Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2/N/PE 208V Netzgerät betreiben?


von Florian (flo-b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ist es eine gute Idee, ein Netzgerät mit "2/N/PE 208V" Eingang 
hierzulande zu betreiben? Was ist das überhaupt für eine seltsame 
Eingangsspezifikation?
Ich nehme mal an, dass der Stecker zwei Leiter + Neutral hat, und PE ist 
am Gehäuse zu befestigen.
Wenn man das Gerät an unser Stromnetz anschließt, woher nimmt man dann 
N? Mal abgesehen davon, dass die Eingangsspannung mindestens leicht 
außerhalb der Toleranz wäre..

Grüße,
Flo

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> Was ist das überhaupt für eine seltsame
> Eingangsspezifikation?

Nordamerikanischer Drehstrom.

Deshalb ja auch der NEMA-Stecker.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

häng nen anderen Trafo dazwischen um die Spannung von ca 230 auf ca 208V 
zu reduzieren

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> häng nen anderen Trafo dazwischen um die Spannung von ca 230 auf ca 208V
> zu reduzieren

24V-Trafo in Sparschaltung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schau erst mal ins Gerät rein, was da wirklich wie verwendet wird.

von Florian (flo-b)


Lesenswert?

Danke erst mal.

H. H. schrieb:
> Schau erst mal ins Gerät rein, was da wirklich wie verwendet wird.
Noch habe ich es nicht.

Bleibt die Frage, was ich mit N mache.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> Bleibt die Frage, was ich mit N mache.

N ist halt einer der beiden L :-)

Da ist wohl auch nur ein Trafo drin, L, N, Schutzleiter am Gehäuse 
angeschlossen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Florian schrieb:
>> Bleibt die Frage, was ich mit N mache.
>
> N ist halt einer der beiden L :-)
>
> Da ist wohl auch nur ein Trafo drin, L, N, Schutzleiter am Gehäuse
> angeschlossen

Da hätte man wohl viel eher die in Nordamerika weit verbreiteten 240V 
verwendet, mit einem NEMA-6-15 oder NEMA-L6-15 Stecker.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da hätte man wohl viel eher die in Nordamerika weit verbreiteten 240V
> verwendet, mit einem NEMA-6-15 oder NEMA-L6-15 Stecker.

das ist halt in Haushalten üblich, mit 180° Phasenversatz - aber wohl 
nicht in Firmen

Amerika ist da sehr merkwürdig - bzw. für uns ist es einfach, man kann 
aus jedem Drehstromkreis auch 230V ziehen - geht dort nicht

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Gegenstück zum NEMA Stecker wird sowieso teurer sein als ein 20V/5A 
Netzteil  für 230V~.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Gegenstück zum NEMA Stecker wird sowieso teurer sein als ein
> 20V/5A
> Netzteil  für 230V~.

ja, das habe ich mich auch schon gefragt, irgend ein billiges 19,5V 
Notebook-Netzteil aus der Bucht?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Da hätte man wohl viel eher die in Nordamerika weit verbreiteten 240V
>> verwendet, mit einem NEMA-6-15 oder NEMA-L6-15 Stecker.
>
> das ist halt in Haushalten üblich, mit 180° Phasenversatz - aber wohl
> nicht in Firmen

Selbst im Kleingewerbe wirst du sehr selten Drehstrom finden.


> Amerika ist da sehr merkwürdig - bzw. für uns ist es einfach, man kann
> aus jedem Drehstromkreis auch 230V ziehen - geht dort nicht

Das geht auch dort, aber meist anders, und natürlich 120V.



Ich hab einige Jahre dort gewohnt...

Für die lausigen 100W auf Ausgangsseite hätte ja eh ein ganz normaler 
120VAC Stecker gereicht.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ich hab einige Jahre dort gewohnt...

Ich habe viele Jahre dort Messen betreut...
(Automobil, nix kirchliches)

Da hatte die Messe teilweise extra Trafos angeschafft um für 380V zu 
sorgen

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Da hatte die Messe teilweise extra Trafos angeschafft um für 380V zu
> sorgen

Damit man die Vorführmaschinen nicht umbauen musste.

Ich erinnere mich noch an rotierende Umformer für den Zweck.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Damit man die Vorführmaschinen nicht umbauen musste.

damit die deutsche Technik (Licht, Video,...)   funktioniert hat :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Damit man die Vorführmaschinen nicht umbauen musste.
>
> damit die deutsche Technik (Licht, Video,...)   funktioniert hat :-)

Ach je, Kleinstleistungskram...

