Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Controller oder Schaltung für 3pol. RKL aus Modellbau Bereich


von Marcus (youkai1977)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
bevor ich mit meiner Frage beginne, kurz etwas zu meiner Person, da ich 
neu hier im Forum bin, und dies mein erster Beitrag ist.
Zuerst einmal hoffe ich mit meinem Beitrag/Anliegen das richtige 
Unterforum getroffen zu haben. Denn ehrlich gesagt, komme ich beruflich 
zwar ehemals aus dem Bereich Radio u. Fernsehtechnik, aber das ist fast 
30 Jahre her. Und seitdem hat sich in der Technik ja ein bisschen was 
getan 😅
Kurz um, ich bin in Sachen Elektronik, von Steckdose über 
Netzwerktechnik und/oder Smart Home jetzt nicht völlig hilflos, und weiß 
mit einem Lötkolben durchaus umzugehen, bzw. Kürzel wie SMD, LED, Ohm, 
Ampere und Watt sind mir weder fremd noch Dinge aus einem 
Paralleluniversum. Aber im Worst Case muss ich mir immer eingestehen, 
ich bin trotzdem Laie und mein Wissensstand in der Materie ist maximal 
erweitertertes Grundlagen/Basiswissen.
Deswegen bin ich jetzt auch hier angemeldet, da ich zwar immer noch 
Techniknerd bin und gerne bastel, aber im Reallife oft schnell merke, 
ohne den Wissenspool anderer stehe ich dann doch mal auf dem Schlauch.
Gut, das soll es zu mir aber erstmal gewesen sein. Jetzt komme ich nach 
dem halben Roman mal zu meinem Anliegen/Problem ...

Und zwar geht es um eine kleine Rundumleuchte (RKL) aus dem 
RC-Modellbaubereich.
3 polig (4,8-6.0V Gleichstrom) und einer Signalleitung um verschiedene 
Blinkmodi zu schalten.
Würde ich diese jetzt im angedachten Bereich verwenden wollen, kein 
Ding. An entsprechende Controller angeschlossen und das Ding lüpt.
Aber genau dafür brauche ich die RKL nicht. Mit RC-Modellbau habe ich 
rein gar nichts am Hut, und besitze dazu auch keinerlei Gerätschaft aus 
diesem Bereich.
In meinem Fall würde ich die RKL gerne in meinem PC Gehäuse verbauen, 
und die verschiedenen Blinkmodi für folgende Szenarien verwenden:
- Mode 1 = RKL Mode "AUS" wenn: PC Lüfter still stehen
- Mode 2 = RKL Mode "Stroboskop Blitz" wenn: Gehäuse Inneres bzw 
Hardware Temperatur Wert "X" erreicht und Lüfter kurz davor stehen 
anzulaufen.
- Mode 3 = RKL Mode "Rundumlicht" wenn: PC Lüfter in Betrieb (egal 
welche Drehzahl)

Der Grund ist folgender: Ich habe ein PC Gehäuse in heutiger gängiger 
Aquarium Optik, welches ich von innen gestalte wie den Maschinenraum 
eines Raumschiffs. In meinem Fall im Scifi Stil Alien, das Raumschiff 
Nostromo. Aber das jetzt nur mal als Randnotiz, warum ich überhaupt auf 
so eine krude Idee komme eine RKL aus dem Modellbau in einen Computer zu 
dübeln.

Ok, bis hierhin ist meine Idee im Kopf natürlich schon fertig, wie mit 
meinem rudimentären Verständnis von Technik und deren Möglichkeiten in 
der Kategorie "Das muss doch umsetzbar sein" eingeordnet.
Doch leider scheitere ich aktuell daran wie ich die Signalleitung der 
RKL ansprechen muss, um die jeweiligen Blinkmodi selbiger zu bekommen. 
Denn ein PC hat ja jetzt nicht unbedingt die Elektronik verbaut, welche 
im RC Modellbau solche Dinge schaltet.

