Hallo, Bin neu hier, aber elektrotechnisch, anlog- und digitaltechnisch bewandert, beruflich wie privat (Afu, liced). Seit Jahren nicht mehr in der Analog und Digitaltechnick, suoverän unterwegs. Folgendes ist Stand. Eine Surron Light Bee (L1e (X)) Version 2024 hat einen elektronischen Gasdrehgriff mit zwei Hallsensoren verbaut. Das Ausgangssignal wird beim Start und „Sicherheitscheck“ mit min. 0,8 VDC erwartet. Die maximale Spannung der Gasgriffstellung ist ca. 3,8 VDC. Alles darüber gilt als „Fehler/Fault“. Es bestehen/liegen 5V DC+ und (Neg.) Masse zu 5V DC+ vor und das Gasgriff/Throttel-Ausgangssignal, dieses von 0,8–3,8VDC, in einem dreipoligen „dreieckförmigen“ Steckverbinder (Herkunft/Type/Bezeichnung für mich noch und bisher unbekannt). Alles unter 0,8VDC und größer 3,8VDC wird sicherheitstechnisch als „Fault/Fehlerfall“ detektiert (ist absolut logisch und nachvollziehbar). Safty First und Wrong/Fehler abfangend/Antrieb sperrend konzipiert. Was ich möchte, ist, dass der Gasgriff-Drehbereich komplett erhalten bleibt, ABER eine stufige und damit die maximale Geschwindigkeit variabel „gedrosselt“ wird. Also keine Leistungssteigerung, sondern eine Reduzierung der max. Geschwindigkeit, und das in verschiedenen 4–7 Stufen. Warum das? Weil es mitunter Menschen gibt, die sich mit diesem E-Mockick auch in S-Pedelec-Gruppen bewegen wollen/möchten oder als E-Rad-Wanderer das „Gasannahmeverhalten“ der Originalen 45 km/h Gasgriffannahme auf Dauer herrausfordernd für das rechte Handgelenk am Gasgriff empfinden werden. Je einfacher die Umsetzung, umso besser. Ein Spannungsteiler fällt aus, weil min. 0,8 VDC erwartet werden und max. 3,8 VDC (Vollgas). Habe schon versucht, es mit 3.-6. OPs hinzubekommen, aber ich scheitere hinten angekommen, wieder vorne am Eingangssignal unter der beibehaltenen Gasgriffstellung. Ich denke, mittlerweile wäre es in μC/SoC umzusetzen ggf. entschieden/besser (habe etwas PIC und etwas mehr AVR-Controller-Erfahrung, MSC Basic ist noch vorhanden, aber lange nicht genutzt ;-)). Bin halt älter geworden und beruflich/persönlich mit meinen 59 J nicht mehr so in diesem Bereich gefordert. Grundlegend das Gasgriffsignal (0.8V-3,8VDC) in den DAC und min. (korrekte 0,8VDC-IN-Signale ergeben auch 0,8VDC-Out-Signal) alles weitere dann aritmetisch oder in Tabellen auf den ADC Out bis max. 3,8VDC ausgeben. Alles unter 0,8VDC und über 3,8VDC im DAC wären dann als Fehler/Fault abzufangen. Wäre eine rein analoge OP-basierte Möglichkeit und das stufig arbeitend überhaupt möglich (1-7 stufig, 10,15,20,25,30,35, max. km/h und letztendlich max. legitime 45 km/h) bei der Beibehaltung des gesamten Gasgriff-Drehbereiches? Mit μC etc. sicherlich umsetzbar (bin ich bisher noch nicht angegangen), weil analog, OP-basiert, wäre mir I. M. doch/noch lieber. Old-Schooler ;-) Mit der Analog-OP-Möglichkeit/Lösung komme ich nicht weiter. Möchte es auch Steckerkompatibel machen/beibehalten und bin schon auf der Suche nach der richtigen Stecker/Buchsen-/Kupplungsbezeichnung der verwendeten Steckverbindungen der Surron Light Bee L1e (X) Version 2024. Letztere Steckerbezeichnung etc. würde mir auch schon weiterhelfen, allein anschlusstechnisch, ohne „die Leitungen auftrennen zu müssen“, insbesondere im Fehlerfall. Über jeden INPUT von euch dankend. Gruß Martin (MarDer aka RamJam )
:
Verschoben durch Moderator
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Kann es sein, dass ein LM3914 deinProblem löst?
