Hallo, habe hier ein paar geschlossene Stereo-Kopfhörer mit Kabelbrüchen in den Zuleitungen. Bei einem der Kopfhörer hatte ich das defekte Kabel durch ein normales geschirmtes zweiadriges Kabel ersetzt, das aber nach ein paar Monaten wieder einen Kabelbruch hatte. Jetzt überlege ich, zur Reparatur ein hochflexibles DXM-Kabel zu benutzen, das allerdings einen Durchmesser von knapp 6,5mm hat und damit eigentlich etwas zu sperrig für die Anwendung ist. Daher meine Frage, kann jemand ein gutes Kabel zur Reparatur von Stereo-Kopfhörern empfehlen? (noch mal zur Sicherheit: es geht um das Kabel, das vom Stecker zum Kopfhörer führt - nicht um irgendwelche KH-internen Kabel)
Einfach ein fertiges Kabel (z.B. Ersatzkabel vom Sennheiser HD25) nehmen?
Manchmal kann auch der Umgang eines Nutzers mit einem Gegenstand das Problem sein. Wer Kabel immer möglichst eng und scharf abknickend um Geräte rumwickelt, wer an Kabeln rupft und reißt, der bekommt alles kaputt. Von Sennheiser gab es mal Kopfhörer mit Stahlseil als Kabel, das könnte der HD414 gewesen sein ...
Aber das James Bond Stahlkabel ist dann wegen Würgegefahr verboten worden, Kindersicherer, das war irgendwie in den 80-iger Jahren. An scharfen Knickstellen brechen die auch nach 2 Jahren, man kürzt dann jeweils, schlecht zu löten. Silikonkabel sind ziemlich weich. Was sind es denn für Kopfhörer ? AKG-ersatzkabel würde ich anraten. Sennheiser versteht auch etwas vom Kopfhörerbau, jedenfalls früher
vielleicht dieses https://audioverse.de/produkt/silver-symphony-kopfhoererkabel-beidseitige-kabelfuehrung bekommst Du schon für 386,--€ bei 2 Metern.
Man könnte auch ein USB-Kabel zweckentfremden. Es gibt ja, gerade mit USB-C-Steckern dran, ganz hübsche stoffumflochtene. Oh, und man sollte in den Kopfhörer eine Buchse einbauen, damit man das Kabel bei Defekt werkzeuglos tauschen kann. Es gibt ganz schicke Mini-XLR-Stecker, die sind 'ne Nummer edler als Klinkenstecker (und haben 'ne Verriegelung, so daß sie nicht von selbst rausfallen können).
"Früher" war es wichtig nicht zuviel Gewicht am Kopf tragen zu müssen, daher auch die "luftigen" KH Designs wie der 414. Zusätzliche Buchsen und "massivere" Leitungen würden das konterkarieren. Wenn man aber KH vom Kaliber eines AKG 240 nutzt, dürfte das weniger bedeutsam sein. Ich würde zu einem Ersatz durch Telefonanschlußleitung raten, die sind doch genau für diesen Zweck gemacht.
Daniel C. schrieb: > Jetzt überlege ich, zur Reparatur ein hochflexibles DXM-Kabel zu > benutzen, das allerdings einen Durchmesser von knapp 6,5mm hat und damit > eigentlich etwas zu sperrig für die Anwendung ist. Meinst du DMX? Die 110 Ohm brauchst du nicht. Es gibt aber auch Mikrofonkabel, die gleich aufgebaut sind. Und vor allem gibt es die in dünn. Das Sommer Cable Cicada wirbt sogar damit, für Kopfhörer verwendet zu werden: https://www.sommercable.com/de-de/Patch-Mikrofonkabel-SC-Cicada-SO-D14-2-x-0-14-mm2-PUR-Master-Blend-OE-2-60-mm-schwarz/200-0451#neonCfg=pulength::pu100
Oh ja, Telefonkabel gibt es als spiralig gewundenes Kupferstreifenband, super Knick-belastbar. Die Spirale ist um ein Seil gewickelt, damit es nicht reißt. Es gibt auch Edelstahldrahtseil 1mm PVC ummantelt.
:
Bearbeitet durch User
Carypt C. schrieb: > Oh ja, Telefonkabel gibt es als spiralig gewundenes Kupferstreifenband, > super Knick-belastbar. Die Spirale ist um ein Seil gewickelt, damit es > nicht reißt. > Genau an das Zeug hatte ich auch gedacht aber wo zum Teufel bekommt man das heute noch her? Früher habe ich das verflucht weil es nicht einfach zu kontaktieren ist :-(
Das Cicada habe ich schon benutzt. Es geht und es ist schön dünn, aber es fällt nicht so schön und neigt zu Knäueln. Das Cordial CMK209 hat mir da besser gefallen. Der kleinere Aderquerschnitt ist für die Anwendung vernachlässigbar. Preislich ist das CMK209 etwas höher, aber wir reden hier von ca. 1,10 vs 1,55 pro Meter...
ich glaube ich habe noch Ersatzkabel für den Sennheiser HD430 im Netz gesehen, vermutlich 007 Stahlkabel, jedenfalls unkaputtbar, nur der Preis wird nicht gefallen.
Silikonkabel ist meist glänzend und fühlt sich eher klebrig auf den Haut an. Manchmal bekommt man die aber auch mit matter Oberfläche. Ich würde mir so ein Kabel holen, das rollt sich durchs Gewebe auch nicht so. https://de.aliexpress.com/item/1005003223259313.html?
Hier schlagen Leute super Kabel aus dem Profibereich vor, vielen Dank dafür! Da werde ich mir für meine Kopfhörer auch mal ein paar Meter sichern. Textilummantelte Kabel hingegen sind totaler Mist. Die sind viel unflexibler und übertragen Geräusche, das will man tatsächlich eher nicht haben. Wenn so ein Kopfhörer oft genutzt wird, ist nach relativ überschaubarer Zeit das Kabel durch, wenn es nicht gerade qualitativ sehr hochwertig ist.
Sebastian R. schrieb: > > Es gibt aber auch Mikrofonkabel, die gleich aufgebaut sind. Und vor > allem gibt es die in dünn. > > Das Sommer Cable Cicada wirbt sogar damit, für Kopfhörer verwendet zu > werden: https://www.sommercable.com/de-de/Patch-Mikrofonkabel-SC-Cicada-SO-D14-2-x-0-14-mm2-PUR-Master-Blend-OE-2-60-mm-schwarz/200-0451#neonCfg=pulength::pu100 Danke für den Tipp Sebastian, habe es geholt und auch schon am ersten Kopfhörer verlötet. Macht einen prima Eindruck und funktioniert sehr gut (nicht zu dick, schön flexibel und robust).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.