Was ich bisher raus bekomme habe ist, das es sich wohl um ein PWM Signal 
handelt, welches die einzelnen Blinkmodi der RKL schaltet. Also 
versuchte ich zu allererst, nach dem Motto "Alle sagen das geht nicht, 
dann kam ich der es nicht wusste und trotzdem machte" das PWM Signal vom 
Lüfter Anschluss dafür zu nutzen. Nunja, bezogen auf gerade erwähntest 
Motto ... klappt tatsächlich nicht. Schön wär's gewesen 😏
Und was ich heraus fand war, gehe ich mit meinen Baumarkt Multimeter, 
welches auf 200mV Gleichstrom gestellt ist, mit dem schwarzen Kabel 
(Masse) an Masse der RKL, und gleichzeitig mit dem roten Kabel an die 
Signalleitung der RKL, dann schaltet diese in einem anderen Blinkmodi. 
Aber ich kann ja schlecht mein Multimeter jetzt mit im PC verbauen. 🤯😅
Also machte ich mich auf in die Weiten des WWW und diverser 
Elektronik-/Onlinehändler und suchte nach Schaltungen, Bauteilen, 
Schaltplänen, Daten und Werten zu benötigten PWM Signal.
Aber gerade letzteres, ja meine Güte, da wird ja scheinbar ein Geheimnis 
draus gemacht, als wäre es das Geheimrezept zum ewigen Leben. Ich 
bekomme nirgends irgendwo Werte zum PWM Signal. Immer nur in welcher 
Reihenfolge es an die RC Elektronik/Module anzuschließen ist, und man 
einen freien RC Kanal 3 braucht.
Somit komme ich natürlich auch nicht nicht weiter, wie eine evtl. 
Schaltung aussehen müsste, in Form einer kleinen Logikschaltung wie z.B. 
über einen NE555 IC, oder aber ob es eine Möglichkeit gibt, dies über 
USB und evtl einem kleinen Programmcode umzusetzen etc..
Was ich wohl fand war, das sowas über Arduino umsetzbar ist. Oder, 
entsprechende Elektronik dazwischen geschaltet, über die 
Programiersprache Phyton. Jedoch erscheint mir das schon wieder zu 
übertrieben. Soviel zusätzliche Hardware zu kaufen und mit im PC zu 
verbauen. Denn meine Wunschlösung bzw Idee geht eher in die Richtung es 
simpel über USB zu realisieren. Denn der bietet mir die nötige Spannung 
für die RKL, und über die RX TX Leitungen (evtl. kleine Schaltung 
dazwischen) dann ein entsprechend nötiges PWM Signal für die Blinkmodi 
der RKL zu schalten.
Jedoch habe ich jetzt soviel gelesen zu dem Thema, das ich jetzt gar 
nichts mehr weiß. Was mich letztlich in dieses Forum hier führte, in der 
Hoffnung auf geballtes Schwarmwissen zu treffen, was mit ungetrübten 
Blick für meine wahrscheinlich sehr exotische Idee, RC-Modellbautechnik 
PC kompatibel zu machen mir hier was zu sagen kann 🫣😅

Daher, ich bin für jede Idee dankbar. Und wenn es nur "Vergiss es, das 
bekommst in gedachter Weise so nie ans laufen" ist. Das kann ich mir 
zwar nicht vorstellen, das es da keine (hoffentlich allzu komplizierte) 
Lösung für geben soll, aber dann wüsste ich wenigstens das ich meine 
spärliche Freizeit nicht weiter mit hoffnungslosem vergeuden muss.

In diesem Sinne... Sorry für den Roman, und Dank im voraus für Eure Idee 
und Vorschläge.

PS: Antwort meinerseits kann mal was dauern, da neben solch Sinn 
befreiten PC Verunstaltungen ich noch Papa bin.

VG Marcus (Youkai1977)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Denn meine Wunschlösung bzw Idee geht eher in die Richtung es
> simpel über USB zu realisieren. Denn der bietet mir die nötige Spannung
> für die RKL, und über die RX TX Leitungen (evtl. kleine Schaltung
> dazwischen) dann ein entsprechend nötiges PWM Signal für die Blinkmodi
> der RKL zu schalten.