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Mar D. schrieb: > Mit μC etc. sicherlich umsetzbar (bin ich bisher noch nicht angegangen), > weil analog, OP-basiert, wäre mir I. M. doch/noch lieber. Old-Schooler Du hast dann entweder einen Wust von Umschaltern oder ein wetteranfälliges Regelpoti zusätzlich, um den Drosselfaktor einzustellen. Wenn du das hinkriegst, mache es so. Allerdings musst du an Seiteneffekte des OPs denken (Phasereversal, saubere Speisung etc.) Mit einem Controller (und da würde vermutlich ein kleiner 14 Beiner reichen), reduziert sich das auf ein Bauteil, zwei Knöpfchen und evtl. ein Display (oder LED) zur Zustandsmeldung. Allerdings ist die Programmierung eine Herausforderung an die Sicherheit. Auf keinen Fall darf der DAC hängenbleiben und der Controller muss sich ständig auf Plausibilität prüfen. Generell ist das Rumbasteln immer eine Gratwanderung am Rande der Legalität. H. H. schrieb: > Kann es sein, dass ein LM3914 deinProblem löst? :-) +1
:
Bearbeitet durch User
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Hallo H. H. und Matthias S., danke für eure Antworten. Der Gedanke, wie H. H. es vorgeschlagen hat, mit dem LM3914, ist mir bisher nicht gekommen. Da ich ohne das entsprechende IC LM3914 eindeutig zu kennen ( bekannt ja, weil z.B. Bargraphanzeige für Spannungsanzeige/Audio-Out etc. ) und nur mal reingeschaut habe, müsste ich die „einzelnen LED-Bargraph"-Anzeigenausgänge mit (wahrscheinlich entsprechenden Dioden in Flussrichtung und geringer Durchflussspannung) entsprechende Anzeigenausgänge, um die anderen LM3914-Ausgänge (nicht von hinten zusätzlich zu belasten etc.) und dann mit unterschiedlichen (abgestuften Widerständen) gemeinsam zusammenführen, um dann das analoge Signal in Abhängigkeit der beiden (und damit variablen abgestuften/variabel als z. B. Poti ausgeführt) Eingangswiderstände entsprechend anpassen zu können. Wie schon gesagt, das LM3914 ist mir nicht so bekannt, ist aber wie o. g. eine Möglichkeit, die rein analog betrieben Aussicht verspricht. Aber einfach, wäre super. Wie Matthias es schon schrieb: Es ist auch ein großer Sicherheitsaspekt dabei, der jetzt erst richtig bei mir zur Geltung kommt, auch durch eure beiden Antworten. Worstcase/Fault Reaction. Der Motor-Controller bekommt ja nur das Gasgriff-Analogsignal im Bereich von 0,8–3,8 V (wie schon beschrieben im Eingangstext). Von daher wäre es etwas im Rahmen simpler Analogtechnik mit dem LM3914, aber wie bekomme ich den Minimum-Offset von 0,8 VDC im Analogausgangssignal dann hin? Das bekomme ich noch nicht so recht in meinen Kopf („tue ich mich noch schwer mit dem Kopp“, ist halt Plattdeutsch bedingt eine Redensweise). Mit einem entsprechenden μC UND ggf. einer eigenständigen und „nachgeschalteten Elektronik“ zusätzlichen Cut-off-Elektronik sollte/müsste ich es machen? Gegebenenfalls iwi noch entsprechende „Worst Cases/Faults/Fehler“ abfangen? Eigentlich ist ja schon der Spannungsbereich entsprechend ausgelegt, um alles, was sein könnte, entsprechend wie z. B. Kabelbruch und Kurzschluss auszuschließen. Gedanken, Gedanken ..... denk,denk . Ich denke, dass ich mit einem μC (und ja, weil ich alles ausgraben und finden muss (Faulheit?), aber wo noch alles vorhanden ist/sein sollte, irgendwo? OMG?!) es mit einem AVR μC angegehen werde. Es ist doch letztendlich universeller, um es besser und variabler zu parametrieren. Ob nun durch Tabellen/Mapping oder algoritmisch. Es ist doch die bessere Lösung mit dem μC. Ohh, hahh, das wird ein immer interessanteres Umsetzungsprojekt, Vorliegen/Lösung. Bin immer noch auf der Suche nach den passenden Stecker/Kupplungen. Habe diese Verbindung noch nicht freigelegt und lebe von dem, was bisher im WWW / IN etc. über ältere Light-Bee-Versionen vor Bj. 2024 aufzufinden ist. Ich sollte jetzt eindeutig schlafen gehen. Euch beiden schon mal herzlichen Dank für euren „Input“. Gruß Martin
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Mar D. schrieb: > Bin immer noch auf der Suche nach den passenden Stecker/Kupplungen. Da musst du halt mal ein Foto posten.
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
"Was ich möchte, ist, dass der Gasgriff-Drehbereich komplett erhalten bleibt, ABER eine stufige und damit die maximale Geschwindigkeit variabel „gedrosselt“ wird. Also keine Leistungssteigerung, sondern eine Reduzierung der max. Geschwindigkeit, und das in verschiedenen 4–7 Stufen. " Soviel Text, aber der entscheidende Satz ist für mich unverständlich formuliert. Kannst du NUR die Aufgabe (Input vs Outpuu) noch einmal in wenigen klaren Worten darstellen?
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Nils B. schrieb: > Soviel Text, aber der entscheidende Satz ist für mich unverständlich > formuliert. Kannst du NUR die Aufgabe (Input vs Outpuu) noch einmal in > wenigen klaren Worten darstellen? Ich DENKE, er meint, dass der Gasgriff weiter wie gewohnt funktionieren soll. Ergo eine (lineare?) Relation zwischen Drehung des Gasgriffs und der Geschwindigkeit. Also 10% Drehung -> 10% v_Max. 20% Drehung -> 20% v_Max. Er will jetzt v_Max selbst in 4 bis 7 Stufen reduzieren können. So verstehe ich das zumindest aus diesem riesigen Wust an Text.
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Wer seine Aufgabe nicht klar formulieren kann, wird immer Probleme mit der Lösung haben.
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Nils B. schrieb: > Wer seine Aufgabe nicht klar formulieren kann, wird immer Probleme mit > der Lösung haben. Ich hatte mit der Aufgabenstellung aber keinerlei Verständnisprobleme. Gasgriff mit einstellbarem oberen Limit. Und das, ohne die Failsafe Funktion des Controllers auszulösen. Das wars schon.
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Stefan S. schrieb: > Also 10% Drehung -> 10% v_Max. 20% Drehung -> 20% v_Max. Ist das bei den Teilen so? Ich kenne das von einem Moped eher 10% Dehung 10% Leistung, 20% Drehung = 20% Leistung. Mehr oder minder linear. Das man damit zu einer bestimmten Endgeschwindigkeit kommt, hängt von Steigung und Luftwiderstand ab. Die Regelung von Leistung zu Geschwindigkeit übernimmt der Fahrer, wie schon seit 100 Jahren. Ist das bei dem E-Mokick tatsächlich anders?
