Forum: PC Hard- und Software Thinkpad T570 startet nicht


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Drückt man auf den Einschalter geht nur 1/2s Tastaturlicht und Lüfter 
an. RAMmodul einzeln abgezogen, SSD abgesteckt WLAN und WAN entfernt 
ändert nichts.

Nach abstecken von Netzteil, Akkus und BIOSbatterie (3,1V) für eine 
Minute plötzlich 37W Netzmessung (20Min <10W), also laden trotz grüner 
Ladeled.
Beim Starten jetzt 1s Licht 2s Lüfter dann kurzer Pieps und 5 laute Töne 
Melodie. Die Lenovo PC Diagnostics APP dekodiert das mit: 0001 
Reset-Fehler (Platform-Reset nicht aktiviert)

Das Servicemanual sagt zu 0001: platform reset not de-aserted ... 
replace system board
https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles_pdf/t570_p51s_hmm_en_sp40j65584_03.pdf

Hat noch jemand eine Idee?

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ist das verhalten auch noch so wenn der Akku nicht verbaut ist ?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Ist das verhalten auch noch so wenn der Akku nicht verbaut ist ?
Ohne den externen: Ja
Ohne den internen geht auch mit Netzteil gar nichts.
Nur mit externen geht auch nichts, könnte aber am Akkuschalter liegen, 
der ohne montiertem Unterdeckel nicht funktioniert

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ich hatte so was änliches auch mal aber  bei einen andern Notebook.
Hatte den Strom Stecker vom Netzteil nach der Reparatur falsch rum 
angelötet.
Und den mosfet am Eingang auf dem Mainboard weg gebrannt.

Als ich die Spannung nach dem mosfet anlegte startet es zu erst auch 
nicht weil die spannungsüberwachung auf dem Mainboard entschied das die 
eingangs Spannung nicht im soll Bereich liegt.
Und auch nach 1-2 Sek. wieder abschaltete ein Akku laden war aber 
möglich.

Das wegen würde ich sagen Teste noch ein anders Netzteil wenn das auch 
nicht geht verabschiede dich von dein teil. ( Leider)

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

DAVID B. schrieb:
> Teste noch ein anders Netzteil

Drei verschiedene Netzteile zeigen gleiches Verhalten.
Da es mit Akku und mit Netzteil gleich ist, muss der Fehler tiefer 
sitzen. Zumindest macht der POST noch eine minimale Fehlermeldung und 
Laden geht ja auch noch.
Auch ein Displayfehler erklärt nicht den Abbruch des Bootvorganges. Die 
Netzstromaufnahme weist auch nicht auf Überstrom/Kurzschluss hin.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Das Thinkpad verwendet doch die gelbe rechteckige Strombuchse oder?
Wenn ja ist diese noch 100% ok oder eventuell gebrochen. Das Fehlerbild 
passt zu einer def. Strombuchse bei der der Innenstift zu den 19V 
Kontakt hatte.
Wenn das so ist -> Totalschaden.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

> Das Fehlerbild passt zu Innenstift hatte Kontakt zu 19V
Glaube ich nicht. Der Stromverbrauch wird passend zum Netzteil begrenzt, 
das am ID Widerstand erkannt wird. Bei ID Fehler kann das Netzteil nicht 
erkannt werden. Laden geht aber einwandfrei. Und das Fehlerbild bleibt 
ohne Netzteil gleich.

> gelbe rechteckige Strombuchse eventuell gebrochen
Nein, die Buchse ist in Ordnung. Damit der stabile versenkte Innenteil 
bricht, müsste man schon mit Werkzeug und Gewalt hebeln.

> Wenn das so ist -> Totalschaden
Nein. Das T570 ist kein Consumerwegwerfnotebook, sondern ein 
Businessnotebook wo das DC-In Kabel eine eigene CRU ist. Das gesteckte 
Ersatzteil 01ER026 (10€) kann man selber tauschen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Defekt des Akkus fuer den Einschalter ...

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Defekt des Akkus fuer den Einschalter ...
Einschalten geht ja, sonst könnte er ja keine Fehlermeldung flöten.
Oder Als Witz gemeint? >>> Ha Ha, wer den Schaden hat bekommt den Spott 
umsonst.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> wo das DC-In Kabel eine eigene CRU ist

Klar könnte man die Buchse tauschen, das behebt aber das Problem nicht.
Seit Lenovo diese Buchse verwendet, habe ich so einige Books gesehen wo 
durch den Kontakt des ID Signals mit 19V die Mainboards gestorben sind. 
Da fehlt einfach die passende Schutzschaltung.
Wenn deine Buchse aber noch ok ist kann das natürlich nicht die Ursache 
sein.

Die Buchse ist durchaus stabil trotzdem schaffen es einige die kaputt 
zumachen. Jedenfalls habe ich das mit der alten runden Buchse die auch 
schon die ID Funktion hatte nie erlebt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ich habe mir das mal für einen Thinkpad X1 Gen4 angesehen, danach kam ja 
USB-C.
Am ID Pin hängt VCC3M über 750R, mit 10k geht es zur Messung in den 
Controllereingang.
Bei 20V auf ID am abgeschalteten Gerät wird der 750R mit 1/2W belastet. 
Wenn der zu schwach ist wird er sterben, dann geht die Erkennung nicht 
mehr.
Wenn man ihn findet sollte er aber erneuerbar sein.
Bei einem X1 Gen2 sehe ich noch eine (5,3V?) Zenerdiode, die zerlegt es 
dann sicher auch. Scheint nicht einheitlich ausgeführt zu sein.

Dieser Fehler passt jedoch nicht zum aktuellen Verhalten.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Am ID Pin hängt VCC3M über 750R, mit 10k geht es zur Messung in den
> Controllereingang.

Nimm mal an man steckt im laufenden Betrieb das Netzteil an weil der 
Akku zur Neige geht. Dann kann es bei defekter Buchse passieren, dass 
die 20V am Sense Pin anliegen. 20V über 10k am Controller sind sicher 
nicht so gut. Im einfachsten Fall geht nur der (AD)Eingang hoch. Ich hab 
aber auch schon Controller mit Loch gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Das sind Überlegungen, die mit meinem Problem nichts zu tun haben.

Davon abgesehen, 2mA sollten die Schutzdioden im Controllereingang nicht 
überfordern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.