Hallo in die Runde Anbei die Schaltung eines Kopfhörerverstärkers. Mir ist die Auslegung etwas suspekt. Die Spannung über R93 R95 beträgt jeweils ca 120mV, ergibt einen Ruhestrom von gerade mal 2mA. Das erscheint mir recht wenig. Ube beträgt knapp 0,6V an Q1 Q3. Übernahmeverzerrungen kann ich allerdings mit dem Oszilloskop selbst bei kleinster Aussteuerung nicht sehen. Q1 2SC3940A Q2 2SA1534A Experimentell würde ich R93 R95 gerne mal verringern und schauen ob sich klanglich noch etwas herausholen lässt. Welcher Ruhestrom wäre hier max sinnvoll? Des weiteren frage ich mich ob R97 R99 hier sein müssen. Die Kollektorspannungen schwanken hier natürlich heftig analog zum Musiksignal, was einer stabilen Versorgungsspannung einer Verstärkerschaltung entgegensteht. Stellt das eine sehr vorsichtige Auslegung zur Strombegrenzung gegen Überlastung dar ? Betrieben wird ein relativ niederohmiger KH mit 24 Ohm Impedanz. Viele Grüsse
Hallo, über D1 und D5 können nicht 15 V abfallen. Das müssen Z-Dioden sein, welches nicht erkennbar eingezeichnet ist. In genau diesem Zweig wird der Ruhestrom eingestellt, hier mit R91. Die 100 Ohm passen anscheinend zur gewählten und stabilisierten Betriebsspannung sowie zu den eingesetzten Typen für D1 und D5. Für mein Verständnis würde man an Stelle von D1 und D5 bestenfalls Konstantstromquellen einsetzen, hier aber soll vereinfacht werden, zwei passende Widerstände hätten es auch getan. Für den Klang dürfte der eingesetzte OPV zusammen mit dem gezeigten Rückkoppelnetzwerk ausschlag gebend sein. mfg
D1 D5 sind E-272 Stromreglerdioden 2,7mA, D3 ist eine MA27W Varistordiode 6V 50mA
:
Bearbeitet durch User
Das konnte ich Doofie dem gezeigten Schaltbild nicht entnehmen. Seltsam sind auch die Spannungsangaben an der positiven Betriebsspannung. Am OPV sollen es 15,7 V sein und bis zum Transistor sollen 0,2 V auf der Leiterbahn abfallen. R87 und R101 fallen durch ihre extrakrummen Werte auf... mfg
Yay A. schrieb: > Das erscheint mir recht wenig. Warum? Das ist keine Lautsprecher Endstufe. Im Verhältnis zur Ausgangsleistung erscheint mir das passend.
> Im Verhältnis zur Ausgangsleistung erscheint mir das passend.
Sehe ich auch so. Allerdings nimmt man ja einen Kopfhoererverstaerker
weil man einen teuren Kopfhoerer hat und die Floehe husten hoeren will.
Da kann man sich vielleicht einfach mal 10mA erlauben. Einfach weil man
es kann.
Vanye
Vanye R. schrieb: > Da kann man sich vielleicht einfach mal 10mA erlauben. Einfach weil man > es kann. Ja wenn, dann gleich Class A. ;-) Davon abgesehen, sieht mir die obige Schaltung mehr Standard als highendig aus. Ich persönlich ziehe da den TPA6120A2 vor. Das muß man diskret erst mal so hinbekommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.