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ich erinnere mich noch an rotierende Umformer für den Zweck.

Rotary Phase Converter sind immer noch in gebrauch und neu erhältlich, 
die werden nur langsam durch Rotary Phase Inverter/Static Phase 
Converter/Digital Phase Converter/... (jeder Hersteller nennt sie 
anders) abgelöst.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Auch noch beachten: die europäischen 50Hz belasten die für 60Hz 
ausgelegten
Geräte mit Eisen wie Trafos und Motore, zusätzlich.

208V, 50Hz  treibt das Eisen in richtung Sättigung mit (60/50) x 208V, 
da der Abstand der Polungswechsel von 8,33ms auf 10ms erhöht wird.

an 230V angeschlossen wären es für den Trafo dann doppelte Verschärfung: 
um den Faktor 60/50 wegen der Frequenz und bei mutigem Anschluss an 230V 
um 230V/208V zusätzlich.

von Florian (flo-b)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Auch noch beachten: die europäischen 50Hz belasten die für 60Hz
> ausgelegten
> Geräte mit Eisen wie Trafos und Motore, zusätzlich.

Das Etikett zeigt 47...63 Hz für den Eingang.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Auch noch beachten: die europäischen 50Hz belasten die für 60Hz
> ausgelegten
> Geräte mit Eisen wie Trafos und Motore, zusätzlich.
> 208V, 50Hz  treibt das Eisen in richtung Sättigung mit (60/50) x 208V,
> da der Abstand der Polungswechsel von 8,33ms auf 10ms erhöht wird.
> an 230V angeschlossen wären es für den Trafo dann doppelte Verschärfung:
> um den Faktor 60/50 wegen der Frequenz und bei mutigem Anschluss an 230V
> um 230V/208V zusätzlich.

Das abgebildete Gerät ist ein Schaltnetzteil.
Deshalb kein Problem.
Sieht man an der 4A Primärsicherung.
Ein Eisenkern Trafo braucht keine so starke Primärsicherung.

von Florian (flo-b)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Das abgebildete Gerät ist ein Schaltnetzteil.

"The PTNhp is a double stabilized, linear controlled low-voltage 
ultra-high precision power supply aimed at laboratory, bench top 
applications."

Und die 32-5 Version wiegt 25kg (beim Verkäufer nachgefragt) und hat 
ebenfalls 4A angegeben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> wiegt 25kg

Bestimmt Flußkiesel aus dem Inn... ;-)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Florian schrieb:
> "The PTNhp is a double stabilized, linear controlled low-voltage
> ultra-high precision power supply aimed at laboratory, bench top
> applications."
>
> Und die 32-5 Version wiegt 25kg (beim Verkäufer nachgefragt) und hat
> ebenfalls 4A angegeben.

Dann wird es sicher gute Gründe für Dich geben, genau dies Gerät zu 
kaufen.

Ich habe die Variante aus eevblog applications nahcgebaut, die 0.9ppm/K 
und 3kg Gewicht finde ich persönlicher passender für "laboratory, bench 
top applications"

Aber jedem sein Messmöbel .-)

Da Heinzinger die Serie noch im Programm zu haben scheint,

https://www.heinzinger.com/de/produkte/ptn-serie

Warum Fragst nicht  einfach mal "at the horse mouth", was der Hersteller 
zu Deiner Eingangsfrage meint??
 Die sollten ja wissen, was sie bauen .-)

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ach je, Kleinstleistungskram.

ja, war nicht viel - meist nur 3-4 Kleinverteilungen mit je 240A oder 
400A Powerlock

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Ach je, Kleinstleistungskram.
>
> ja, war nicht viel - meist nur 3-4 Kleinverteilungen mit je 240A oder
> 400A Powerlock

Messestand von Pink Floyd o.ä.?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ich hab hier ein 5V/200A Linearnetzteil, das hat sicher die 25kg in 4 
HE.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Messestand von Pink Floyd o.ä.?

Automobil-Ausstellungen , Detroit....

da wurden komplette Stände mit deutscher Technik ausgestattet, das 
Material oft sogar per Luftfracht hingebracht

Gibt es so aber heute nicht mehr

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Automobil-Ausstellungen , Detroit....

Ja, das waren ja richtig protzige Stände.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Wie die auf die 208 Volt kommen:
High leg delta.
https://en.wikipedia.org/wiki/High-leg_delta#/media/File:High_leg_delta.svg

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.