Hallo, meine Frau hat eine alte Nähmaschine aus den Sechzigern(?) gekauft. Leider hat es beim Versand den Stecker am Motorkabel komplett zerbröselt. Die Kupplung am Pedalkabel seht ihr auf den Fotos. Ich habe leider keinen passenden Stecker gefunden. Gibt es den Stecker wohl noch irgendwo zu kaufen? Oder kann mir jemand eine passende Alternative vorschlagen?
"Alte Nähmaschine"??? Die Angabe eines Fabrikates und Modellbezeichnung würde SEHR helfen ;-))
Thomas R. schrieb: > Die Angabe eines Fabrikates und Modellbezeichnung würde SEHR helfen ;-)) Sorry, vergessen. Es handelt sich um eine Baby Lock EA-305. Im Netz habe ich eigentlich nur Sachen zum Nachfolger EA-605 gefunden. Die hat aber wohl den gleichen Stecker. Auf der Seite https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/babylock/ findet man auch ein Bild vom Stecker der Maschinenseite, meiner besteht nur noch aus grauen Plastikkrümeln.
In der Beschreibung dort steht u.a.:
1 | Einige ältere Exemplare haben einen vierpoligen, schräg viereckigen Stecker, von denen aber nur drei – Masse, Phase, Schutzleiter – wirklich belegt sind und zum Motor führen. Andere haben einen dreipoligen Stecker. |
Ich wuerde (notfalls mit einer Adapterplatte) eine aktuelle Kombination einbauen.
Das "Nähmaschinenverzeichnis" habe ich mal näher angeschaut. Meine Mutter hatte eine Singer mit "gusseisernem" Gestell und Trittbrett. Das war aber außer Funktion gesetzt und mit einem Elektromotor mit Lederriemenantrieb umgebaut. Den gab es wohl speziell zu dem Zweck zu kaufen. Als Kind soll ich mir mal damit in den Finger genäht haben, kann mich aber nicht erinnern. Die hat sie aber irgendwann per Kleinanzeige verkauft, und wird wohl noch irgendwo als Blumenbank oder ähnliches Zierstück stehen. Ihre Nachfolgemaschine von Pfaff habe ich geerbt. Die hat einen dreipoligen Anschluss ähnlich einem Kaltgerätestecker.
:
Bearbeitet durch User
Kauf direkt ein ganzes neues Pedal. Das kostet ca. 40...50 Euro. Der Stecker ist schon dran, und im Gegensatz zum Orginal-Pedal mit Heizwiderstand hat das neue Pedal eine Phasenanschnittsteuerung. Die gibt vor allem in den niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment - das Nähen ist so deutlich angenehmer.
:
Bearbeitet durch User
Walter T. schrieb: > Kauf direkt ein ganzes neues Pedal. Der Stecker am Pedal ist OK, es ist die Gegenseite an der Maschine selbst die kaputt ist.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ihre Nachfolgemaschine von Pfaff habe ich geerbt. Die hat einen > dreipoligen Anschluss ähnlich einem Kaltgerätestecker. Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die Richtung umbauen. Vielen Dank.
Andre A. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Ihre Nachfolgemaschine von Pfaff habe ich geerbt. Die hat einen >> dreipoligen Anschluss ähnlich einem Kaltgerätestecker. > > Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die > Richtung umbauen. Aber nur, wenn das Anschlussschema der Nähmaschine dem normalen Kaltgerätestecker entspricht. Was passiert was, wenn das falsche Kabel eingesteckt wird oder vice versa? Da ist schnell mal jemand tot.
Stephan S. schrieb: > Andre A. schrieb: >> Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die >> Richtung umbauen. > > Aber nur, wenn das Anschlussschema der Nähmaschine dem normalen > Kaltgerätestecker entspricht. Was passiert was, wenn das falsche Kabel > eingesteckt wird oder vice versa? Da ist schnell mal jemand tot. Guter Hinweis, aber ich muss ja beide Seiten austauschen, sowohl Maschine als auch Pedal. Dann werde ich das nach Standard belegen. Ich bin aber auch immer noch offen für alternative Stecker/Buchsen Kombis.
