Hallo liebes Forum, ich benötige eure Expertise. In meinem Auto gibt es eine Ventilblocksteuerung, der über einen DC-Motor und einer angetriebenen Nockenwelle Luft in verschiedene Leitungen pumpen lässt. Leider passiert es ab und zu, dass der Motor nicht mehr aus eigener Kraft drehen kann. Gibt man der Welle etwas "Anschwung", so läuft er auch einwandfrei. Häufig lässt er sich danach auch meist noch ein- und ausschalten. Auch das Anlaufen geht dann meistens. Jedoch nicht immer... somit wird ein Fehler abgespeichert und die Funktion wird erstmal deaktiviert. Was könnte die Ursache sein, dass der Motor Überzeugungsarbeit braucht? Ein Kondensator? Ein Neuteil würde knapp 1700€ kosten, daher keine Alternative für mich. Bilder der Platine und der Steuerung allgemein kann ich euch gerne zur Verfügung stellen. Dank euch vielmals.
Max schrieb: > Was könnte die Ursache sein, dass der Motor Überzeugungsarbeit braucht? Defekte Lager (Motor selbst oder der nachfolgende Antrieb). > Ein Kondensator? Nein, ein DC Motor hat so etwas nicht (außer zur Funkentstörung).
Max schrieb: > Ein Neuteil würde knapp 1700€ kosten Beim Opel kostet der Klimaanlagenverteiler auch zufällig diesen Betrag: https://www.youtube.com/watch?v=JrDrSFWPi_w mfg
Max schrieb: > In meinem Auto gibt es eine Ventilblocksteuerung, der über einen > DC-Motor und einer angetriebenen Nockenwelle Luft in verschiedene > Leitungen pumpen lässt. ... > Was könnte die Ursache sein, dass der Motor Überzeugungsarbeit braucht? > Ein Kondensator? Kohlen verschlissen? > Ein Neuteil würde knapp 1700€ kosten, daher keine Alternative für mich. Auch ein Teil aus dem Zubehör? Tauschteile gibt es nicht? 1700€ nur für den DC-Motor, oder für die komplette Ventilblocksteuerung? Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Ah, es hängen defekte Pfennigartikel an damit "defekten" Baugruppen? Ressourcenmangel - nee, ist klar.
Andreas B. schrieb: > Defekte Lager (Motor selbst oder der nachfolgende Antrieb). Warum defekt? Vielleicht einfach nur schwergängig geworden. Sprühdose Caramba?
Hallo liebes Forum, OK das ist gut zu wissen, dass kein Kondensator dafür verantwortlich sein kann. Geschmiert (interflon super fin) habe ich die Zahnräder selbst. Scheinbar hat es nicht viel geholfen. Leider steht auf dem Motor nur der Hersteller, der aber höchstwahrscheinlich keine Daten rausgibt. Daher weiß ich leider die Drehzahl nicht. Anbei ein Bild.
Eine enorme Untersetzung. Schwergängigkeit würde sich vor allem ganz vorn im Antrieb bemerkbar machen: auch die Motorlager etwas geölt? Kommt am Motor die volle Betriebsspannung an?
Mal Strich machen in welcher Position der Motorwelle er stehenbleibt. Wenn immer gleich wahrscheinlich Unterbrechung eines Wicklungsstranges im Anker. Jörg
:
Bearbeitet durch User
Danke für eure aktive Teilnahme. Ja die Übersetzung ist sehr groß.. Hintergrund ist der, dass der Motor quasi dauerhaft läuft und jeden Kanal über eine Nockenwelle pro Minute öffnet. Falls ich die "Massagefunktion" abschalten, dann fährt der Motor noch so lange weiter bis die erste Nocke einen Schalter betätigt. Der Schalter muss alle 60s einmal getriggert werden, damit die Funktion nicht abschaltet. Die Lötstellen des Motors habe ich nachgelötet. Hat leider nicht viel gebracht. Die Platine ist nicht nass geworden und sieht optisch erstmal OK aus. Mit Motorlager Ölen meinst du die welle, die aus dem Motor rausteht? Bisher habe ich den Motor noch nicht geöffnet, ich ich das erste Getrieberad nicht von der Welle ziehen wollte, aber scheinbar muss ich es ja, damit ich an das Innenleben komme. Benötigt ihr noch mehr Bilder?
