Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsregler mit parralelgeschaltetem Verbraucher


von Rene M. (reneindd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin grad dabei ein Kassettendeck zu reparieren, ein Nakamichi 482 
(Anfang 80'er Jahre)
Größtenteils werden die Schaltungen mit 24V, geregelt von einem 7824 
versorgt.
Es sind drei Motoren verbaut: Antrieb der Wickel, Capstan & einer regelt 
die Höhe der Kopfschiene.

Die Motorsteuerung wird mit 12V betrieben, das heißt die 24V werden von 
einem OV und Leistungstransistoren noch noch mal auf 12 runtergeregelt. 
(siehe im Bild unten)
Meiner Meinung ist diese Schaltung hart an der Grenze der Toleranzen 
entworfen: Transistor Q407 ist im Normalbetrieb äusserst heiss und hat 
nur einen relativ kleinen Kühlkörper und beim Arbeiten an dem Gerät 
brennen Q407,Q408 und OV sehr schnell durch.

Ich hatte mich gefragt warum nimmt man nicht einfach einen 7812 der 
wesentlich robuster ist.

Was das Arbeiten an dem guten Stück auch noch etwas komplizierter macht, 
ist das im IC RC45580 zwei OV's verbaut hat, der zweite regelt den 
"Cam-Motor" (Höhe der Kopfschiene).
An dem Punkt hab ich mir die Frage, warum kein 7812, selbst beantwortet, 
es war halt noch ein OV übrig.

Das heisst nun aber, ist der Eine defekt kann es sein das auch der Zeite 
in Mitleidenschaft gezogen wird. Also hab ich mir gedacht, bau ich doch 
einfach selbst einen 7812 ein. Das Ganze funktioniert jedoch nur 
eingeschränkt.

Der Wickelmotor bekommt auf einem Kontakt 12V und der Zweite ist mit der 
Motorsteuerung verbunden.
Dort werden bei Play 8V bereitgestellt (resultierend 4V), bei FFW Masse 
(resultierend 12V) und bei REW 24V (resultierend -12V).
Play fuktioniert gut, bei FFW ist die Drehzahl recht gering und REW 
funktionier gar nicht.

Jetzt hab ich mir mal ein Blockschaltbild gemacht und dort fällt mir 
auf, das jetzt Wickelmotor (auf Bild grün) mit Steuerung (auf bild 
gelb)und 7812 parrallel geschalten sind. Sieht natürlich blöd aus, Motor 
unterminiert Steuerungsverhalten des Spannungsregles. Bei REW liegen am 
Ausgang des Spannungsreglers plötzlich 21V an. Also müssen sich die 
Japaner 1979 wohl schon was dabei gedacht haben. (; Asche auf mein 
Haupt!!!

Was jetzt allerdings meine Frage ist und da ich, was diese 
Transistorgrundschaltungen anbetrifft auch eher Anfänger bin:

Was schaffen Q407 und Q408 was der LM7812 nicht schafft, also wieso 
wirkt der Motor deren Steuerungsverhalten nicht entgegen?
Ich muss das Ganze wohl wieder zurückbauen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rene M. schrieb:
> Was schaffen Q407 und Q408 was der LM7812 nicht schafft,

7812: 1 Quadrant
Opamp: 2 Quadranten


Und du hast die Transistoren falsch eingezeichnet.

von Rene M. (reneindd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo H.H.

oh ja du hast Recht, ich habs geändert und die Transistoren neu 
eingezeichnet, danke für den Hinweis.  Und betreffs Quadranten, beziehst 
Du Dich auf das Thema  Analogmultiplizeirer? Kannst Du das an meinem 
Fall genauer  erklären?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rene M. schrieb:
> Analogmultiplizeirer?

Nein, Spannungsquelle.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rene M. schrieb:
> Was schaffen Q407 und Q408 was der LM7812 nicht schafft,

Wenn man sie richtig verschaltet, wir du es inzwischen korrigiert hast, 
können sie die 12V halten, egal ob der obere Motor oder der untere Motor 
mehr Strom braucht.

Ein 7812 würde mehr als 12V liefern, wenn der obere Motor mehr Strom 
benötigt als der untere.

Die Schaltung ist trotzdem grober Unfug, weil der OpAmp zwischen 12.7 
und 12.3V oszilliert.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die Schaltung ist trotzdem grober Unfug, weil der OpAmp zwischen 12.7
> und 12.3V oszilliert.

Das kann man aber durch einen hingepfuschten 100R Widerstand zwischen 
den Basen und den Emitters halbwegs unterdrücken.

von Rene M. (reneindd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Michael



Also ob die Schaltung nun grober Unfug ist oder nicht, da halt ich mich

lieber zurück, wie gesagt ist sehr empfindlich, aber ist serienmäßig so

verbaut worden. Ich häng sie noch mal in Gänze mit Stromversorgung und

kompletter Motorsteuerung an.



Meine Schaltung mit 7812 ist Unfug, wenn ich das jetzt so richtig

verstanden habe, da OV + Q407; 408 nicht nur Stromversorgung, sondern

bei Zuschaltung des Reelmotors auch als Last wirkt und über Q408, der 
gegen

Masse öffnet wenn am negativen Eingang vom OV die Spannung steigt.


Ist das richtig so? (@ hhinz)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rene M. schrieb:
> Ich häng sie noch mal in Gänze mit Stromversorgung und
> kompletter Motorsteuerung an.

Offenkundig soll der CAM Motor vor- und rückwärts laufen können  und 
dazu braucht man bei nur 24V halt 12V um positive und negative Spannung 
an den Motor anlegen zu können.

C423 halte ich auch für Unsinn. Die 100 Ohm von Enrico für eine 
Verbesserung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.