Hallo zusammen, gerade habe ich einen ca. 4 Jahre alten Siemens Spüler in der Werkstatt mit einem Platinenschaden. Leider war mir sehr schnell klar, dass ich die Steuerung nicht selbst reparieren kann. Die Steuerspannung war vorhanden somit konnte der TNY nicht defekt sein. Da die Relais beim Anlegen der Netzspannung nicht kurz anzogen, liegt der Fehler wohl an anderer Stelle der Platine. Warm, wird nach ersten Erkenntnissen, nur die Spule neben dem TNY. Infrage kommt wahrscheinlich der Controller da die Oberfläche auch leicht verfärbt ist. Ist es überhaupt möglich, entsprechende Lötkenntnisse mal außen vor, die Maschine ohne programmiertes Ersatzteil vom Hersteller in Funktion zu bringen? Bin sehr gespannt was ihr dazu schreibt.
:
Bearbeitet durch User
Jörg schrieb: > Ist es überhaupt möglich, entsprechende Lötkenntnisse mal außen vor, die > Maschine ohne programmiertes Ersatzteil vom Hersteller in Funktion zu > bringen Nein, man kann höchstens einen fertig programmierten uC von einer absolut baugleichen Maschine die einen anderen Defekt hat runterlöten und hier einsetzen. Aber auch der Chip kommt programmiert vom Spülmaschinen Hersteller, nur halt auf einem Umweg. Ich halte den uC aber nicht für kaputt.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Ich halte den uC aber nicht für kaputt. Ok. Was ist deiner Meinung nach defekt? Wie kann ich den Fehler finden?
Jörg schrieb: > Infrage kommt wahrscheinlich der Controller da die Oberfläche > auch leicht verfärbt ist. Ah ja, ein absolut sicheres Zeichen, dass der Controller defekt ist. > Ist es überhaupt möglich, entsprechende Lötkenntnisse mal außen vor, die > Maschine ohne programmiertes Ersatzteil vom Hersteller in Funktion zu > bringen? Was für eine Frage. Du wirst vom Hersteller kein programmiertes Ersatzteil zum Auflöten bekommen, weil in der neuen und modernen Zeit auf Bauteilebene nicht mehr repariert wird. Du bekommst im besten Fall eine neue Platine, die dann so viel kostet wie ein neuer Spüler. Immer daran denken: Die gesetzlich festgelegte Mindestnutzungsdauer beträgt zwei Jahre, weitere Jahre der Nutzung sind reines Glück und eigentlich nicht vorgesehen.
Gustav K. schrieb: > Du bekommst im besten Fall > eine neue Platine, die dann so viel kostet wie ein neuer Spüler. Bei einem 4 Jahre altem BSH-Gerät bekommst du auf jeden Fall eine neue Platine, die dann wohl eher halb so viel kostet wie ein neuer Spüler. Oliver
Komisch, wurde uns nicht gestern schon so eine Platine unter die Nase gehalten? Beitrag "Smd Bauteil erkennen"
So in der Art wie eure Antworten ausfallen hab ich es mir schon gedacht. Eine neue Steuerung liegt bei ca. 250,-€. Eine Resthoffnung bleibt mir noch durch die erste Antwort. Michael B. schrieb: > Ich halte den uC aber nicht für kaputt. Kann ich noch irgendetwas testen?
Udo S. schrieb: > wie äußert sich denn dein Defekt? Keine Aktion der Leistungs-Platine, nach dem Spannung anlegen müssen die Relais kurz anziehen. Steuerspannung DC13V ist vorhanden auch in Richtung Bedienplatine - keine Anzeige.
Oliver S. schrieb: > Bei einem 4 Jahre altem BSH-Gerät bekommst du auf jeden Fall eine neue > Platine, die dann wohl eher halb so viel kostet wie ein neuer Spüler. OK, dein 4 Jahre altes Auto hat 50.000 Euro gekostet, ein Ersatzteil kostet 25.000 Euro. Kaufst du das? Wobei nicht mal sichergestellt ist, dass dieses Ersatzteil auch wirklich defekt ist. In dem Fall wären dann mal eben 25.000 Euro in den Sand gesetzt. Nur Wahnsinnige gehen so vor. @TO: Lass den Service kommen oder kaufe einen neuen Spüler.
