Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Synchrongleichrichter 400V 400A


von Max M. (maxxxxx)


Lesenswert?

Im Zuge eines Austauschs einer ungesteuerten Drehstrombrücke wollte ich 
Fragen obs irgendwo fertige Brücken (inkl. KK) für den oben gennanten 
Leistungsbereich giebt? Bovorzugt mit SIC/GAN etc. Synchrontechnologie, 
damits nicht kW verheizt.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

1.) Bei 400V AC bist du mit 1200V Halbleitern dabei. Da wird es wenn die 
Halbleiter besser als 50Hz Dioden sein sollen erheblich teurer. 
Gleichzeitig steigt durch die höhere Komplexität die 
Ausfallwahrscheinlichkeit. Mangels Markt glaube ich nicht das es das 
fertig zu kaufen gibt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. 
Wer den Aufwand treibt packt 3 Drosseln und einen Prozessor dazu und 
macht eine PFC draus. Das hat durch geregelten Zwischenkreis und sehr 
guten cos Phi einen wirklichen Kundennutzen.

2.) Ich gehe davon aus das, wer dienstlich mit weit über 200kW Drehstrom 
spielt, sich auch wirklich gut mit Leistungselektronik auskennt.

viel Erfolg
hauspapa

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alleine die Leistungshalbleiter werden gegen 10k€ kosten, und dennoch 
einige 100W verheizen.

von Max M. (maxxxxx)


Lesenswert?

S. K. schrieb:
> Wer den Aufwand treibt packt 3 Drosseln und einen Prozessor dazu und
> macht eine PFC draus. Das hat durch geregelten Zwischenkreis und sehr
> guten cos Phi einen wirklichen Kundennutzen.

Der Nutzen wäre hier begrenzt, PFC wird nachfolgend ohnehin gemacht. 
(Könnte natürlich ebenfalls ersetzt werden)

Selbst 1200V Sic Diodenmodule haben ca 2V Spannungsabfall. Dann soll es 
halt so sein. Ixis hat früher fertige Diodenbrücken (inkl. KK) 
angeboten, bei neu Littlefuse finde ich nun nix mehr diesbezüglich?

S. K. schrieb:
> 2.) Ich gehe davon aus das, wer dienstlich mit weit über 200kW Drehstrom
> spielt, sich auch wirklich gut mit Leistungselektronik auskennt.

Naja meine Kenntnisse sind etwas eingerostet. Aber einen Gleichricher zu 
ersetzen sollte ich noch hinbekommen ohne Feuerwerk.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> PFC wird nachfolgend ohnehin gemacht

PFC nach der Drehstrombrücke? Informiere dich nochmals!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Ixis hat früher fertige Diodenbrücken (inkl. KK)
> angeboten, bei neu Littlefuse finde ich nun nix mehr diesbezüglich?

Ixys!

https://www.littelfuse.com/products/power-semiconductors/stacks-subsystems-and-assemblies/stacks.aspx

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Im Zuge eines Austauschs einer ungesteuerten Drehstrombrücke
> wollte ich Fragen obs irgendwo fertige Brücken (inkl. KK) für den oben
> gennanten Leistungsbereich giebt? Bovorzugt mit SIC/GAN etc.
> Synchrontechnologie, damits nicht kW verheizt.

Da der Spannungsabfall an einen geschalteten 1200V Transistor, egal ob 
IGBT oder SiC MOSFET,

https://www.dacpol.eu/en/knowledge-base/post/nowy-modul-full-sic-800a1200v.html

hoher sind als die Durchlassverluste einer 1200V Diode

https://docs.rs-online.com/ce46/0900766b81368621.pdf

verwendet man gesteuerte Halbleiter nur wo es unbedingt nötig ist, beim 
Wechselrichten, nicht beim Gleichrichten.

Modernere Bauteile mit niedrigeren Durchlassverlusten sind mir noch 
nicht begegnet, vielleicht erfindest du noch eins. Immerhin kann man bei 
MOSFETs durch gnadenlose Überdimensionierung und Parallelschaltung den 
Durchleitwiderstand gegen Einwurf von Bargeld verringern.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
>> PFC wird nachfolgend ohnehin gemacht
>
> PFC nach der Drehstrombrücke? Informiere dich nochmals!

In der Tat. Ich hab im Moment das Ding auf dem Labortisch liegen. Dort 
sollen aber nur 25kW rauskommen.

https://store.advantics.fr/power-conversion/22-1-mcp-25-bidirectional-afe-boostbuckpfc-1000v.html#/31-afe_variants-select_variant

Das Ding wurde mal hier im Forum empfohlen. Noch läuft es nich 
vollständig bei mir, wenn es soweit ist, werde ich berichten.

von Max M. (maxxxxx)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> PFC nach der Drehstrombrücke? Informiere dich nochmals!