Das schon mal nicht. Denn das sind keine RX/TX Leitungen, sonder 
differentielle bidirektionale Signale und ehe du da sinnvolle Meldungen 
USB-konform rausbekommst, solltest du lernen, USB Treiber für dein 
Betriebssystem zu schreiben.
Dann musst du noch ein USB Device mit RKL Endstufe schreiben, das das 
auch sinnvoll verwerten kann.
Aber deinen langen Text solltest du mal auf ein Digramm reduzieren, das 
einem nicht eingeweihten erklärt, was du wirklich willst. So wie ich das 
sehe, ist das Abgreifen und Auswerten der Lüfter PWM nämlich die einzige 
realisierbare Lösung.

von Mario P. (mario_71950c)


Lesenswert?

Das (kurzzeitige) Verbinden der Signalleitung mit Masse schaltet in den 
nächsten Blinkmodus. Auch ohne Multimeter. Du erhälst nur leider keine 
Rückmeldung, in welchem Blinkmodus sich die RKL gerade befindet, um dann 
zielgerichtet den gewünschten einstellen zu können.

: Bearbeitet durch User
von Marcus (youkai1977)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
>
> Das schon mal nicht. Denn das sind keine RX/TX Leitungen
Ok stimmt, hatte jetzt  RX/TX geschrieben da ich dies letztens mal auf 
einer Platine einer USB Buchse gesehen hatte. Und jetzt ungeprüft 
übernommen.

>solltest du lernen, USB Treiber für dein Betriebssystem zu schreiben.
Nicht das ich nicht gewillt wäre so was zu lernen. Jedoch lässt das 
meine Zeit einfach nicht zu. Ich sag nur, ich versuche seit fast einem 
Jahr mal meinen PC neu aufzusetzen. Schaffe ich einfach nicht. :-(
Zudem, wenn ich das jetzt nur für die eine Sache hier benötige, muss ich 
mir die Frage stellen ob sich der Aufwand vs. Ergebnis für mich rechnet. 
Daher, das ich um einen Treiber/Programm für meine Sache wahrscheinlich 
nicht drum herum komme ist wohl ziemlich sicher. Ich könnte mir aber 
denken das es für solch Einsatzzweck wie ich es suche evtl. schon etwas 
in der Richtung gibt (sei es auch nur rudimentär), weshalb ich eher die 
Lösung anpeile hierzu einen Tipp/Idee zu bekommen zu einer 
Software/Treiber die so was ermöglicht.

> Aber deinen langen Text solltest du mal auf ein Digramm reduzieren, das
> einem nicht eingeweihten erklärt, was du wirklich willst.
Wie ich meinen Plan in ein Diagramm packen soll, ist mir jetzt nicht 
ganz klar. Aber im Groben hatte ich ja beschrieben was ich mit der RKL 
anstellen möchte.

Was ich aber an Infos noch mit angeben kann ist folgendes:

RKL aus Modellbau Maßstab 1:10, Technische Daten: 4,8 - 6,0V, 3 pol. 
Servo Anschluss (GND, Vcc, Signal).
Diese soll von einem USB-Port die nötige Betriebsspannung bekommen. Das 
habe ich auch schon Testweise umgesetzt und funktioniert. Also dieser 
Punkt ist abgehakt.
Was ich halt noch brauche ist das, wenn sich die in meinem 
Eröffnungspost erwähnten Systemzustände ergeben, ein für die RKL 
passendes Signal geschaltet wird. Was diese entweder in die Modi "Aus", 
"Stroboskop", oder "Rundumlicht" schaltet.
Doch genau daran scheitere ich völlig, da meine Elektronik Kenntnisse 
dafür tatsächlich einfach zu rudimentär sind, ich nirgends die nötigen 
Angaben zum (es soll sich hierbei wohl um ein) PWM-Signal finde, und 
letzteres, ich sehr wahrscheinlich einen kleinen, jedoch sehr 
bedeutenden Denkfehler in meiner Idee habe. Diese ist nämlich folgende 
bis jetzt gewesen.

