Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mehrere Solarlampen 5252f synchronisieren


von Jens (jens3000)


Lesenswert?

Hi,
Ich habe 3 Solarlampen mit 5252f ICs. Das sind die Ziffern einer 
Hausnummer. Die hören unabhängig voneinander nachts auf zu leuchten und 
zeigen dann sozusagen eine falsche Hausnummer an.
Kann man die drei Schaltungen parallel schalten, z.B. an den LEDs, damit 
die Dinger gleichzeitig ausgehen? Oder gibt es einen schlaueren Weg um 
die drei zu synchronisieren?
Lg Jens

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Kann man die drei Schaltungen parallel schalten, z.B. an den LEDs, damit
> die Dinger gleichzeitig ausgehen?

Wenn, dann an den Akkuanschlüssen, aber nicht mit drei parallelen NiMH, 
sondern mit einem einzigen dickeren. Aber selbst dann werden die nicht 
exakt gleichzeitig abschalten, wegen Toleranzen der Abschaltspannung.

Aber bei dem Mist sind ja eh viel zu kleine Solarzellen dran, schau 
also, dass du Netzstrom bekommen kannst.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Aber bei dem Mist sind ja eh viel zu kleine Solarzellen dran, schau
> also, dass du Netzstrom bekommen kannst.

Wenn die das vernünftig dimensionieren würden, wäre das gar nicht so 
sehr viel teurer. Auch diese ganzen Gartenleuchten. Anstatt 4,99 Euro zu 
nehmen, sollen sie halt 6,20 Euro nehmen und was Gescheites bauen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Wenn die das vernünftig dimensionieren würden, wäre das gar nicht so
> sehr viel teurer. Auch diese ganzen Gartenleuchten.

Hab vor gut 10 Jahren für Freunde eine kleine Auflage anfertigen lassen, 
die waren so gut, dass sie ratzfatz geklaut wurden...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Wenn die das vernünftig dimensionieren würden, wäre das gar nicht so
>> sehr viel teurer. Auch diese ganzen Gartenleuchten.
>
> Hab vor gut 10 Jahren für Freunde eine kleine Auflage anfertigen lassen,
> die waren so gut, dass sie ratzfatz geklaut wurden...

Im von aussen einzusehenden und zugänglichen Bereich ist sowas leider 
nur noch möglich, wenn man sich selber daran erfreut und Verkehr von 
aussen durch Bewegungsmelder ausgelöste alles überstrahlende Lichtfluter 
das überdecken.
Und selbst das reicht ggf. nicht aus.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

An den Joulethief-en könnten Variationen bezüglich der Akkus, der 
Abschalteschwelle, der induktivität und der Led-Flußspannung sein. Ein 
größerer gemeinsamer Akku könnte vielleicht gehen. Der 5252f geht bei um 
1V Akkuspannung aus. Welche Akkus sind verbaut ?

ich könnte mich irren, ganz durchdacht habe ich es nicht.

von Jens (jens3000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die Vorschläge.
Mein erster Gedanke war auch die Akkus zu verbinden, da gab es 
allerdings merkwürdige Effekte. Die Leuchte mit dem leeren Akku war 
dunkler und fing teilweise an zu flackern, als ich sie provisorisch 
verbunden habe.
Ich versuchs bald mal mit einem einzigen Akku. Verbaut ist jeweils ein 
AA NiMH Wechselakku von EBL. Viel Platz ist in den Lampengehäusen nicht 
mehr, mal schauen ob ich sonst außerhalb etwas regendicht untergebracht 
bekomme, wenn es funktioniert.

Hier geht’s ausnahmsweise nicht darum, dass die Lampen zu kurz leuchten, 
es wär für mich auch ok, wenn alle ausgehen, sobald die erste aufgibt. 
Es würde auch nicht stören wenn die etwas dunkler wären.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens schrieb:
> es wär für mich auch ok, wenn alle ausgehen, sobald die erste aufgibt.
Mach die Akkus ganz raus.

Die sind sowieso spätestens nach 1 Jahr kaputt, wenn die wegen der zu 
kleinen Solarzelle jede Nacht bis an die Untergrenze (tief)entladen 
werden.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Das sind aber viele Leds zu betreiben. Alle parallel, müßte eigentlich. 
Und der AA-Akku ist ja eigentlich auch schon ordentlich/passabel. Man 
kann auch zwei Akkus in Reihe, halt nein, darf man nicht, max 1,8V, und 
auch nur max 40mA, das wird aber durch die induktivität begrenzt. Das 
Zusammenschalten ändert aber die An-/Ausschalt-variation der Module 
leider nicht. da müßte man die 5252f-chips matchen, oder ? Wer die 
Hausnummer sucht, wird sie schon finden, alle Batterien raus, die blöde 
Lichtverschmutzung. ja mei.

Man bräuchte einen globalen Ausschalter für alle Module, dass wenn das 
schwächste Modul ausgeht, alle ausgehen und ausbleiben. Das Ausschalten 
funktioniert durch Unterspannung 0,9V oder durch Spannung von der 
Solarzelle, Photoresistor. Das Tief-entladen der Batterie könnte man 
durch eine Reihenschaltung mit Diode Schottky unterbinden, ob die Lampe 
noch angeht ist fraglich. Widerstand stattdessen ?

Mittels eines weiteren 5252f-Modules nicht Licht erzeugen sondern den 
Strom abschalten ? Schwierig bei so wenig Spannung

soweit meine Phantasie

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.