Nach 5 Jahren Schreibtischleuchte ist die hinüber, zuerst ein paar Streifen ausgefallen dann ganz. Der große Widerstand misst 50 Ohm, wofür soll der gut sein (für inrush current limiting?)? Gibt es Bauteile mit denen man das ersetzen könnte? 12mm ist der leuchtende Bereich groß der Alu PCB 2x5cm. Evtl. mit anderem Led chip Cob entweder 230V oder mit Led Treiber, oder eine High Power Led mit Treiber. Das Teil musste ich mit ner Rasierklinge umranden, dann das Glas aus dem Silikon Seal hebeln. Zusammengebaut ist das Teil ja vorbildlich mit Wärmeleitpaste und Clamp etc. Bringt aber nix wenn der Cob selbst nix taugt.
:
Bearbeitet durch User
Der G. schrieb: > Gibt es Bauteile mit denen man das ersetzen könnte? Auf dem Etikett steht "Das LED-Modul ist nicht austauschbar". Rate mal, für wen dieser Hinweis gemeint sein könnte. Wenn dich das stört, kaufe demnächst Lampen mit austauschbaren Leuchtmitteln. Die gibt es ja, man muss nur zugreifen.
.... Ich glaub ich schnapp mir hiervon was und kleb das rein, Reflektor etc, ist eh unnötig. Glas lass ich auch weg, dann hat es bessere Kühlung. https://www.amazon.de/s?k=led+chip+cob+220v+230v+6500k+20w&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=35R4G8XBA5LK1&sprefix=led+chip+cob+220v+230v+6500k+20w%2Caps%2C84&ref=nb_sb_noss
:
Bearbeitet durch User
Achte auf guten thermischen Kontakt zum Gehäuse
Der G. schrieb: > Glas lass ich auch weg, dann hat es bessere Kühlung. Das Glas gehört zum Berührungsschutz. Im Zweifel greifst du selbst rein und bekommst einen gefegt. Achte drauf, dass das Modul auch wirklich einen Vorwiderstand für die Led hat.
genau, werd denke ich Gewinde reinschneiden und das Teil mit Wärmeleitpaste draufschrauben. Ich will keine gewischt bekommen, deshalb versuch ich die Kontakte mit Silikon etwas abzuisolieren, oder ich pack die Scheibe doch wieder drauf. Vermutlich wirds das günstigste Teil verfügbar, dann lass ich diesen Widerstand und diesen Überspannungsschutz auf dem kleinen neben PCB drin und schließ es daran an. Sollte gut klappen.
:
Bearbeitet durch User
Der G. schrieb: > Sollte gut klappen. Einen Versuch ist es Wert. Kaputter wird die Lampe dadurch nicht.
Guck mal bei Aliexpress. 230V LED Module habe ich dort irgendwann schon mal gesehen. Vielleicht findest du was mechanisch Passendes.
https://www.cyt.com . cn/en/uploads/soft/20230627/CYT3000B.pdf https://www.youtube.com/watch?v=u24iOGOaCMU Der PCB ist aus Keramik, es ist eine interessante Anordnung mit diesem hoch effizienten constant current chip. Der Schaltet je nach Bereich der Sinuswelle Leds dazu oder weg, anstatt die Energie in Wärme zu wandeln. Was mich jedoch stört sind die 60hz die man auf Fotos sieht. Hab jetzt die hier gewählt: OSRAM LED Lamps Base Classic A, in Kolbenform mit E27-Sockel, Nicht Dimmbar, Ersetzt 100 Watt, Matt, Kaltweiß - 4000 Kelvin, 3er-Pack, 8 Euro Leider wurde die Kontaktfläche nicht gefräst, deshalb war der Kontakt schlecht, nur auf 2 kleinen Erhebungen, der Rest musste die Kühlpaste erledigen und da war grad so genug drauf.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab versucht mit meinem Gehirn die Schaltung von dem Video zu verstehen und hab ein passendes Cob von ner alten Birne gefunden und an den Chip angeschlossen. Leuchtet super.
Alter Verwalter das ist ja mal richtig schön quick and dirty -glückwunsch! Klaus.
Danke, ich finde sowas auch immer sehr erfrischend. Diese Led "Kristalle" haben noch Bonds, es gibt schon flipchip: https://www.youtube.com/watch?v=hpF5O0W8Bdg Ich finde es aber schöner mit diesen weit verbreiteten 6V/9V Chips, weil die kann man mit nem Feuerzeug einfach wechseln, praktisch neu smd reflowen. Wichtig, die Flächen an denen die Wärmeübertragung stattfindet kann man mit nem Spachtel glattschaben.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Frank O., Frank O. schrieb: > Achte drauf, dass das Modul auch wirklich einen Vorwiderstand für die > Led hat. 14W LED an 230 V AC mit Vorwiderstand? Oh! :)
Der G. schrieb: > es ist eine interessante Anordnung mit diesem > hoch effizienten constant current chip. Der Schaltet je nach Bereich der > Sinuswelle Leds dazu oder weg, anstatt die Energie in Wärme zu wandeln. ... Klaus.
https://www.youtube.com/watch?v=mu35dyldrUk ca. bei 6:10 wird die Funktion visuell dargestellt. https://www.youtube.com/watch?v=H00ppsLjD_U 11:15 Vernetzen der Leds untereinander um Ausfälle zu kompensieren.
Peter M. schrieb: > 14W LED an 230 V AC mit Vorwiderstand? Unglücklich ausgedrückt. "Widerstände" wäre wohl deutlicher gewesen. Die haben immer mehrere drauf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.