Naja kein richtiger PFC. Nur die Last hat einen konstannten Lastbezug. 
Also kein Glättungskondensator. Daher weniger Oberwellen als 
üblicherwiese mit DCL. PFC war falsche Bezeichnung sorry.

von Max M. (maxxxxx)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Das Ding wurde mal hier im Forum empfohlen. Noch läuft es nich
> vollständig bei mir, wenn es soweit ist, werde ich berichten.

Nun mit fast 0.1usd/w hauts preislich auch ordentlich rein. Ab 0.2 usd/w 
giebts DC Speisungen mit galvanischer trennung und allem.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
>> Das Ding wurde mal hier im Forum empfohlen. Noch läuft es nich
>> vollständig bei mir, wenn es soweit ist, werde ich berichten.
>
> Nun mit fast 0.1usd/w hauts preislich auch ordentlich rein. Ab 0.2 usd/w
> giebts DC Speisungen mit galvanischer trennung und allem.

Du bist ja ein ganz Schlauer! Gerade mal 7 Beiträge nach der Anmeldung 
und schon die Wahrheit verkünden! Respekt! Und dabei noch hellseherisch 
meine Anwendung bewerten können! TOP!

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

wo für braucht mann 400 V und 400 A.
E-Lok oder was.
ich rechne zu Hause bei mir in yA, max 30 mA an AtMega
So long, HolgerR

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> wo für braucht mann 400 V und 400 A.

Hab ich mich auch gefragt. 160 kW bei 400V sind schon ne Hausnummer. Hab 
selbst z.B. mit ner RTA von Mattson zu tun, die hat ne Anschlussleistung 
von rund 50 kW und das ist schon ne Hausnummer. Ich bin mir aber sicher, 
der TE wird eine Anwendung haben und das wird kein Atmega mit 30mA 
Stromaufnahme sein. Nicht immer von eigenen Hobbykeller auf die 
Anforderungen andere User schließen ;)

PS: Ich denke nicht, dass es eine E-Lock sein wird. Ich hab als 
Mindestspannung in dem Bereich was um die 600-700V im Kopf bis weit in 
den kV-Bereich.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> wo für braucht mann 400 V und 400 A

Beliebt sind gerade Elektroautos, z.N. Schnelllader.

von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Ungesteuerte Drehstrombrücke mit 400V kann eigentlich nur "Standard 
Drehstrom" bedeuten. Das sind dann ca.560V DC.

Ob der Strom AC Seite 400A sind (275kW) oder DC Seite 400A (225kW) ist 
schon fast egal.

Der Stromversorger währe bestimmt nicht böse wenn du auf die >100A 
Oberwellenstrom deiner B6 Brücke verzichten könntest. Macht für eine 
bestehende Anlage aber alles keinen Sinn.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

S. K. schrieb:
> Der Stromversorger währe bestimmt nicht böse wenn du auf die >100A
> Oberwellenstrom deiner B6 Brücke verzichten könntest. Macht für eine
> bestehende Anlage aber alles keinen Sinn.

Naja, vielleicht hat das Ding ne Zwischenkreisdrossel, dann ist es etwas 
weniger. Aber wirklich schön ist es dann auch nicht. Moderne, 
elektronische PFC ist schon ne andere Liga und für aktuelle E-Mobilität 
so oder so nötig.

von Max M. (maxxxxx)


Lesenswert?

S. K. schrieb:
> B6 Brücke

ist B12 Y/D Kommt vom MV Trafo und jeweils 400A Phasenstrom

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> ich rechne zu Hause bei mir in yA, max 30 mA an AtMega

Rechnen kannst Du damit in der Theorie, ich glaube aber nicht, daß Du 
damit auch arbeitest ...

M. K. schrieb:
> PS: Ich denke nicht, dass es eine E-Lock sein wird. Ich hab als
> Mindestspannung in dem Bereich was um die 600-700V im Kopf bis weit in
> den kV-Bereich.

600V sind m.W. bei Straßenbahnen üblich.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> 600V sind m.W. bei Straßenbahnen üblich.

In Deutschland sind 750VDC üblich, aber es gibt auch 
Mehrsystemstraßenbahnen mit 750VDC/15kVAC(16,7Hz). In Frankreich gibt es 
sogar 750VDC/1,5kVDC/25kVAC(50Hz).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.