Stephan S. schrieb: > Andre A. schrieb: >> Christoph db1uq K. schrieb: >>> Ihre Nachfolgemaschine von Pfaff habe ich geerbt. Die hat einen >>> dreipoligen Anschluss ähnlich einem Kaltgerätestecker. >> >> Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die >> Richtung umbauen. > > Aber nur, wenn das Anschlussschema der Nähmaschine dem normalen > Kaltgerätestecker entspricht. Was passiert was, wenn das falsche Kabel > eingesteckt wird oder vice versa? Da ist schnell mal jemand tot. Absolut richtig. Viele (die meisten?) Nähmaschinen bekommen über den einzigen Anschluss L, N, PE zzgl. Tacho/Speedregler. In https://www.mikrocontroller.net/attachment/648840/a.jpg führen auch zwei Kabel in den Stecker, also Netz und Pedal.
Für Rolladenmotore gibt es 3+PE Buchsen und stecker. https://rolladen7.de/hirschmann-stecker-set.html
Andre A. schrieb: > Der Stecker am Pedal ist OK, es ist die Gegenseite an der Maschine > selbst die kaputt ist. Dann würde ich eine aktuelle Billig-Nähmaschine aus den Kleinanzeigen als Teilespender nutzen. Dann hast Du beides.
:
Bearbeitet durch User
Andre A. schrieb: > Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die > Richtung umbauen. Kaltgeräte ist ein blöder Hinweis. An der Maschine ist dann der Stecker mit Löchern, am Pedal die Kupplung mit Stiften (sonst konnte man eine gewischt bekommen) In die Kupplung mit Stiften passt aber auch das Kaltgerätekabel aus der Steckdose, nut ist fann kein Motor mehr vor dem Fimmer und es knallt ganz übel wenn man aufs Pedal drückt. Es hat seinen GRUND dass dort ein seltener Stecker verwendet wird. Es hat seinen GRUND dass nicht mehr überall einfach 4mm Bananenstecker verwendet werden. Rüdiger B. schrieb: > Für Rolladenmotore gibt es 3+PE Buchsen und stecker. > https://rolladen7.de/hirschmann-stecker-set.html Könnte man wohl gut verwenden, selten genug.
Andre A. schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Andre A. schrieb: >>> Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die >>> Richtung umbauen. >> >> Aber nur, wenn das Anschlussschema der Nähmaschine dem normalen >> Kaltgerätestecker entspricht. Was passiert was, wenn das falsche Kabel >> eingesteckt wird oder vice versa? Da ist schnell mal jemand tot. > > Guter Hinweis, aber ich muss ja beide Seiten austauschen, sowohl > Maschine als auch Pedal. Dann werde ich das nach Standard belegen. > > Ich bin aber auch immer noch offen für alternative Stecker/Buchsen > Kombis. Falls dur wirklich einen Kaltgerätestecker nehmen möchtest/musst, nimm einen C20. Der ist seltener und vermeidet den Einsatz der "normalen" Kaltgerätekabel. Reduziert die Verwechselung etwas. Oder ein paar Euro mehr und einen kleinen Rechteckstecker von Harting dran bauen. Die gibts auch in vierpolig und sind garantiert verwechslungssicher.
Michael B. schrieb: > , nut ist fann kein Motor mehr vor dem Fimmer irgendwer fat ihm fie Fzähne einfeflagen 😆
Abertausende E-Geräte kommen prima mit einem fest installierten Netzkabel aus. Das gleiche könnte man mit dem Pedal machen. Absolut sicher und sogar gegen Verlust gesichert..
