Forum: Haus & Smart Home Metabo 0334440900 LED Netzteil


von Markus H. (haniham) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Bei mir ist vor kurzem das LED Netzteil 0343440900 von ner Metabo KGS 
254 M verreckt und ich habe das Ersatzteil einmal vermessen und wollte 
das hier dokumentieren:

Schaltchip BP9022
1
 INF   0mA 3,840V
2
330R  14mA 3,748V
3
100R  38mA 3,640V
4
 47R  73mA 3,430V
5
 15R 150mA 2,270V
6
 10R 160mA 1,590V
7
  0R  70mA 0,014V

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Aus dem BP9022 ist der magische Rauch entwichen.
Hast du an einem neuen Ersatzboard gemessen?
Auf welchen bezugspunkt hast du gemessen?
Was ist deine Frage?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Was ist deine Frage?

Er wollte doch nur sinnlose Messungen dokumentieren.

von Markus H. (haniham) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn jemand wie ich ein defektes Netzteil hat findet er jetzt bei einer 
Google suche den defekten chip und welche Spannung da raus kommen soll

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> welche Spannung da raus kommen soll

Es handelt sich um ein CC-Netzteil.

von Markus H. (haniham) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Markus H. schrieb:
>> welche Spannung da raus kommen soll
>
> Es handelt sich um ein CC-Netzteil.

Wir können ja jetzt streiten
Was ist der Unterschied zwischen einem CC Netzteil mit 
Spannungsbegrenzung und einem CV Netzteil mit einer Strombegrenzung? 
Mutmaßlich der Bereich in dem er eingesetzt wird.

Was es aus meiner Sicht zu einem Constant Voltage Netzteil macht:
- Die Verbraucher werden mittels Schalter Ein und Abgeschalten und zwar 
parallel wie bei einer CV Quelle. Wie will ich das hier in CC sinnvoll 
betreiben?  Ich mutmaße mal, dass das Netzteil im CV Bereich betrieben 
wird - sonst wird ja der Laser dunkler wenn die Leuchte angeschalten 
wird und umgekehrt.
- Das Netzteil hat eine 3.3 V Diode im Ausgang welche die Spannung auf 
die Kennlinie aus meiner Messung begrenzt. also einigermaßen konstante 
Spannung

Zur Fehlerursache.
Die Diode D1 vom Typ SS110 ist dauerhaft leitend, die Parallele Diode M7 
ist noch in Ordnung

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Man kann nur hoffen, dass du beruflich nichts mit Elektronik zu tun 
hast.

von Markus H. (haniham) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Man kann nur hoffen, dass du beruflich nichts mit Elektronik zu tun
> hast.

Sind dir jetzt die Argumente ausgegangen oder warum wechselst du auf ein 
Ad hominem Argument und greifst meine fachliche Qualifikation an?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> fachliche Qualifikation

Nicht in Elektronik, jedenfalls nicht gezeigt.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es handelt sich um ein CC-Netzteil.

Glaube ich in dem Fall eher weniger.
Es können zu jeder Zeit sowohl die LED als auch der Laser separat 
aktiviert werden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Es handelt sich um ein CC-Netzteil.
>
> Glaube ich in dem Fall eher weniger.
> Es können zu jeder Zeit sowohl die LED als auch der Laser separat
> aktiviert werden.

Hättest ja einen Blick ins Datenblatt des Reglers werfen können.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Mag ja sein, dass der Regelbaustein primär für die Versorgung einer 
LED-Kette konstruiert wurde.
Hier dürfte aber vorrangig auf die durch den ROVP gesteuerte, maximale 
Ausgangsspannung, geregelt werden. So nebenbei könnte auch noch, wenn 
beide Verbraucher eingeschaltet sind, die Strombegrenzung greifen.
Oder meinst Du mit CC Current Mode Regler weil der über die 
verschiedenen Primärstromzustände auf die Situation am Ausgang schließt? 
Wenn ja meinst schreib das doch bitte so. Für mich sind das zwei 
verschiedene Dinge.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Speziell für Blinde.

von Markus H. (haniham) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Speziell für Blinde.

Jaaaa das Ist ein einzelnes Teil einer Schaltung aus mehreren 
Teilkomponenten
Wir wollen aber das Verhalten von Eingang bis Ausgang wissen, 
insbesondere Relevant ist für den Nutzer das Verhalten im Verbau in der 
gedachten Verwendung. Und in deiner sollen Anleitung ist keine Revers 
geschaltete Zenerdiode im Ausgang welche die Spannung kappt.

Der BP9022A treibt einen dauerhaften Konstantstrom durch die Zenerdiode 
im Ausgang und die zu treibende Lasten. Dementsprechend folgt die 
Ausgangsspannung im weitesten dem nicht ausgegebenen Strom

Und wie gesagt, nachdem die Verbraucher Parallel mit Schaltern seriell 
angeschlossen sind deutet das sehr stark auf CV Betrieb hin

Anbei noch die Kennlinie einer Zenerdiode mit meinen Messwerten 
schematisch eingezeichnet

Und ja hier hat man eine Schaltung mit möglichst wenigen Bauteilen(z.b. 
keine Sense Wicklung, optokoppler oa) die trotzdem eine einigermaßen 
konstante spannung ausgibt. Nachteil ist der Hohe Standby verbrauch 
alleine durch den Konstantstrom in der LED 3,8V bei 160mA ~0,6W. Die 
Gesamtschaltung müsste sogar weniger Verbauch haben wenn LED und Laser 
beide an sind, da ja dann I konstant bleibt aber die Spannung sinkt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Und wie gesagt, nachdem die Verbraucher Parallel mit Schaltern seriell
> angeschlossen sind deutet das sehr stark auf CV Betrieb hin

Nein, kein Mensch betreibt die Säge mit beiden Leuchtmitteln 
gleichzeitig.

Und die Z-Diode sekundär ist ein typischer Fall von Gürtel+Hosenträger.

: Bearbeitet durch User
von Kral H. (kral_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei mir ist der C4 abgeraucht. Ich kann jedoch nirgends einen zughörigen 
Wert finden. Ich geh von einem Entstörkondesator mit 100nF aus. Aber was 
für eine Leistungsklasse?

von Markus H. (haniham) Benutzerseite


Lesenswert?

Kral H. schrieb:
> Bei mir ist der C4 abgeraucht. Ich kann jedoch nirgends einen zughörigen
> Wert finden. Ich geh von einem Entstörkondesator mit 100nF aus. Aber was
> für eine Leistungsklasse?

Ha, ich hatte die Platine noch im Elektroschrott - 2,4uF zeigt mein 
Fluke 115 an wenn ich den im Ausgebauten Zustand messe

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Kral H. schrieb:
>> Bei mir ist der C4 abgeraucht. Ich kann jedoch nirgends einen zughörigen
>> Wert finden. Ich geh von einem Entstörkondesator mit 100nF aus. Aber was
>> für eine Leistungsklasse?
>
> Ha, ich hatte die Platine noch im Elektroschrott - 2,4uF zeigt mein
> Fluke 115 an wenn ich den im Ausgebauten Zustand messe

Dumm nur, dass es auf der Platine keinen 2,4µF Kondensator gibt.

Das sollte ein 10µF/25V X5R sein.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.