Hallo, ich hab einen kurzen Tip gelesen und gleich ausprobiert. Demnach soll man eine Baterie aus 10 bis 20cm Höhe auf die Minusseite fallen lassen. Je leerer sie ist, desto höher springt sie nach dem Aufprall. Konnt ich nicht glauben und hab es aus Neugier ausprobiert. Faktencheck: Es ist so! Eine volle Batterie bleibt einfach unten, wie angenagelt stehen. Jetzt ist die Frage, wie funktioniert die Physik dazu? Ich könnte mir vorstellen, dass der Elektrolyt bei Entladung aushärtet. Ein weicher könnte in der Lage sein, die Stoßenergie zu absorbieren. Ich denke da im Vergleich an eine Glaskugel, die, wenn sie auf eine harte Keramikplatte oder Marmorplatte fällt, sehr hoch springen kann. Wenn sie auf Holz fällt, bleibt sie liegen. Also absorbiert auch hier das weichere Material die Energie. Ich bin schon mal gespannt, auf die kommenden Trollsprüche....
Den Test kann man auch mit Trollen machen. Man nimmt dann jedoch 10 bis 20 Meter
Diese Meßmethode wendet man gerne bei Hühnereiern an. Damit kannst du aber nur testen, ob das Ei schon gekocht oder noch roh ist. 🐣🍳
Rudi schrieb: > Ich könnte mir > vorstellen, dass der Elektrolyt bei Entladung aushärtet. Die Anode besteht i.A. aus einem Gel mit KOH und Zn. Das wird mit der Entladung härter (Metallisches Zn wird zu Zn(OH)2 und dann zu ZnO). Damit werden Stöße nicht mehr so gut gedämpft.
Ich kenn das eigentlich mit dem Pluspin nach unten (springt dann gerader hoch, weil man nicht unbedingt flächig treffen muss), und es reicht die Höhe die man aus dem Handgelenk hinbekommt. Mit etwas Übung kann man dann am Boing ablesen ob die Leer, Halb oder Frisch ist.
Rudi schrieb: > ich hab einen kurzen Tip gelesen und gleich ausprobiert. Demnach soll > man eine Baterie aus 10 bis 20cm Höhe auf die Minusseite fallen lassen. > Je leerer sie ist, desto höher springt sie nach dem Aufprall. > Konnt ich nicht glauben und hab es aus Neugier ausprobiert. Bravo👍 Und welchen Sinn macht das? Oder kannst Du danach die Restkapazität der Zelle bestimmen? Wie stellst Du sicher dass die Batterie immer exakt gleich aufschlägt? Sorry, man kann seine Zeit auch sinnvoller nutzen.
Jörg R. schrieb: > Und welchen Sinn macht das? Das ergibt z.B. dann Sinn, wenn man versehentlich die alten und die neuen Batterien beim Tausch vermischt. Die springenden sind die leeren und können weg. Jörg R. schrieb: > Oder kannst Du danach die > Restkapazität der Zelle bestimmen? In etwa kann man das, wenn man etwas Erfahrung hat, denn je leerer desto hoppeliger. Wenn ein Gerät nicht mehr geht, aber die Batterie nur ein wenig hoppelt, ist die Batterie noch etwas geladen aber die Spannung vmtl. zu klein. Hoppelt sie stark, ist sie wirklich leer.
> Diese Meßmethode wendet man gerne bei Hühnereiern an. Damit kannst > du aber nur testen, ob das Ei schon gekocht oder noch roh ist. Naja nicht wirklich, beim rohen Ei ist ist nach dem pflatsch nur die Sauerei größer. Was aber wirklich gehen soll, wenn man das Ei auf dem Tisch dreht, dann soll sich das gekochte Ei eine ganze Weile weiterdrehen und das rohe nicht.
Tut mir ja leid, aber das hab ich auch schon gehört und ich meine auch im TV gesehen zu haben (Wer weiss des sowas, .....) Und laut Google hat Andreas recht 🙂
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Was aber wirklich gehen soll, wenn man das Ei auf dem Tisch dreht, dann > soll sich das gekochte Ei eine ganze Weile weiterdrehen und das rohe > nicht. Ja klar. Fest dreht sich mit, Flüssig bremst.
> das hab ich auch schon gehört
Siehe Anhang, den habe ich mir 2020 lokal abgespeichert. Dürfte aus der
kostenlosen Sonntagszeitung stammen.
Ralf X. schrieb: > Direkt nach dem neuen Testverfahren... Selbst schuld! Auf den Minuspol muß man die fallen lassen!
Ralf X. schrieb: > Direkt nach dem neuen Testverfahren... So ähnlich endet auch der Test um mit einem LiIon-Ladegerät zu testen, ob es sich um eine LiFePO4 handelt, wenn es eine LiFePO4 war.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.