jetzt ist es soweit, Cypress FX2LP ist endlich abgekündigt, "last time buy" bis März 2025. Das betrifft dann alle die FPGA USB mit FX2 gemacht haben, gibt vieles. Auch die AMD/Altera offizielle download cable verwenden FX2. Infineon hat die FX2 leute jedoch nicht ganz im stich gelassen, es gibt eine upgrade möglichkeit mit FX2G3 https://www.infineon.com/cms/en/product/promopages/ez-usb-fx2g3/#main-features-comparison der ist FAST pin compatible zu QFN56 Gehäuse von FX2. Aber der CPU ist jetzt ARM Cortex M0, und es ist viel mehr speicher da. Aber die USB Firmware muss man alles neue schreiben für den upgrade. Wird für manche Hersteller nicht lustig sein das zu machen. Aber der FX2G3 sieht aus wie ein geiles USB chip, kleines Gehäuse und macht alles was man so mit USB2 machen kann. Könnte für neue FPGA Projekte auch interessant sein.
Der FX2 ist doch nicht wirklich ein FPGA sondern ne USB-Bridge, war vor ca. 20 jahren recht verbreitet. IM FPGA-Bereich ist USB als Interface zu einem Steuerrechner IMHO durch Ethernet abgelöst worden. Ansonsten bringen SoC-FPGA (bspw. Zynq) auch schon Hardcores mit, die eine externe USB-bridge weniger nötig machen.
Naja, der FX2 ist schon massiv verbreitet, 20 Jahre hin oder her. Der ist halt super robust, einfach, billig und gut verarbeitbar. Die Alternativen sind jetzt halt ARM Cores, brauchen mehr verschiedene Spannungen und haben BGA Gehäuse. Das macht Designs, die nur 2.0 brauchen, deutlich teurer und komplexer. Aber das ist leider der Lauf der Dinge. Wir haben auch ein paar Geräte, die den FX2 benutzen. Die müssen wir halt dann auch auf den 2014 umstellen. Den 3014 setzen wir auch ein, ist halt ungleich komplexer. Aber noch kann man ja hamstern ^^
Antti L. schrieb: > jetzt ist es soweit, Cypress FX2LP ist endlich abgekündigt, "last time > buy" bis März 2025. Da bin ich ja mal gespannt, was die Chinesen dann in ihre LA-Clones tackern. Womoeglich verbauen sie dann einen FX2LP-Clone. :)
Warum nicht gleich auf den FX3/CX3 umsteigen? ThreadX ist allenfalls unter Vorbehalt, aber das muss man ja nicht nutzen.
Wie gesagt, Layout usw. ist deutlich anspruchsvoller durch den kleinen BGA und die deutlich mehr erforderliche Peripherie. Den FX2LP konnte man im SSOP Gehäuse selbst von Hand löten. Aber klar, 8051 ist irgendwann durch, der KEIL Compiler war ja schon seit vielen Jahren obsolet und der SDCC auch schwierig nutzbar.
Martin S. schrieb: > Warum nicht gleich auf den FX3/CX3 umsteigen? ThreadX ist allenfalls > unter Vorbehalt, aber das muss man ja nicht nutzen. Für manche sachen ist FX3 overkill, da wäre FX2 schon richtig. Jetzt kann man da FX2G3 verwenden. Anstatt FX3 würde ich gleich auf FX10 umsteigen. Sorry FX10 ist under NDA immer noch, ist aber geiles ding.
Antti L. schrieb: > Anstatt FX3 würde ich gleich auf FX10 umsteigen. Sorry FX10 ist under > NDA immer noch, ist aber geiles ding. Ich hab mich auch registriert da, aber habe bisher nix bekommen. Damals beim FX3 waren wir auch early adaptor. Daher kurze Frage: Der Flyer suggeriert, dass der hauptsächlich für Upstream gemacht ist, also Device to host, stimmt das? Oder gibt's das schnelle GPIF auch bidirektional? Antti L. schrieb: > der ist FAST pin compatible zu QFN56 Gehäuse von FX2. Das hab ich jetzt auch endlich gefunden in der Fußnote. Ist ja witzig gemacht. Redesign der Platine wegen der beiden anders belegten Pins ist aber trotzdem nötig. Immerhin hat der einen internen Flash. Und es soll drop in Boards geben für den FX2 SSOP.