Wenn du den Stecker austauschst, nimm lieber einen Warmgerätestecker, die Dinger haben noch zusätzlich eine Rippe drin, so dass zwar jeder WGstecker in eine KGdose passt, nicht jedoch umgekehrt. Ist eigentlich ein Ärgernis, wenn man tatsächlich Geräte hat, die diesen Stecker brauchen, aber ein Sicherheitsplus, bei einer Maschine, die das nicht braucht.
Uli S. schrieb: > Wenn du den Stecker austauschst, nimm lieber einen Warmgerätestecker, > die Dinger haben noch zusätzlich eine Rippe drin, so dass zwar jeder > WGstecker in eine KGdose passt, nicht jedoch umgekehrt. Ist eigentlich > ein Ärgernis, wenn man tatsächlich Geräte hat, die diesen Stecker > brauchen, > aber ein Sicherheitsplus, bei einer Maschine, die das nicht braucht. Du hast verstanden, dass die Verbindung drei stromführende Adern benötigt? Den PE-Kontakt möchtest Du doch bei einem Normstecker wohl nicht missbrauchen, oder?
Es gibt "Die Buchse # Z-07" bei Aliexpress. Die ist immerhin vierpolig und für eine Nähmaschine. Mir scheint sogar die diagonalen Abstände sind in gleichem Maß unterschiedlich wie am Originalstecker. https://de.aliexpress.com/item/1005003338914124.html Es gilt die nicht rot umrandete "Buchse" auf dem Foto. Viel Spaß mit der Rotzsuche bei Ali, ob es noch weitere Varianten gibt.
:
Bearbeitet durch User
Wollvieh W. schrieb: > Es gibt "Die Buchse # Z-07" bei Aliexpress. Die ist immerhin vierpolig > und für eine Nähmaschine. Das scheint so eine Art Standard zu sein, man kann z.B. bei Amazon Nähmaschinenmotoren zum Nachrüsten kaufen, die verwenden ebenfalls diese Steckverbinder: https://www.amazon.de/dp/B08RD97FFF Als "Buchse" würde ich übrigens ein Gebilde mit Stiften nicht beschreiben. GenZ ist zwar bemüht "genderfluid", aber ...
Da die Maschine ja nur 3-polig braucht werde ich den Vorschlag mit dem Warmgeräte Einbaustecker und einem entsprechenden Kabel umsetzen. Vielen Dank nochmal für all die Vorschläge.
Rüdiger B. schrieb: > Für Rolladenmotore gibt es 3+PE Buchsen und stecker. > https://rolladen7.de/hirschmann-stecker-set.html Das ist die bekannte "ST"-Serie von Hirschmann. Die bekommt man auch anderswo, möglicherweise sogar billiger.
Andre A. schrieb: > Da die Maschine ja nur 3-polig braucht werde ich den Vorschlag mit dem > Warmgeräte Einbaustecker und einem entsprechenden Kabel umsetzen. > Sei vorsichtig. Beim gezeigten Stecker führen 2 Kabel weg. Eines wird zum Netzstecker führen. Ohne Erdung. Das andere zum Pedal. So sieht es jedenfalls auf dem Amazonfoto aus. Nur das Öffnen der Buchse bringt Klarheit.
Andre A. schrieb: > werde ich den Vorschlag mit dem > Warmgeräte Einbaustecker und einem entsprechenden Kabel umsetzen. Das ist immer noch eine schlechte Idee, auch wenn Warmgerätestecker im normalen Haushalt etwas exotischer sein mögen.
