I_CP Kurve. Siehe auch das Diagramm vom 2SC3939. 
Aber auch da versteh ich nicht, was der Quatsch mit den durchgezogenen 
Linien soll. Da wo sich I_C und DC kreuzen, müssten sie nach meinem 
Verständnis doch enden?

von Dirk F. (dirkf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Da wo sich I_C und DC kreuzen, müssten sie nach meinem
> Verständnis doch enden?

Sehe ich genau so.
Die DC Linie müsste so wie im Anhang sein

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Da wo sich I_C und DC kreuzen, müssten sie nach meinem
>> Verständnis doch enden?
>
> Sehe ich genau so.

Noch einer, der das SOA Diagramm nicht verstanden hat.

Die Linien grenzen einen Bereich ein. Innerhalb ist es sicher (erlaubt) 
und außerhalb geht das Bauteil kaputt. IdR. ist der Bereich um so 
größer, je kürzer die Impulslänge ist. Deswegen kann man auch alle 
Bereiche in ein Diagramm malen ohne daß es zu unübersichtlich wird.

I_CP ist der Grenzwert für den Kollektorstrom für einmalige Impulse. 
Also z.B. beim Einschalten, aber nicht periodisch als z.B. Spitzenwert 
bei einer Wechselbelastung.

Für alle anderen Lastfälle ist die I_C max Linie die absolute Begrenzung 
für den Kollektorstrom. Genauso wie die U_CE max Linie eine absolute 
Grenze für die Kollektor-Emitterspannung setzt.

Für den DC-Fall gibt es eine dritte Grenze: die P_v = I_C * U_CE 
Hyperbel. Wenn keine Linie für DC eingezeichnet ist, gilt diese.

Für pulsartige Belastung gilt der entsprechende Bereich des SOA 
Diagramms. Allerdings muß die gemittelte Belastung auch dann unterhalb 
der P_v max Hyperbel liegen.

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Für den DC-Fall gibt es eine dritte Grenze: die P_v = I_C * U_CE
> Hyperbel. Wenn keine Linie für DC eingezeichnet ist, gilt diese.

Wobei im logarithmisch skalierten Diagramm die Hyperbel zu einer Geraden 
wird, so wie in allen SOA-Diagrammen mit DC-Linie oben zu sehen ist.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Noch einer, der das SOA Diagramm nicht verstanden hat.
>
> Die Linien grenzen einen Bereich ein. Innerhalb ist es sicher (erlaubt)
> und außerhalb geht das Bauteil kaputt. IdR. ist der Bereich um so
> größer, je kürzer die Impulslänge ist. Deswegen kann man auch alle
> Bereiche in ein Diagramm malen ohne daß es zu unübersichtlich wird.

So weit logisch, ist ja Sinn dieses Diagramms.

> I_CP ist der Grenzwert für den Kollektorstrom für einmalige Impulse.
> Also z.B. beim Einschalten, aber nicht periodisch als z.B. Spitzenwert
> bei einer Wechselbelastung.

OK

> Für alle anderen Lastfälle ist die I_C max Linie die absolute Begrenzung
> für den Kollektorstrom. Genauso wie die U_CE max Linie eine absolute
> Grenze für die Kollektor-Emitterspannung setzt.

I_C wäre dann also eine periodische Belastung? Und mit welcher 
Pausendauer? Das steht da nicht. Also nicht dass ich das jemals 
bräuchte, aber wenn wir schon dabei sind, möchte ich das auch verstehen.

> Für den DC-Fall gibt es eine dritte Grenze: die P_v = I_C * U_CE
> Hyperbel. Wenn keine Linie für DC eingezeichnet ist, gilt diese.
>
> Für pulsartige Belastung gilt der entsprechende Bereich des SOA
> Diagramms. Allerdings muß die gemittelte Belastung auch dann unterhalb
> der P_v max Hyperbel liegen.

Danke für die ausführliche Erklärung.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Für den DC-Fall gibt es eine dritte Grenze: die P_v = I_C * U_CE
> Hyperbel. Wenn keine Linie für DC eingezeichnet ist, gilt diese.

Nur zur Vervollständigung: Es kann zusätzlich zu diesem P_v eine weitere 
davon abweichende DC-Linie zum 2. Durchbruch eingezeichnet sein: 
https://en.wikipedia.org/wiki/Safe_operating_area
(die deutsche Wiki-Seite ist weniger brauchbar)

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
>> Für alle anderen Lastfälle ist die I_C max Linie die absolute Begrenzung
>> für den Kollektorstrom. Genauso wie die U_CE max Linie eine absolute
>> Grenze für die Kollektor-Emitterspannung setzt.
>
> I_C wäre dann also eine periodische Belastung?

Periodisch oder halt DC. I_C ist die Größe, die auf der Achse 
aufgetragen ist. Der Punkt auf der Achse, wo die mit "I_C" bezeichnete 
Linie durchgeht, ist I_C_max aus dem Datenblatt.

> Und mit welcher Pausendauer? Das steht da nicht.
> Also nicht dass ich das jemals bräuchte, aber wenn wir
> schon dabei sind, möchte ich das auch verstehen.

Die Erklärung hast du zitiert:

>> Für pulsartige Belastung gilt der entsprechende Bereich des SOA
>> Diagramms. Allerdings muß die gemittelte Belastung auch dann unterhalb
>> der P_v max Hyperbel liegen.

Die gemittelte Verlustleistung darf auch bei pulsartiger Belastung nicht 
höher sein als die DC-Verlustleistung. Wie hoch die Verlustleistung beim 
Puls ist, hängt von der konkreten Schaltung ab. Die Linien im SOA 
Diagramm sind ja nur Grenzwerte. Normalerweise erreicht man die nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.