1) - PWM-Signal vom Lüfter ist "0" => Lüfter drehen nicht => Eine kleine 
Controller/Logikschaltung (z.B. mit einem NE555) wertet dies aus und 
gibt ein passendes Signal an die RKL das diese in den Modus => "AUS" 
geht
2) - Umlufttemperatur im Gehäuse erreicht (Beispiel) 45°C => besagte 
Controller/Logikschaltung wertet dies über einen Temperatursensor aus 
und gibt ein weiteres/passendes Signal an die RKL das diese in den Modus 
=> "Stroboskop" schaltet.
Wobei ich bei Punkt 2 hier flexibel wäre, und auch die Temperatur 
irgendeiner Hardware Komponente nehmen würde, CPU, Grafikkarte etc..
Eben das was einfacher umzusetzen ist. Und die Temp einer Komponente ist 
ja heute mit Software leicht auszulesen, und dessen Wert dann in anderen 
Programmen verwertbar.
3) - PWM-Signal vom Lüfter ist Größer "0" => Lüfter drehen mit 
beliebiger Drehzahl => besagte Controller/Logikschaltung wertet dies aus 
und gibt erneut ein passendes Signal an die RKL das diese in den Modus 
=> "Rundumleuchte" schaltet.

> So wie ich das sehe, ist das Abgreifen und Auswerten der Lüfter PWM
> nämlich die einzige realisierbare Lösung.
So sehe/denke ich auch, siehe meine Idee, Punkt 1,(evtl.) 2 und 3

Mario P. schrieb:
> Das (kurzzeitige) Verbinden der Signalleitung mit Masse schaltet in den
> nächsten Blinkmodus. Auch ohne Multimeter.
Genau das klappt bei meiner RKL eben nicht. Das war nämlich eines der 
ersten Dinge die einfach mal ausprobiert hatte. Hab dies mit einer 
einfachen Drahtbrücke versucht. GND <-> SIGNAL

> Du erhälst nur leider keine Rückmeldung, in welchem Blinkmodus sich die
> RKL gerade befindet, um dann zielgerichtet den gewünschten einstellen zu
> können.
Das wäre wahrlich ein weiteres Problem. Da haben selbst die 
RC-Modellbauer mit Ihrer dafür passenden technischen Ausstattung ein 
Problem, wie ich viel lesen konnte, wenn ein bestimmter Blinkmodi 
gewünscht ist.

: Bearbeitet durch User
von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Du hast "USB" gesagt :) Mit einem USB-Seriell Adapter¹ kann man per 
Programm allerlei Signale erzeugen und 5 V gibt es gratis. Die 
Lüfterdrehzahl und Temperatur kann das Programm irgendwo lesen, bei 
Linux unter /sys/class/hwmon/ und /sys/class/thermal/.

1) 
https://www.reichelt.de/usb-2-0-konverter-seriell-ttl-6-offene-kabelenden-1-8m-5v--delock-83116-p120573.html?&nbc=1

1) 
https://www.reichelt.de/usb-2-0-konverter-seriell-ttl-pinheader-buchse-1-8-m-5-v--delock-83784-p163092.html?&nbc=1

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Marcus schrieb:
> Da haben selbst die RC-Modellbauer mit Ihrer dafür
> passenden technischen Ausstattung ein Problem, wie ich
> viel lesen konnte, wenn ein bestimmter Blinkmodi gewünscht ist.

Die Einzahl wäre Blinkmodus, aber das sei nur am Rande erwähnt.
Jedenfalls ist dies ein klarer Hinweis darauf, daß die Auswahl wohl 
nicht über PWM erfolgt, denn dann wäre jedem Blinkmodus ein bestimmtes 
Tastverhältnis zugeordnet und eine zielgerichtete Auswahl mit der 
passenden Ansteuerungs-HW eben kein Problem.


