(Vorweg: Cross-Posted auch hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_HiFi/hifi_verstaerker_pioneer_a_z570_zusaetzlicher_power_button-t162271f22_bs0.html) Hallo zusammen. Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert . Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster der ein Relais auslöst, kein "Schalter") immer die Schranktür geöffnet werden müsste. Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht. Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster. Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?). Aufbau: 1. Internes Kabel von den beiden Kontakten des internen Tasters ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen dann auch die 5V an. 2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Buchse => auch dort messe ich am Ende 5V. Multimeter sagt für das 100cm Stück "0,3 Ohm", also dürfte das ganze Kabel max. 0,6 Ohm bringen, hin und zurück über den externen Taster 1,2 Ohm oder so. Tests: 1. Nur das interne Kabel angelötet, Ende "offen", 5V an der Buchse gemessen => Interner Taster funktioniert. 2. Externen Taster direkt in die Buchse => Beide Taster funktionieren. 3. Verlängerung an die Buchse, 5V am Ende gemessen, kein externer Taster dran => interner Taster funktioniert **nicht**. Sobald ich das Verlängerungskabel wieder abziehe funktioniert der interne Taster wieder. 4. Externer Taster an Verlängerung funktioniert natürlich auch nicht. Und der interne dann natürlich auch nicht. Irgendwie scheint die Elektronik die ??Kapazität?? der Verlängerung nicht zu mögen, oder was ist da los? Widerstand... kann's ja nicht sein, wenn schon in Test #3 die reine Anwesenheit des "offenen" Kabelendes stört. Vermutlich total einfach... irgendwo noch einen Pufferkondensator dazu oder sowas in der Art? Anbei einmal das ganze PCB von dem Frontpanel, und der relevante Ausschnitt mit dem Power-Taster (orange), und der Standby-LED (grün). Die LED würde ich wo ich schon dabei bin direkt mit zum externen Taster verlängern wollen, aber das ist die "Kür". Taster ist "Pflicht". Ideen?
man kann da auf den Bildern nichts erkennen, aber wenn der Taster Teil einer Matrix ist, können Kabelkapazitäten schon den beschriebenen Effekt haben. Lösbar wäre das z.B. mit einen Relais, Photomos oder evtl. einem simplen Optokoppler, den du dann kurzzeitig bestromst.
Lars W. schrieb: > Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend > der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V > auf Masse gezogen (?). schaut so aus, kannst du mit einem DM auf mA testen wenn du die Schaltkontakte überbrückst. Schalten würde ich auch mit einem Photomos Relais, da ist die Schaltpolarität egal, ggffs. bei kleinen Schaltströmen ginge auch ein normaler Optokoppler, der ist billiger ABER man muß die Polarität und den CTR beachten
Joachim B. schrieb: > Schalten würde ich auch mit einem Photomos Relais, Abseits dieser soll es auch noch mechanische Relais geben. Schönheitsfehler beider ist, dass sie eine Stromversorgung brauchen, die der Verstärker natürlich hat.
Manfred P. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Schalten würde ich auch mit einem Photomos Relais, > > Abseits dieser soll es auch noch mechanische Relais geben. > > Schönheitsfehler beider ist, dass sie eine Stromversorgung brauchen, die > der Verstärker natürlich hat. aber drinnen hat er ja eine dauerhafte Stromversorgung sonst würde nur ein Taster nicht genügen, also könnte er auch einen DC/DC Wandler speisen für das Photomos (oder auch Relais wer auf POTS steht). Mit einer 20mA Schleife(nstrom) wurden früher Kilometer überbrückt.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: >> Schönheitsfehler beider ist, dass sie eine Stromversorgung brauchen, die >> der Verstärker natürlich hat. > aber drinnen hat er ja eine dauerhafte Stromversorgung sonst würde nur > ein Taster nicht genügen, Das kam jetzt falsch rüber, klar, dass der Verstärker eine dauerhafte Versorgung hat. Er muß sich eben darum kümmern, diese für sein Relais zu nutzen. > also könnte er auch einen DC/DC Wandler speisen für das Photomos Geht's noch? Ein paar mA für dessen LED bringt man sicherlich direkt aus der standby-Versorgung her, ohne Wandler.
Manfred P. schrieb: > Geht's noch? ja danke, ich gehe lieber auf Nr. sicher, wozu bei einem einmaligen Objekt geizen, er will ja keine 10000 Stück bauen lassen und nicht im Kabel mit wenigen mA irgendwelche Störungen einfangen, aber wir müssen nicht streiten solange keine belastbaren Daten vorliegen, Tatsache bleibt im Gerät ist der Weg vom Taster für EIN kurz und weniger störanfällig als per Leitung rausgeführt, mehr wissen wir nicht.