Gustav K. schrieb: > OK, dein 4 Jahre altes Auto hat 50.000 Euro gekostet, ein Ersatzteil > kostet 25.000 Euro. Kaufst du das? Der Vergleich hinkt - für mich - ein wenig, aber ja so ist es leider heute. Ich will auch nicht schon wieder ne Nachhaltigkeitsdebatte, wie in meinem letzten Beitrag, lostreten. Blöderweise steh ich mit meiner Werkzeugtasche an der Müllfront und sehe tägl. die weggeworfenen Maschinen wo ein defektes Teil (wenige cm³) einen großen Haufen Schrott erzeugt, der meist noch funktioniert. Leider lässt das Design der Industrie meist keine Laufzeit von über 10 oder sogar 20 Jahren zu und ich versuche wenigsten ein paar Geräte zu retten. Mal sehen was Michael B. noch so schreibt.
Du schreibst 13 V DC sind da, aber bekommt der Controller überhaupt Spannung? Der wird ja mit 3.3 V arbeiten.... Das unten links eingekreiste ist doch wahrscheinlich ein Linearregler. Schau doch mal, was da raus kommt. Dann schaust Du weiter, ob an den Abblockkondensatoren rund um den Controller 3.3V oder 1.8V oder was auch immer zu finden ist (oben eingekreist). Dann schaust Du - falls Du ein Oszilloskop hast- ob der Quarz überhaupt schwingt (oben links eingekreist). Ich vermute nämlich auch, dass es eher eine fehlende Spannung, als ein defekter Controller ist.
Gustav K. schrieb: > @TO: Lass den Service kommen Dann kostet die Reparatur: 50% vom Neupreis für das Ersatzteil + 50% vom Neupreis für die Arbeitszeit + 100 Euro Fahrtkostenpauschale :-(((
Gustav K. schrieb: > Wobei nicht mal sichergestellt ist, dass dieses Ersatzteil auch wirklich > defekt ist. In dem Fall wären dann mal eben 25.000 Euro in den Sand > gesetzt. Nur Wahnsinnige gehen so vor. Nur kostet das Ersatzteil kein 25.000 Euro. Das also ist sinnloses Gefasel. Ob man 250 Euro in eine 4 Jahre alte 500 Euro-Maschine investiert, muss jeder selber wissen. Ich würde es tun. Best regards Oliver
Oliver S. schrieb: > Ich würde es tun. Prima, diese Menschen braucht die Welt. Die Maschine in der Ausstattung kostet min. 800,-€
Maurice S. schrieb: > aber bekommt der Controller überhaupt Spannung? Danke für deinen Arbeitsauftrag. An welcher Stelle - genau - muss ich messen?
Oliver S. schrieb: > Nur kostet das Ersatzteil kein 25.000 Euro. Das also ist sinnloses > Gefasel. Du hast Probleme mit dem Prozentrechnen? Pech für dich. Oliver S. schrieb: > Bei einem 4 Jahre altem BSH-Gerät bekommst du auf jeden Fall eine neue > Platine, die dann wohl eher halb so viel kostet wie ein neuer Spüler. Hilfestellung für dich: "halb so viel" entspricht 50%
Jörg schrieb: > Der Vergleich hinkt - für mich - ein wenig, aber ja so ist es leider > heute. Also hinkt er nun oder hinkt er nicht. Ich finde, er hinkt nicht. Udo S. schrieb: > Dann kostet die Reparatur: > 50% vom Neupreis für das Ersatzteil > + 50% vom Neupreis für die Arbeitszeit > + 100 Euro Fahrtkostenpauschale Genau so ist es. Und genau deshalb fliegt heute auch eine 4 Jahre alte Maschine in der Regel auf den Müll. @TO: Ich teile deine Ansicht bzgl. Vermüllung wegen einer Kleinigkeit vollumfänglich. Aber so funktioniert unser System. So wird Wachstum erzeugt und MwSt. für die Staatskasse generiert. Das allgegenwärtige Gelaber von Umwelt- und Ressourcenschutz ist nichts anderes als elende Heuchelei. Du kannst nicht eine Blackbox reparieren, indem du irgendein Bauteil ersetzt, das optisch nicht mehr schön aussieht. Oder noch schlimmer: Dich von einer Horde Ahnungsloser beraten lassen, welche Teile anhand von Fotos auch noch zu tauschen wären. So ein Vorgehen ist aberwitzig. Wenn du auf unser System reagieren willst, dann kaufe solchen Neumüll nicht. Spüle von Hand, das funktioniert immer und überall. Braucht kein Display und keine Ersatzteile.