Marcus schrieb:
> Hab dies mit einer einfachen Drahtbrücke versucht.
> GND <-> SIGNAL

Vielleicht darf es kein Dauer-GND sein, sondern nur ein kurzer Impuls? 
Also Deine RKL mit Spannung versorgen und dann mal versuchen, die 
Steuerleitung kurz mit GND oder dem Pluspol der Versorgung verbinden; 
ggf. mit einem Widerstand von ein paar Hundert Ohm, wenn Du ganz sicher 
gehen willst, daß Du dabei keinen Kurzschluß (in der RKL) verursachst.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Vielleicht ist es auch so ein Ding: "Die RKLED hat drei Anschlusskabel. 
Zwei für die Stromversorgung (+/-) und ein Programmierkabel. Wird das 
Programmierkabel auf Masse (Minus) gehalten wechselt die RKLED in den 
nächsten Modus. Die zuletzt gespeicherte Einstellung bleibt gespeichert! 
"

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mario P. schrieb:
> Das (kurzzeitige) Verbinden der Signalleitung mit Masse schaltet in den
> nächsten Blinkmodus. .... Du erhälst nur leider keine
> Rückmeldung, in welchem Blinkmodus sich die RKL gerade befindet, um dann
> zielgerichtet den gewünschten einstellen zu können.

Wenn man der Leuchte ausreichend lange die Versorgungsspannung 
abschaltet, wird sie danach in einem definierten Zustand starten.

Und schon weiß man, in welchem Blinkmodus sie sich befindet.

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wenn man der Leuchte

eine Information, um welche RKL es sich GENAU handelt wäre vorteilhaft.

von Marcus (youkai1977)


Lesenswert?

Guten Morgen zusammen,

Erstmal danke für Eure Antworten, Fragen und Rückmeldungen. Zudem Sorry 
das meine Antwort jetzt etwas gedauert hat. Aber aktuell bin ich 
zeitlich ziemlich unter Spannung.
Aber fangen wir an.
Zuerst mal zur Frage von:

> Ron-Hardy G. schrieb:
> eine Information, um welche RKL es sich GENAU handelt wäre vorteilhaft.
Es handelt sich um folgende RKL -> 
https://www.amazon.de/dp/B0CSZ5P549?ref=cm_sw_r_apan_dp_4694VEV3ZZK4MF83YCED&ref_=cm_sw_r_apan_dp_4694VEV3ZZK4MF83YCED&social_share=cm_sw_r_apan_dp_4694VEV3ZZK4MF83YCED&starsLeft=1&skipTwisterOG=1

> mMichi S. schrieb:
> Die Einzahl wäre Blinkmodus, aber das sei nur am Rande erwähnt.
Das weiß ich, ist aber der Tatsache geschuldet das ich mit vom Handy aus 
schreibe, und mir die Rechtschreibekorrektur dazwischen funkt.

> Jedenfalls ist dies ein klarer Hinweis darauf, daß die Auswahl wohl
> nicht über PWM erfolgt, denn dann wäre jedem Blinkmodus ein bestimmtes
> Tastverhältnis zugeordnet und eine zielgerichtete Auswahl mit der
> passenden Ansteuerungs-HW eben kein Problem.
Da kann sein, muss an dieser Stelle jedoch sagen: "Keine Ahnung"
Denn ob es wirklich ein PWM Signal ist, oder ich hier aufgrund 
Unwissenheit etwas weitergegeben habe, was ich beim lesen und suchen 
nach Informationen dazu falsch verstanden habe, das ist mir aktuell 
nicht klar. Mein Sach-/Fachwissen hierzu ist wie schon erwähnt leider 
schwer eingerostet, da knapp 30 Jahre her wo ich beruflich bedingt damit 
zu tun hatte.

