Forum: Platinen Hilfe bei Platine


von Patrick D. (patrick_d169)


Lesenswert?

Guten Abend erstmal
Ich hab ein Problem mit einer Schaltung und vielleicht kann mit jemand 
helfen.
Es geht darum ich hatte vor 6 Jahren mit meinem Vater angefangen eine 
Absauganlage für die Werkstatt zubauen auf Arduino Basis, viele sachen 
sind da fertig geworden so wie auch die Platine aber es feht eine liste 
welche Kondensatoren oder auch Wiederstände ich benötige, einige sachen 
sind mir klar aber bei manchen sachen verstehe ich nicht wie sich mein 
Vater das gedacht hat.
Ich würde ihn das gerne selber Fragen aber er ist leider vor 5 Jahren 
verstorben fals jemand es ernst meint mit dabei zuhelfen kann er sich 
melden und wir können es besprechen danke schonmal

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Hm, ich glaube, Du solltest Deine Herangehensweise an die Problemlösung 
ändern und mit konkreten Fakten und techn. Daten, die auch den Ist-Stand 
der bisherigen Entwicklung den möglichen Interessenten näherbringt!
Sollte sich jemand melden, dann braucht er die von mir genannten Dinge 
sowieso, also kannst Du sie gleich hier anführen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Patrick D. schrieb:
> Guten Abend erstmal
> Ich hab ein Problem mit einer Schaltung und vielleicht kann mit jemand
> helfen.
> Es geht darum ich hatte vor 6 Jahren mit meinem Vater angefangen eine
> Absauganlage für die Werkstatt zubauen auf Arduino Basis, viele sachen
> sind da fertig geworden so wie auch die Platine aber es feht eine liste
> welche Kondensatoren oder auch Wiederstände ich benötige, einige sachen
> sind mir klar aber bei manchen sachen verstehe ich nicht wie sich mein
> Vater das gedacht hat.
> Ich würde ihn das gerne selber Fragen aber er ist leider vor 5 Jahren
> verstorben fals jemand es ernst meint mit dabei zuhelfen kann er sich
> melden und wir können es besprechen danke schonmal

Satzzeichen wurden erfunden, damit man sie auch verwendet. Dadurch ist 
dein Text viel leichter lesbar. Und es entstehen weniger 
Missverständnisse. Es ist ein Unterschied, ob man schreibt: "Komm, wir 
essen, Opa" oder "Komm, wir essen Opa".

Dann mache ein Foto, damit man sieht, was du schon hast und wie es 
weiter gehen könnte. "Wiederstände" wirst du nicht brauchen, höchstens 
Widerstände.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Du hattest doch beteits vor einem Jahr deine Schaltung hier vorgestellt, 
da brauchte man doch nur über eine entsprechende Logikverknüpfung mit 4 
Gatter die vier verschiedenen Schaltzustände mit LEDs anzeigen lassen. 
Fertig.

Zeig doch nochmal die Schaltung, falls es da noch Probleme gibt, kann 
man die hier sicherlich noch nachträglich ratzfatz lösen.

von Patrick D. (patrick_d169)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry für meine schreibweiße aber ich bin leider Legastheniker und kann 
da nicht für ich strenge mich schon sehr stark an sorry nochmal.

und das ich das vor einen Jahr schonmal gepostet habe ist mir leider 
nicht mehr bekannt.

Ich weis nicht wieso er oben bei den IC 2 Gleichrichter eingebaut hat 
und dann wäre gut zu wissen die ganzen Widerstands werte und Kondensator 
werte also eigentlich sie Seite rechts vom Arduino die 5 smd und die WCS 
sind bekannt.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Patrick D. schrieb:
> Ich weis nicht wieso er oben bei den IC 2 Gleichrichter eingebaut hat

Wahlweise den DIL oder die Rundbrücke bestücken.

Aber es macht keinen Sinn.

Die 4 Relais mit 5V Wicklung brauchen jeweils mindestens 100mA 
Spulenstrom, das liegt 5-fach über dem was der Arduino Mega liefern 
kann.