Hallo, danke für all die Beiträge... verstehe weitgehend "Bahnhof" bzw "voll der Aufwand" bzw "nichts, was ich aus der Restekiste mal eben löse" so als Laie. Anbei die Schaltpläne in voller Auflösung, leider sind da die Bauteile nicht direkt drauf definiert, sondern man muss die Part List dazu nehmen.
Ok, "Platinenlayouts"? Schaltpläne habe ich nicht. Nur dies aus dem "Service Manual" - immerhin, wow, damals, wo sowas noch dokumentiert verfügbar war weil re-pa-rie-ren noch ein gängiger Ansatz war...statt "schmeissWegKaufNeu".
Lars W. schrieb: > Schaltpläne habe ich nicht. guckst Du hier: https://elektrotanya.com/pioneer_az570.pdf/download.html
vielleicht kann dir ein Repair Cafe in deiner Nähe helfen to do (die 5V am Taster hast du ja schon gemessen) 1. DMM auf mA und den Strom an den Tastern messen bei Überbrückung. 2. Die 5V Quelle finden ein DC/DC Wandler SIM1 finden und anschließen https://www.reichelt.com/it/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_am1s_1_w_5_v_200_ma_sil-4-35024 https://www.elpro.org/de/hn-power-sim-1-sil-4-serie/18169-dc5-dc-5v-200ma-sil.html 3. Photomos kaufen https://www.reichelt.com/it/de/shop/produkt/mosfet-fotorel_1_5kv_60v_2_5a_dip6-375631?q=%2Fit%2Fde%2Fshop%2Fmosfet-fotorel-1-5kv-60v-2-5a-dip6-pan-aqv252g-p375631.html 270 Ohm Vorwiderstand an IR LED vom Photomos auf der Sekundärseite des DC/DC SIM1 Taster zum externen einschalten Sollte einer im Repairshop hinbekommen. alles kurz angebunden im Gerät, die galvanische Trennung vom SIM1 hilft keine Netzspannung auch irrtümlicherweise nach außen zu bringen, Sicherheit geht vor.
:
Bearbeitet durch User
Ich würde einfach die beiden schon vorhandenen Transistorschaltungen klonen...
:
Bearbeitet durch Moderator
Ron-Hardy G. schrieb: > Lars W. schrieb: >> Schaltpläne habe ich nicht. > > guckst Du hier: > https://elektrotanya.com/pioneer_az570.pdf/download.html Ich Blödfisch. 'türlich hab' ich die Schaltpläne... wer im SM mal weiter blättert... (sich-versteckender-Affe-Smiley). Lothar M. schrieb: > Ich würde einfach die beiden schon vorhandenen Transistorschaltungen > klonen... Jau, die schau' ich mir dann mal an.
Joachim B. schrieb: > Die 5V Quelle finden ein DC/DC Wandler SIM1 finden und anschließen Höre endlich mit dem Schwachsinn von Wandler auf. Wieso musst Du auf Reichelt-ITALIEN verlinken? > Photomos kaufen Schön, dass Du das kannst (ich auch). Für den weniger begabten Bastler ist ein mechanisches Kleinrelais weitaus einfacher zu verstehen. Wieso musst Du auf Reichelt-ITALIEN verlinken?
Manfred P. schrieb: > Wieso musst Du auf Reichelt-ITALIEN verlinken? weil ichs kann, manno suche doch weiter Fehler oder optimal deine eigenen, oder versuche wenigstens zu verstehen was ich schreibe. Du willst also klapperne Relais und/oder deren Versorgung nicht netzgetrennt nach draussen verkabeln, kann jeder machen der weiß was er tut, aber fehlerfrei traue ich das nun mal nicht jeden zu!
Nicht streiten :-) Das mit dem Transistor-Schaltung-Klonen hab' ich mir angeschaut, hätt' ich wohl bauen können. Ich Laie hab's dann aber anders gelöst (sag ich's ihnen, sag ich's ihnen lieber nicht...? ich sag's): Die alte Fernbedienung doch noch wiedergefunden. Einen billigen IR-Repeater bei Kleinanzeigen geschossen. Senderchen in den Schrank, Kabel hinten raus, Empfänger außen unauffällig versteckt. Damit geht nicht nur An/Aus, sondern auch Laut/Leise und fast alles andere was die FB halt so hergibt. Und das auch noch aus der Küche :-) was den "WAF" erheblich hebt.... (ich schleich mich leiber) Danke euch aber massig für die Denkanstöße und neuen Vokabeln ;-)
Der (Beitrag) war gut mit der Fernbedienung – das muss ich schon echt sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.