> Vielleicht darf es kein Dauer-GND sein, sondern nur ein kurzer Impuls?
Hab ich alles schon probiert. Das mit dem Impuls sogar als erstes, da 
ich davon ausgegangen bin, würde die RKL von der RC Modellbau Elektronik 
den Schaltbefehl bekommen, dies auch nur ein kurzer Impuls wäre.
Siehe dazu das Video welches mir auf folgendem Link angesehen habe: -> 
https://schiffsmodell.blogspot.com/2019/09/die-sache-mit-dem-china-rundumlicht.html?m=1

Aber egal was ich hier mit meinen heimischen rudimentären Mitteln 
versucht habe, das Umschalten gelingt mir nur mit meinem 5€ Baumarkt 
Multimeter, wenn dieses auf 200mV Gleichstrom Messung gestellt ist.
Wenn ich damit mit den Messespitzen am Stecker der RKL -> GND (Schwarzes 
Kabel) und Signal (Gelbes Kabel) Brücke, während es zeitgleich vom USB 
Port meines PCs mit Strom versorgt wird, dann wechselt es den Modus.
Das gelingt mir mit 2 Methoden:
- Methode 1 (Impuls): Ich halte die Messespitze kurz an SIGNAL 
(gleichzeitig ist die andere Messspitze dauerhaft an GND der RKL) dann 
schaltet diese in den nächsten Modus
- Methode 2: Ich halte beide Messspitzen dauerhaft an GND und SIGNAL der 
RKL, dann schaltet diese im ca. 3 Sekunden Turnus die verschiedenen Modi 
durch
Kurz um, irgendwie scheint (rein zufällig) von meinem Multimeter bei der 
Messeeinstellung "200mV Gleichstrom" ein Impuls anzuliegen der exakt dem 
entspricht, was die RKL braucht um den Modus zu wechseln.
Leider, so stellte ich fest, nehme ich die RKL vom Strom (USB Kabel vom 
PC abstecken) und anschließend wieder dran, so läuft die RKL wieder im 
Modus 1 (schnelles Rundumlicht).
Hierzu hatte ich in einem anderen Forum etwas gelesen, wo ein User das 
gleiche Problem hatte. Allerdings an dafür vorgesehener RC Elektronik.

Womit wir dann bei ...
> wechselt die RKLED in den nächsten Modus. Die zuletzt gespeicherte
> Einstellung bleibt gespeichert!"
Genau das macht meine wie gerade beschrieben eben nicht. Wo ich aber 
jetzt auch nicht weiß, liegt es an meiner rudimentären Steinzeitlichen 
technischen Ausstattung, oder habe ich auch so eine RKL erwischt die 
sich die letzte Einstellung nicht merkt.
Wobei, in meinem erdachten Einsatzszenario es noch egal wäre. Sie soll 
ja sowieso jedesmal anders blinken. Siehe mein Text dazu von gestern, wo 
ich die 3 Punkte beschreibe was ich mir da gedacht habe.

Bauform B. schrieb:
> Du hast "USB" gesagt :) Mit einem USB-Seriell Adapter¹ kann ... [...]
Ja genau. Sowas in etwa stelle ich mir (mit meinem eingerosteten) 
Elektronik Halbwissen auch vor. Entweder über eine kleine selbst gebaute 
Schaltung, oder eben über solche Kabel/Stecker wie aus Deinem Link. Eine 
kleine Software dazu und fertig.
Aber ich glaube/merke langsam, jetzt wo ich mich mit Leuten wie Euch 
hier austausche, das es eher ein Wunschtraum ist, als in der Realität so 
in der Art umzusetzen 😩
Denn es steckt wohl mehr dahinter als ich dachte.