Zudem sind die Isolationsabstände auf vermutlich 230V~ Seite selbst als 
Funktionsisolation etwas knapp, sie sind nicht grösser als auf 5V Seite.

Da Snubber fehlen und die Relais nahe am uC verbaut wurden, werden die 
Störungen den uC zum Abstürzen bringen.

Die Eingänge (nehm ich mal an, an den Klemmleisten mit pull up) halten 
auch keine Störungen fern.

Da spielt es jetzt keine Role, ob du die Widerstandswerte und 
Kondensatorwerte kennst, die Platine wird so nicht störungsfrei laufen.

Und die grosse Frage wäre ja, ob dir dein Vater schon das getestete 
Programm hinterlassen hat.

Ich wüsste nicht, wozu man derartigen Aufwand für eine Absauganlage 
braucht.

von Patrick D. (patrick_d169)


Lesenswert?

Die eine Sache ist ja die der IC kann maximal 35V also nix 230V.

die 4 Relais habe ich schon getestet das funktioniert.

wollte ja einfach nur ein bisschen hilfe oder unterstützung

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es zu dem gezeigten Board Layout auch einen Schaltplan?
Ist das KiCad oder Target 3001? Dann könntest du den Projektordner als 
.zip hochladen.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung hat viele erhebliche Mängel. Sie wird nicht lange 
funktionieren, wenn überhaupt. Entsorge sie und fange nochmal neu an. Am 
besten unter Verwendung einer fertigen Arduino SPS.

Welcher Idiot hat Michaels Antwort mit -1 bewertet?

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Welcher Idiot hat Michaels Antwort mit -1 bewertet?

Welchen Idioten interessiert das?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Du hattest doch beteits vor einem Jahr deine Schaltung hier vorgestellt,

Dann sollte es doch einen Link dazu geben ...

Patrick D. schrieb:
> Sorry für meine schreibweiße aber ich bin leider Legastheniker und kann
> da nicht für ich strenge mich schon sehr stark an sorry nochmal.
>
> und das ich das vor einen Jahr schonmal gepostet habe ist mir leider
> nicht mehr bekannt.

Am Satzanfang groß zu schreiben, kann man lernen. Und der Unterschied 
zwischen Tu- und Dingworten ist doch auch irgendwie logisch. Zumindest 
die Dinge, die man anfassen kann, könntest du groß schreiben.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Marcel V. schrieb:
>> Du hattest doch beteits vor einem Jahr deine Schaltung hier vorgestellt,
>
> Dann sollte es doch einen Link dazu geben ...


Für den Autor ist das doch relativ einfach:
Das Forum bietet die Funktion "Threads mit meinen Beiträgen" an !
Findet sich links unten, kurz vor "Logout".

Und noch ein Tipp:
Auch mir passiert es, gerade bei längeren Texten, ungewollte Druckfehler 
zu erzeugen.
Da hilft konsequent eines: Den Text in einem Textverarbeitungsprogramm 
(WORD, Open Office) aufsetzen mit dort aktivierter Rechtschreibung. Dann 
alle rot unterringelten Fehler korrigieren.
Dann erst den Text über ^C kopieren und in den neuen Forumsbeitrag mit 
^V holen.

von Stefan M. (peff)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich habe auch das Problem mir der LRS Leserechtschreibschwäche.
Ich nutze gern dafür das LanguageTool.
Gibt's als Plugin für den Chrome z.B.

Hilft bei Rechtschreibung und Grammatik und Zeichensetzung :-)

von Patrick D. (patrick_d169)


Lesenswert?

Ich bedanke mich recht herzlich für die ganze Hilfe, die guten Antworten 
und aussagen vielen vielen dank dafür so Foren sind sehr hilfreich

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ein Schaltplan als PDF, wo nicht alles übereinander steht, wäre schon 
nötig. Aus dem Layout lassen sich die Bauteile nicht mehr erkennen.

Ich hätte da große Bauchschmerzen die IO-Ports des µC ohne jegliche 
Schutzbeschaltung in die weite Welt zu verteilen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.