:
Bearbeitet durch User
Jörg schrieb: > Danke für deinen Arbeitsauftrag. > An welcher Stelle - genau - muss ich messen? Oje, bin raus
such dir eine neue / andere Waschmaschine auf Kleinanzeigen, das macht weniger Arbeit ;-) Nimm nicht die Selbe!
Christian M. schrieb: > such dir eine neue / andere Waschmaschine auf Kleinanzeigen, das macht > weniger Arbeit ;-) Nimm nicht die Selbe! Ich habe schlechte Erfahrungen damit, Geschirr in der Waschmaschine zu säubern.
Jörg schrieb: > Kann ich noch irgendetwas testen? Nein. > Leider ist mir beim Herausnehmen der Platine ein kleines Bauteil abgebrochen, und wie es das Schicksal so will, ist es auch noch verloren gegangen Die Platine ist dadurch halt hin. Neue Platine, entweder von BSH oder einem identischen Schlachtgerät.
Michael B. schrieb: >> Leider ist mir beim Herausnehmen der Platine ein kleines Bauteil abgebrochen, > und wie es das Schicksal so will, ist es auch noch verloren gegangen > > Die Platine ist dadurch halt hin. Neue Platine, entweder von BSH oder > einem identischen Schlachtgerät. Mir ist nichts abgebrochen, du bist im falschen Beitrag.
Messungen am Linearregler: Vin=11,0V; Vout=3,3V
Ralf X. schrieb: > Ich habe schlechte Erfahrungen damit, Geschirr in der Waschmaschine zu > säubern. Im Kochwaschgang wird das Geschirr sehr viel sauberer als in der besten Spülmaschine. Es nimmt hinterher im Schrank auch weniger Platz ein.
Gustav K. schrieb: > Spüle von Hand, das funktioniert immer und überall. Genau, und die blöden Induktionsherde gehen auch ständig kaputt. Also bau dir eine Feuerstelle mit Kamin in die Küche, das funktioniert auch immer und überall. Und die Waschmaschinen erst, also such dir einen Platz am nächsten Bachbett und dann her mit dem Waschbrett https://www.youtube.com/watch?v=ctpGukz3JvQ Die Scheißautos brauchen nach 4 Jahren auch Ersatzteile für 25000 Euro, also die Pferde angespannt ... SCNR
Maurice S. schrieb: > Das unten links eingekreiste ist doch wahrscheinlich ein Linearregler. > Schau doch mal, was da raus kommt. > Dann schaust Du weiter, ob an den Abblockkondensatoren rund um den > Controller 3.3V oder 1.8V oder was auch immer zu finden ist (oben > eingekreist). Rund um den Controller sind 3,3 und 1,8V zu finden. So nun bin ich zufrieden, ich hab mal wieder etwas gelernt, an welchen Stellen man messen kann und wo bestimmte Spannungen zu finden sind. Controller def., sah ja auch so aus. Ich danke allen die zu meinem Erkenntnisgewinn in puncto Platine hilfreich waren und natürlich auch denen die mir die Welt erklärt haben. Schöne Grüße Jörg
:
Bearbeitet durch User
Jörg schrieb: > Mir ist nichts abgebrochen, du bist im falschen Beitrag. Dann schliesse dich mit dem aus den anderen Beitrag zusammen, aus 2 mach 1. Beitrag "Smd Bauteil erkennen"
Jörg, du kannst immer noch 2 einfache Sachen messen : funktioniert die Taktquelle ? liegt der RESET auf dem richtigen Pegel ? Ludger
Ludger schrieb: > du kannst immer noch 2 einfache Sachen messen : > > funktioniert die Taktquelle ? > liegt der RESET auf dem richtigen Pegel ? Erkläre mir es bitte genau an welcher Stelle ich welches Messergebnis haben muss.
