Hallo! Es ist zwar eine Insel-Anlage bei unserer Schafherde, jedoch erschien mir dieser Bereich der KFZ Technik am ehesten passend. Ich habe eine Li-Ion 7S und eine LiFePO4 8S zur Verfügung mit jeweils 100Ah Kapazität. Diese werden getrennt durch EPEver Solarladeregler geladen. Ich möchte beide zur Nutzung eines 2000W 24V Wechselrichters verwenden, jedoch sollen sie nicht parallel geschaltet werden, da sie durch ihre unterschiedliche Chemie, verschiedene Entladekurven aufweisen und daher Ausgleichs-Ströme fließen würden. Meistens saugt die Anlage 50 bis 150W. Manchmal werden aber auch Maschinen verwendet die höhere Ströme aufnehmen. Die Umschaltung sollte über ein Signal eines RaspBerry4 in Abhängigkeit des SOC der Batterien funktionieren. Oder gibt es sogar eine technische Möglichkeit die Batterien zugleich zu entladen? Wie würdet ihr das realisieren?
Ich würde eine Batterie entladen und mit erreichen einer bestimmten Spannung (einstellbar) über ein Relais o.ä. das dann abfällt auf die zweite Batterie umschalten. Also C an den Wechselrichter, NO an die 1. Batterie Plus und NC an die 2. Batterie Plus. Musst dann halt auch die Spule des Relais von der 1. Batterie trennen, sonst saugt das Relais dir die Batterie leer.
Manuel S. schrieb: > Oder gibt es sogar > eine technische Möglichkeit die Batterien zugleich zu entladen? Wie > würdet ihr das realisieren? Wenn Du die "Standard" EPEver Solarladeregler mit getrennten Anschlüssen für Batterie und Verbraucher benutzt, würde ich die Ausgänge der Solarregler über Sperrdioden verbinden. Deine Last sollte aber auch dann aufgrund de unterschiedlichen Entladekurven die max Leistung eines (des schwächeren) Akkupacks nicht überschreiten.
Die Regler haben doch einen Lastausgang, der einen Schütz schalten kann.
Ggf. kannst Du über Schottky-Dioden die Akkus kurzzeitig parallelschalten fuer den temporaer anzuschliessenden 2kW Wechselrichter.
Dieter D. schrieb: > Ggf. kannst Du über Schottky-Dioden die Akkus kurzzeitig > parallelschalten fuer den temporaer anzuschliessenden 2kW > Wechselrichter. Mit 100 parallelen MBR745 in Wasserkühlung oder was empfiehlt der Elektronikexperte D.?
Manfred P. schrieb: > Mit 100 parallelen MBR745 in Wasserkühlung oder was empfiehlt der > Elektronikexperte D.? Bei 24V 2000W fließen 100A. Annahme waren a) es muss sehr einfach sein, b) es muss sehr zuverlässig sein, c) die Last zieht diese maximale Leistung nicht dauerhaft, d) keine Umschaltaussetzer sollen auftreten. Sowas, wie das Modul STPS200170TV1 für rund 21 Euro das Stück bei Mouser auf ausreichend großen Kühlkörper. Das Entladeverhalten wäre folgendermaßen: Wenn beide Akkus vollgeladen wurden, werden diese erst mal ungleich entladen bis die flache Kennlinie des LiFePO4 dafür sorgt, dass dieser die Hauptlast trägt.
1 | Anzahl Unter- Nenn- Überladungsgrenze |
2 | 7 17.5 22.4 25.2 LiFePO4 |
3 | 6 15.0 22.2 25.2 LiIon |
4 | 8 20.0 25.6 28.8 LiFePO4 |
5 | 7 17.5 25.9 29.4 LiIon |
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.