So zu Schluss noch eine Info die mir gerade noch einfällt.
Und zwar liegt laut meinem Multimeter, wenn die RKL am USB hängt und 
läuft auf dem Vcc am Stecker der RKL 4,95V.
Exakt die gleiche Spannung messe ich aber auch dann am SIGNAL Anschluss 
der RKL 🤔
Zudem, lege ich die 5V des USB anstatt auf Vcc auf SIGNAL, funktioniert 
die RKL auch. Also Blinkmodus "Schnelles Rundumlicht".
Bevor mich jetzt jemand schlägt das ich einen solchen Fauxpas begehe 5V 
auf SIGNAL zu legen. Absicht war es nicht. Ich hatte mich an eine 
Anleitung im Netz gehalten wie man diese anschließt. Und dort war es 
falsch angegeben, wie ich bei weiterer Recherche feststellte 🤯😱

: Bearbeitet durch User
von Marcus (youkai1977)


Lesenswert?

So, kleines Update ...

Ich habe das gestern doch noch mal getestet mit dem GND gegen SIGNAL, 
und es funktioniert bedingt doch.
Allerdings wenn man es mit einem Draht oder Diode macht, dann muss man 
schon echt das Timing des nötigen Pulses treffen damit die RKL den Modus 
wechselt.

Im übrigen handelt es sich wohl doch um ein PWM Signal, was angelegt 
werden muss damit die RKL den Modus ändert.
Und zwar laut eines Beitrags aus diesem Forum ... ->

https://forum.arduino.cc/t/rc-rundumleuchte-ansteuern/441222/3

... muss das Signal folgenden Puls haben (Zitat Ausschnitt): "2ms high 
und 20ms low als erstes vor dem einmaligen Umschaltbefehl: 1ms high und 
21ms low"

Ich habe mir jetzt mal so einen Ariuduno Clon bestellt, nebst einem 
programmierbaren PWM Generator.
Von beidem habe ich zwar nicht wirklich Ahnung, und eines der zwei 
bestellten Sachen wird evtl. überflüssig sein/werden, aber so what ... 
für nicht mal 14€ für beides wohl verschmerzbar.

Dann werde ich mich die nächsten Tage und Wochen mal in die Programmier 
Abgründe eines Ariuduno begeben. Was hoffentlich nicht allzu schwer sein 
wird, was ich so bei meiner bisherigen Recherche zu meinem RKL Problem 
im Netz gefunden habe.

Im Grunde komme ich mir zwar gerade vor, als wenn ich für mein 
Bastelprojekt jetzt doch mit Kanonen auf Spatzen schieße, aber es bleibt 
mir wohl nichts anderes übrig wenn ich meine verspielte und völlig Sinn 
befreite Idee umsetzen möchte.

In diesem Sinne nochmal Danke für Eure Ideen, Fragen und Hinweise.
Ich werde, sobald es hierzu neues gibt es entsprechend hier posten.
Natürlich bin ich weiterhin für andere Ideen und Vorschläge offen.

Heute jedenfalls widme ich mich erstmal einem anderen Projekt am 
Rechner. Meine H.O.T.A.S. Flugsteuerung zu überarbeiten 😏🙄

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Im Modellbau ist doch PWM zur Ansteuerung der Servos üblich. Hast du 
denn mal mit einem Servotester versucht, die unterschiedlichen Modi 
anzusteuern.
Diese Dinger sind recht billig und auch, falls das ganze funzt, die 
spätere Umsetzung mit µC oder ganz klassisch mit NE555 ist kein grosses 
Problem.

von Marcus (youkai1977)


Lesenswert?

Wir gesagt, vom Modellbau hab so überhaupt keinen Plan. Abgesehen von so 
günstigen Fertigmodellen, da muss/kann man ja nicht viel machen, außer 
Batterien rein bzw. Akkus.
Deswegen, ob da mit PWM Signal gearbeitet wird, oder nicht da beruht 
mein Wissen jetzt lediglich auf dem was ich dazu die letzten Tage 
gelesen habe.
Einen Servotester hab ich jetzt nicht, aber ich habe mir einen Ariuduno 
Clon und einen PWM Generator (ist das nicht sogar sowas ähnliches wie 
ein Servotester? 🤔) bei Amazon bestellt. Müssten heute auch noch 
ankommen. Mal schauen was ich damit die nächsten Tage gebacken bekomme 
die RKL zu steuern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.