Hallo Jörg, Der RESET pin steht im Datenblatt. Er ist bei den meisten Prozessoren high wenn der Prozessor läuft, ist er low ist die MCU blockiert. Maurice S hat den Quarz in Foto als "oben links" markiert. an welche pins ( zB. OSC CLK etc " das geht, steht auch im Datenblatt. Ohne Oszilloskop ist das aber nicht gescheit messbar. Ludger
Ludger schrieb: > Der RESET pin steht im Datenblatt. Sorry Leute ich bekomme es nicht raus, zum stm32p301 finde ich kein Datenblatt, nur von µC`s mit weniger als 100 Pins
Naja dass scheint was spezielles für die BSH von STM zu sein. Wenn Du Glück hast ist er pinkompatibel zu einen ähnlichen, z.B. den STM32F103VDT6. Das heißt aber noch lange nicht (auch wenn man ihn mit der orginalen FW flashen könnte) dass die Steuerung dann wieder "läuft". Mein Vorschlag: suche nach einen gebrauchten Modul von einen identischen Gerät bei eBay usw. Es lohnt sich nicht noch mehr Zeit ohne Erfahrung und ohne entsprechende Ausstattung zu investieren. P.S. bitte mal die E-Nummer angeben
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Wenn Du Glück hast ist er pinkompatibel zu einen ähnlichen, z.B. > den STM32F103VDT6. Das scheint sehr gut zu passen! Ich persönlich würde per Scope messen, ob der Quarz schwingt, denn dafür müssen im uC meist schon einige Schritte ausgeführt werden, bevor er das tut (jaja, ich weiß, wurde schon vorgeschlagen). Jedenfalls wäre das eine Spur von Leben. Falls kein Scope vorhanden ist wohl tatsächlich an dieser Stelle Schluss.
:
Bearbeitet durch User
Mal ein kleiner Einwand - Manche messen direkt an den Pins / Pads des Quarzes mit ihren Oszi. Das wird i.d.R durch die Dämpfung des Gerätes / des Tastkopfes nichts bringen. Wenn man Traffic an den Ports mit einen Oszi sieht,dann hat man auch etwas Sicherheit dass der MC "lebt" und die Spannungsversorgung i.O. ist. Ob nun einzelne Ports beschädigt sind bzw. der MC zum Teil defekt ist, lässt sich so aber nicht ermitteln. Eine IR Kamera die es z.B. als Ergänzung für dass Handy gibt, kann hilfreich sein um Hotspots / Kurzschlüsse an Bauteilen zu finden. Alles weitere wird dann in der Schaltung zu suchen sein. Aber wie gesagt,bei mir wäre da schon längst Schluss. Relais wechseln oder den TNY incl. den betroffene Bauteilen und hoffen dass es dass war - na gut,aber mehr nicht. Im gewerblichen Umfeld würde ich dass sowieso ablehnen - Thema Gewährleistung und Gerätesicherheit. Die Kosten für ein Neuteil trägt dann sowieso der Kunde.
Andreas S. schrieb: > Die Kosten für ein Neuteil trägt dann sowieso der Kunde. Die Kosten für die Reparatur auch, und bei ca. 200 Euro für das Neuteil reicht die verfügbare Zeit für die hier angedachte Fehlersuche und Reparatur nicht mal annähernd, wenn das nicht ein gemeinnütziger Verein wie ein Reparaturcafe macht. Oliver
Harald K. schrieb: > Komisch, wurde uns nicht gestern schon so eine Platine unter die Nase > gehalten? Ich hatte auch ein Dejavu Gefühl.
Jörg schrieb: > An welcher Stelle - genau - muss ich messen? An den beiden markierten Kondensatoren würde ich jeweils 3,3V erwarten.
Oliver S. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Die Kosten für ein Neuteil trägt dann sowieso der Kunde. > > Die Kosten für die Reparatur auch, und bei ca. 200 Euro für das Neuteil > reicht die verfügbare Zeit für die hier angedachte Fehlersuche und > Reparatur nicht mal annähernd, wenn das nicht ein gemeinnütziger Verein > wie ein Reparaturcafe macht. > > Oliver Naja, ich denke bei so einer Reparatur/Fehlersuche auf Bauteilebene wäre jedes "Repairkaffee" o.ä. locker überfordert (meine persönliche Meinung und ist nicht allgemein gültig).
:
Bearbeitet durch User
Monk schrieb: > An den beiden markierten Kondensatoren würde ich jeweils 3,3V erwarten. An beiden Stellen messe ich 3,3V.
Jörg schrieb: > Andreas S. schrieb: >> P.S. bitte mal die E-Nummer angeben > > SN53ES18BE/10 > Teil Nr. 12034731 Gibt es (gebraucht ?) bei Amazon : https://www.amazon.de/Leistungsmodul-programmiert-12034731-Spülmaschine-Balay Hast hier auch eine Rückgabemöglichkeit.