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Udo S. schrieb: > Stefan S. schrieb: >> Also 10% Drehung -> 10% v_Max. 20% Drehung -> 20% v_Max. > > Ist das bei den Teilen so? > > Ich kenne das von einem Moped eher 10% Dehung 10% Leistung, 20% Drehung > = 20% Leistung. Mehr oder minder linear. Keine Ahnung - ich denke das Prinzip ist das gleiche. Mar D. schrieb: > Das Ausgangssignal wird beim Start und „Sicherheitscheck“ mit min. 0,8 > VDC erwartet. > Die maximale Spannung der Gasgriffstellung ist ca. 3,8 VDC. Alles > darüber gilt als „Fehler/Fault“. Der Gasgriff skaliert (linear?!) zwischen 0,8 und 3,8 Volt - also eine "Bandbreite" von 3 Volt. Und jetzt will er offensichtlich die 3,8 Volt schrittweise skalieren können. Also (beispielsweise) Stufe 1: 0,8V - 2,8V, Stufe 2: 0,8V - 2,94V, Stufe 3: 0,8V - 3,08V, Stufe 4: 0,8V - 3,23 ... Stufe 7: 0,8V - 3,8V. DAS ist (aus meiner Sicht) letztlich die eigentliche Aufgabenstellung, die er will. Mar D. schrieb: > Also keine Leistungssteigerung, sondern eine Reduzierung der max. > Geschwindigkeit, und das in verschiedenen 4–7 Stufen.
:
Bearbeitet durch User
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Das geht doch leicht mit Opamps. Erstmal die 0,8V vom Eingangssignal abschneiden mit einem Opamp, dessen Referenzeingang auf 0,8 V liegt Dann eine invertierende Stufe mit einstellbarer Verstärkung durch variablen Rückkopplungs-Widerstand. Schließlich die 0,8 V wieder draufaddieren mit eienm Summierverstärker. Erste und zweite Stufen kann man evtl auch kombinieren, dann brauchts nur noch zwei Stufen, beide invertierend. Oder beide nicht-innvertierend, dafür aber noch einen Spannungsteiler nach der ersten Stufe, weil nicht-invertierend keine Verstärkung kleiner eins kann. Die Opamps mussen bei 5V laufen und Eingang wie Ausgang Rail2Rail haben.
:
Bearbeitet durch User
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Die OpAmp-Grundschaltungen sind bei Wikipedia gut beschrieben.
Re: Speed/Geschwindigkeitsreduzierung, gestuft/variabel für Surron Light Bee Vers.: 2024 mit e-Gasgr
Hallo und danke für eure und alle Rückantworten bisher. @ Matthias S. Ich habe diesen Stecker in der 2024-Version der Light Bee noch nicht bei meinem eKFZ freigelegt, daher noch kein Foto und lebe halt mit den Daten der Vorgängerversion. Sobald verfügbar, werde ich posten. Wenn die elektronische Umsetzung funzt, wird die Steckerverbindung iwi auch gelöst. Diese sieht nach einer IP6X abgedichten Version (Modell 2023) aus. Also nicht so sehr ein besonderes »Hexenwerk/Sonderbau etc.«. @Nils B. Dem einen zu viel, dem anderen zu wenig, das ist halt eine menschliche und persönliche Sichtweise. Mit der du und ich halt leben müssen. ;-) @UdoS.; Stefan S.; Nils B. Es handelt sich um ein Drive-by-Wire-System (stellenweise auch als Gas-by-Wire bezeichnet), welches auch in der Verbrennertechnik eingesetzt wird und nicht nur im E-KFZ-Bereich. Der Gasgriff ist original ein „Kurzgas- oder Kurzhubgasgriff“, das heißt, binnen einer 1/4 Gasgriffdrehung ist die maximale Leistungsabgabe (wird gerne im Sport- und Crossbereich eingesetzt) vorhanden. Ob dieses nun linear verläuft (i. d. R. ja, muss aber nicht) und bei diesem elektronischen Gasgriff sind seit 2023 vom Hersteller/OEM zwei