Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Signal Generator LSG-17


von Michael B. (auchduliebergott)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe den Signalgenerator LSG-17 (Baugleich mit Monacor SG-1000) 
ersteigert (Hersteller auf dem Gerät leider nicht aufgedruckt).
Die technischen Daten sagen leider nichts über den Klirrfaktor dieses 
Gerätes.

Übersehe ich etwas, oder hat jemand vielleicht den Klirrfaktor gemessen?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7750006 wurde vom Autor gelöscht.
von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Bei einem HF-Generator spricht man nicht vom Klirrfaktor. Da wird nach 
Neben- und Oberwellen gefragt, also die spektrale Reinheit des Signals. 
Die ist für den LSG-17 nicht spezifiziert, wie du schon gesehen hast. 
Aber zumindest im Bereich bis 100 MHz wird die 3. Oberwelle ("K3") 
offensichtlich sogar extra gefördert.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der steht ja schon im Radiomuseum
https://www.radiomuseum.org/r/monacor_signal_generator_sg_1000s.html

Und hier im Forum
Beitrag "Monacor SG-1000 Signalgenerator"
Beitrag "SG-1000 von Monacor"
da gibt es auch einen Link auf Unterlagen bei BAMA
https://bama.edebris.com/manuals/leader/lsg16/index-750638696.html
"Nicht wundern, in der pdf steht 17"
Hersteller war "Leader"

LSG-16 Seite 28 im Katalog 1980/81
https://archive.org/details/Leader-Catalog-1980-1981/page/28/mode/2up
LSG-17 im Katalog 1986/87 S.25
https://archive.org/details/leader-electronics-1986-87-catalog/page/24/mode/2up

"A customed IC is used in a stable oscillator circuit to cover the 
frequency range from 100kHz to 150MHz on fundamentals and up to 450MHz 
on harmonics."
Das dürfte der Unterschied der Bezeichnung sein, eine Weiterentwicklung.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (auchduliebergott)


Lesenswert?

Vielen Dank Christoph für die vielfältigen Informationen.
Ebenfalls vielen Dank für den wertvollen Hinweis von Uwe.

Michael

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Hallo zusammen,
> ...
> Übersehe ich etwas, oder hat jemand vielleicht den Klirrfaktor gemessen?

Sieht man sich das Ausgangssignal auf einem faehigen Oszi an,
dann sieht man einen ca. 30 Grad nach rechts "gekippten" Sinus.
Da lohnt sich dann die Bestimmung eines Klirrfaktors irgendwie
nicht mehr. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.