Cool, nette Hunde! https://www.aboutamazon.de/news/arbeiten-bei-amazon/wie-hundefreundlich-ist-amazon
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Bei einem 4 Jahre altem BSH-Gerät Hergestellt Januar 2021. > bekommst du auf jeden Fall eine neue > Platine, die dann wohl eher halb so viel kostet wie ein neuer Spüler. 205,-€.
H. H. schrieb: > 205 Ja, die Ersatzteilpreise von BSH haben drastisch angezogen seit der Androhung vom Recht auf Reparatur. 0106 655221 von 90.44 auf 254.95 0108 624020 von 0.94 auf 6.45 0113 622618 von 0.94 auf 4.45 0115 710646 von 48.79 auf 70.51 0120 707120 von 1.19 auf 9.95 und so weiter. Da fragt man sich, wie viel Koks die Vorstandsetage so von der Gier auf den nächsten Quartals Boni zerfressen hat, dass sie die ganze Firma ruinieren.
Michael B. schrieb: > Ja, die Ersatzteilpreise von BSH haben drastisch angezogen seit der > Androhung vom Recht auf Reparatur. Der Gefriergutbehälter 0233 ist billiger geworden, so what?
Muss ja ein ganz edles Programmiergerät sein, dass programmiertes Modul gleich mal das 3fache kostet. Frechheit, sowas.
:
Bearbeitet durch User
Die Kosten für Ersatzteile sind im wesentlichen von den Lagerkosten bestimmt. Für Teile, die nicht mehr in aktuellen Produkten verwendet werden, sind es nahezu ausschließlich Lagerkosten.
Thilo R. schrieb: > Die Kosten für Ersatzteile sind im wesentlichen von den > Lagerkosten > bestimmt. Für Teile, die nicht mehr in aktuellen Produkten verwendet > werden, sind es nahezu ausschließlich Lagerkosten. Die Verkaufspreise liegen allerdings weit über den Lagerkosten.
Christian M. schrieb: > Nimm nicht die Selbe! Die ist doch kaputt - wäre ja schön doof die zu behalten ;-) https://quillbot.com/de/blog/haufig-gestellte-fragen/welche-eselsbruecke-gibt-es-fuer-dasselbe-und-das-gleiche/
Rainer W. schrieb: >> Nimm nicht die Selbe! > Die ist doch kaputt - wäre ja schön doof die zu behalten ;-) Es ist immer der selbe Clown, der schwachsinnige Kommentare abseihert und niemals etwas zur Sache beiträgt.
Manfred P. schrieb: > Es ist immer der selbe Clown, der schwachsinnige Kommentare abseihert > und niemals etwas zur Sache beiträgt. Die allgemeine Verblödung zu bejubeln, weil man zu faul ist, sich mit dem Kulturgut Sprache zu beschäftigen, das scheint auch beliebt zu sein.
Michael B. schrieb: > Ja, die Ersatzteilpreise von BSH haben drastisch angezogen seit der > Androhung vom Recht auf Reparatur. Die Staatsdiener werden nie begreifen, dass die Wirtschaft die besseren Juristen hat und dadurch immer einen Schritt voraus ist. CumEx soll ja in leicht modifizierter Form immer noch weiter laufen. Bei den Milliardären knallen jeden Tag die Sektkorken.
Jörg schrieb: > Ist es überhaupt möglich, entsprechende Lötkenntnisse mal außen vor, die > Maschine ohne programmiertes Ersatzteil vom Hersteller in Funktion zu > bringen? Nein!
Manfred P. schrieb: > Es ist immer der selbe Clown, der schwachsinnige Kommentare abseihert > und niemals etwas zur Sache beiträgt. Und noch schlimmer ist es, wenn genau diese Leute sonst nichts dazu beitragen. Bei Rawi ist das eigentlich nicht so, aber den Besserwisser lässt er immer wieder raus hängen. Man kann was auf dem Kasten haben (als Beispiel unser lieber Hinz) und weitestgehend sachlich bleiben (gut, manchmal können wir alle das nicht) oder wie so bestimmte Leute hier, die eigentlich nur die Beiträge raus picken, wo sie andere schlecht machen können. Ehrlich! Ich weiß nicht wie man so sein kann! Ob sie diesen als Kindern immer die Förmchen weggenommen haben?
Frank O. schrieb: > Jörg schrieb: >> Ist es überhaupt möglich, entsprechende Lötkenntnisse mal außen vor, die >> Maschine ohne programmiertes Ersatzteil vom Hersteller in Funktion zu >> bringen? > > Nein! Nur indem die du die Steuerung neu entwickelst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.