Hallsensoren verbaut inkl. Elektronik, die in diesem Drehgriffbereich (1/4 Umdrehung) ein Analogsignal von 0,8VDC (kein Gas) bis hin zu 3,8VDC bei 1/4 Drehung des Gasgriffes => Vollleistung an den Controller signalisieren. Ob ich mich nun im Eco- oder Sportmodus (… bis Boost usw.) befinde, wird dieses (ich vermute lineare Signal) entsprechend gewichtet und steuert in diesem Fall die Leistungsabgabe des Controllers an den Motor. Im ECO-Modus verhalten und die max. Ausgangsleistung wird sogar reduziert. Im Sportmodus hat die gleiche Gasgriffstellung/Pedalstellung über denselben Weg, bis hin dass die Leistung auf max. Leistung freigegeben wird, ein total anderes Fahr- und Beschleunigungsverhalten. Und Stefan hat es schon gut beschrieben. Der Bereich von 0,8V–3,8VDC wird in Stufe 1 auf z. B. 90 % reduziert. Über den gesamten 1/4-Drehungs-Gasgriffbereich heißt es dann grob, die (Differenz (3,8-0,8VDC) × 0,1) ergibt über den gesamten 1/4-Gasgriffbereich nur noch ein Analogsignal an den Controller von 0,8 – 1,1VDC usw. usw. (aber bei vollem 1/4-Gasgriff-Radius/Bereich (also feinfühliger) Damit habe ich indirekt auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung (weitere physikalische Einflüsse greifen, aber dann kann ich eine Stufe höher schalten), was dazu führt, dass ich den 1/4 Gasgriffhub trotzdem feinfühliger ausnutzen kann. Im Verbund mit S-Pedelc-Bio-Fahrradfahren macht es das gemeinsame Fahren eben einfacher und feinfühliger für mich als eKfz-Nutzer, und selbst beim E-Rad-Wandern im Wald/Gelände ist es ein Zugewinn, weil das Ganze halt feinfühliger über den Gasgriff handhabbar ist. @Nils B. Da du ja ein prägnanter (positiv gemeint, two thumps up) Mensch bist, bin ich gerne bereit, es in eine Art WiKi (hier im Forum) oder allgemein WiKi (WWW) einzufügen. Jetzt wäre es sehr, sehr nett, wenn du, wenn du all diese vielen Worte meinerseits gelesen hast, es so komprimierst und zusammenfasst, dass es viel, viel mehr Menschen in kürzester Zeit begreifen. Scheinbar fehlt mir da die richtige Prägnanz :( Und ja, ich habe es mit 2–4 OPs in Analogtechnik angedacht und versucht, bin aber, wie ich schon geschrieben habe, nicht mehr so aktiv in diesen Bereichen (analog und digital, μC) unterwegs und habe iwi eine Art „Kopfblockade“ in puncto Analog und OPs. Das WiKi habe ich auch aufgesucht. Habe von Hand gerechnet (nix mit Spice/Workbench etc.) – halt Oldschol. Über den heutigen Tag und mit den gestrigen/heutigen Infos denke ich, es wird eine μC-Lösung werden. So sehr mich das einfache analoge Umsetzungsdesign mit OPs „antriggert“, wird es doch eine μC-Lösung werden. Weil ich damit ggf. auf entsprechende „Eco/Sport, Boost etc. Modis“ des Motor-Controllers besser reagieren und anpassen kann. Vielen Dank euch allen bisher, die mir bei einem persönlichen Entscheid geholfen haben. Und sorry, wenn ich dem ein oder anderen zu sehr zur Last gefallen bin. (Schutzschild AUF: Bin schon etwas älter (-)) Gruß Martin Btw.: @ Nils B., wie schon oben geschrieben: Ich würde mich – vielleicht auch andere (?) – über eine prägnante Zusammenfassung von dir, über diese nun und doch sehr technische Darstellung mit deiner knackig/prägnanten Zusammenfassung sehr, sehr freuen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.