Christian R. schrieb: > Wie gesagt, Layout usw. ist deutlich anspruchsvoller durch den kleinen > BGA und die deutlich mehr erforderliche Peripherie. Den FX2LP konnte man > im SSOP Gehäuse selbst von Hand löten. Aber klar, 8051 ist irgendwann > durch, der KEIL Compiler war ja schon seit vielen Jahren obsolet und der > SDCC auch schwierig nutzbar. SDCC schwierig für den FX2? Wir haben unsere Firmware auch mit dem SDCC entwickelt und keine Probleme damit. Ich denke ehrlich gesagt auch dass die Chinesen den FX2 nachbauen werden, so kompliziert ist der Chip jetzt auch nicht mehr. Finde den Schritt von Infineon aber auch lächerlich, habe es aber auch nicht anders erwartet als sie die Chips von Cypress übernommen haben. Zuerst sind die Chips gleich mal teurer geworden und jetzt das... Der nutzlose Manager bei Infineon gehört ausgewechselt. Sollten eher auf Innovation setzen statt in Stein gemeisselte Designs abzukündigen. Den USB 2.0 ARM gibt's wohl auch schon länger nur hat den halt wohl fast keiner gekauft.. wozu auch. Passt auf der anderen Seite aber zu typisch deutschen Entscheidungen in der heutigen Zeit. Bei den FX2s von Infineon gibt's auch unterschiedliche Designs welche sich im Stromverbrauch unterschiedlich verhalten (Made in Malaysia oder auch Made in China) Made in China 2025 liegt wohl im Zeitplan. Gibt wohl auch schon Pin kompatible FX2 Clones: https://corebai.com/Data/corebai/upload/file/20240201/CBM9002A.pdf Werde mir gleich mal einen bestellen und auf unsere Leiterplatten kleben.
:
Bearbeitet durch User
Wenn man sowieso die Designs mit dem FX2 neu machen muss ist das eine gute Gelegenheit auch mal bei anderen Herstellern zu schauen was die so in die Richtung haben. Daher: Tolle Strategie, Infineon! In diesem Sinne: hat jemand von Euch schon Erfahrung mit dem WCH CH569 gesammelt: https://www.wch-ic.com/products/CH569.html Sieht von den Features her sehr interessant aus und wäre ein klares Upgrade im Vergleich zum FX2. Und vom Preis her absolut im Rahmen: https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontrollers-MCU-MPU-SOC_WCH-Jiangsu-Qin-Heng-CH569W_C2857462.html
Ich hab den ch32v307 schon in einigen Designs verbaut. Highspeed USB und 10mbit Ethernet ohne externen Komponenten (außer Quarz und Kondensatoren) zu vernünftigen Preis. wobei zumindest in China der stm32f750 auch zu einem interessanten Preis zu haben ist. Tinyusb ist zumindest für den für den ch32v307 ziemlich problemlos und mit libusb bringt man auch anständig Daten vom/zum PC 73
Christian R. schrieb: > Antti L. schrieb: >> Anstatt FX3 würde ich gleich auf FX10 umsteigen. Sorry FX10 ist under >> NDA immer noch, ist aber geiles ding. > > Ich hab mich auch registriert da, aber habe bisher nix bekommen. Damals > beim FX3 waren wir auch early adaptor. > Daher kurze Frage: Der Flyer suggeriert, dass der hauptsächlich für > Upstream gemacht ist, also Device to host, stimmt das? Oder gibt's das > schnelle GPIF auch bidirektional? > es geht in beide richtungen. Aber LVDS mode geht nur in device-to-host richtung und ist schneller.
Infineon entwickelt sich wohl zum neuen Ankündigungsmeister? Die haben ja gleich ein buntes Potpourri an USB Controllern angekündigt, bis zum FX20. Naja. Ankündigung kann jeder.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.