Harald K. schrieb: > Das ist immer noch eine schlechte Idee, auch wenn Warmgerätestecker im > normalen Haushalt etwas exotischer sein mögen. Kurt A. schrieb: > Sei vorsichtig. Beim gezeigten Stecker führen 2 Kabel weg. Eines wird > zum Netzstecker führen. Ohne Erdung. Das andere zum Pedal. So sieht es > jedenfalls auf dem Amazonfoto aus. Nur das Öffnen der Buchse bringt > Klarheit. Das ist richtig, ein Kabel geht zum Netzstecker, eins zum Pedal. Der Warmegerätestecker wird die Standard Belegung mit Phase, Erde und Null bekommen. Die Phase wird nur vorher einmal durch das Pedal geschleift. Das einzige was im Pedal passiert ist, das die Phase über ein Poti geführt wird. Die Maschine ist damit komplett geerdet, was auch nötig ist, die ist aus Gusseisen und Gussaluminium. Sechziger Jahre halt.
:
Bearbeitet durch User
Andre A. schrieb: > Die Phase wird nur vorher einmal durch das Pedal geschleift. Das einzige > was im Pedal passiert ist, das die Phase über ein Poti geführt wird. Hoffentlich nicht, oder das Poti muss ziemlich viel Abwärme loswerden können. Und was macht die Nähmaschine, wenn man ein standardkonformes Warmgerätekabel einsteckt? Mit Maximaldrehzahl loslaufen. Und deswegen ist das keine gute Idee, Steckverbinder zu verwenden, die man mit etwas anderem verwechseln könnte.
Harald K. schrieb: > Hoffentlich nicht, oder das Poti muss ziemlich viel Abwärme loswerden > können. Früher wurden da sog. Kohledruckregler benutzt, die die Wärme wohl abkonnten
Harald K. wieviele Geräte hast du daheim die einen WG-Stecker brauchen? Vermutlich höchstens 1, eher Null. Deswegen ist die Verwechslungsgefahr durch den falschen Stecker praktisch Null.
Es gibt auch noch einen Heißgerätestecker C15A, der dürfte noch seltener sein. Oder man fräst sich eine Zusatznut rein, nebst Steg im Gegenpart. Ich sehe allerdings nicht wie man mit 3 Polen die Erdung beibehalten kann. Außer man zweigt die Phase schon vor dem Stecker mit Kabelbindern ab. :) Bzw. 2 Kabel am Stecker, die vermutlich nicht richtig in die Zugentlastung passen.
Ein neuer günstiger Motor mit Pedal aus China hat bei mir leider die doppelte Drehzahl und zu wenig Kraft. ich würde auf jeden Fall den Motor nicht gleich wegschmeißen. Ein selbstgemachter Stromkabelanschluß ist natürlich nicht leicht, weil man Plastik nicht löten kann. Vielleicht gelingt ein Festanschluß mit viel Schrumpfschlauch und guter Zugentlastung.
Carypt C. schrieb: > Ein neuer günstiger Motor mit Pedal aus China hat bei mir leider die > doppelte Drehzahl und zu wenig Kraft. Kannst Du da nicht ein kleineres Rad für den Riemen auf die Motorwelle setzen?
Es ist ja meist schon das kleinstmögliche Antriebsrad, ein zusätzliches Untersetzungsriemenrad ist wohl das sinnvollste. Der Motor hat anstatt vorher 4 Wicklungen nur noch zwei Wicklungen.
Andre A. schrieb: > > Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die > Richtung umbauen. > Wie schon geschrieben: Verwechselungsgefahr! Empfehlung stattdessen: Hirschmann STAS3 oder CA3 Serie Wieland GST18i4 oder i5
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: >> Kaltgerätestecker ist ein guter Hinweis. Ich denke ich werde sie in die >> Richtung umbauen. >> > Wie schon geschrieben: Verwechselungsgefahr! > > Empfehlung stattdessen: > > Hirschmann STAS3 Wurde schon weiter oben als "Rollladenstecker" empfohlen. Allerdings werden bei dem keine zwei Kabel in den Kabelauslass passen.
Beitrag #7758682 wurde vom Autor gelöscht.
Der Wieland GST18i5 ist für ein 5x1,5mm² ausgelegt, da werden aber sicher zwei dünnere nebeneinander rein passen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.