schließ den Motor doch mal direkt an ein Labornetzteil an? Dann kannst versuchen ob er so anläuft, ob er nur in bestimmten Stellungen anläuft usw
Der Hersteller des Motors ist übrigens Alfmeier. Ob volle Spannung anliegt kann ich leider nicht sagen, da ich die technischen Spezifikationen des Motors nicht kenne.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > schließ den Motor doch mal direkt an ein Labornetzteil an? > > Dann kannst versuchen ob er so anläuft, ob er nur in bestimmten > Stellungen anläuft usw Das ist eine gute Idee. Sprich aktuell Spannung messen, wenn der an der Platine dran ist und dann ohne Platine direkt am Netzteil, richtig? Strom kann ja auf max bleiben, da sich der Motor nur soviel nimmt wie er ziehen kann. Vorgehen soweit ok?
Heinz R. schrieb: > schließ den Motor doch mal direkt an ein Labornetzteil an? > > Dann kannst versuchen ob er so anläuft, ob er nur in bestimmten > Stellungen anläuft usw Ach was mir noch einfällt, wenn der Motor läuft und ich die Getrieberäder per Hand stoppen, dann schafft der Motor es nicht mehr aus eigener Kraft anzulaufen. Nur mit einem Anschubser geht es. Trotzdem dann Mal am Netzteil alleine testen?
Du könntest auch mal ein Foto der Platine posten, so dass man auch die Markings der Bauteile lesen kann.
Max schrieb: > Trotzdem dann Mal am Netzteil alleine testen? ja, teste ihn mal an einem Netzteil - berichte über die Ergebnisse Lass ihn auch mal eine Zeit laufen, schau ob er zu war wird
Ggf. ist auch nützlich, mal genau fotografieren oder ablesen, was so alles auf dem Motor steht.
Ralf X. schrieb: > Ggf. ist auch nützlich, mal genau fotografieren oder ablesen, was > so > alles auf dem Motor steht. Und damit ist nicht der Aufkleber gemeint, sondern das darunter.
Max schrieb: > Falls ich die "Massagefunktion" abschalten, dann fährt der Motor noch so > lange weiter bis die erste Nocke einen Schalter betätigt. Möglicherweise ist der Motor für diesen Dauerbetrieb unterdimensioniert, dazu kommen Hitze, Staub, Abrieb am Kollektor. Ein bürstenloser Motor wäre möglicherweise die besser geeignete Variante gewesen. Oder gleich ein Riemen an der Kurbelwelle. mfg
:
Bearbeitet durch User
Max schrieb: > IMG_6839.png > 8,1 MB Gelesen? Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! Bitte das JPG-Format (nur) für Fotos und Scans verwenden! Warum wohl steht dieser Hinweis da. Hast du schon einmal über Bildformate, insbesondere über die Gründe für die Existenz verschiedener Formate nachgedacht - und nein, damit ist nicht das Seitenverhältnis und die Größe gemeint?
Rainer W. schrieb: > Warum wohl steht dieser Hinweis da. naja, ich habe jetzt hier von einer 236GB SSD auf 1 TB gewechselt - 56 € ja, ich trage nichts zum Thema hier bei - aber Du auch nicht Finds schon lustig wie manche nix anderes zu tun haben als das Forum nach Fehlern anderer abzusuchen
Heinz R. schrieb: > Finds schon lustig wie manche nix anderes zu tun haben als das Forum > nach Fehlern anderer abzusuchen https://imgs.xkcd.com/comics/duty_calls.png
Hi Rainer, leider macht das mein Telefon automatisch. Sorry dafür. So.. ich baue nun die Ventilbox wieder aus dem Auto aus und mache dann die Tests und Bilder.
Heinz R. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Warum wohl steht dieser Hinweis da. > > naja, ich habe jetzt hier von einer 236GB SSD auf 1 TB gewechselt - 56 € > > ja, ich trage nichts zum Thema hier bei - aber Du auch nicht > > Finds schon lustig wie manche nix anderes zu tun haben als das Forum > nach Fehlern anderer abzusuchen Ich bin so gut wie immer ausschliesslich über LTE im Netz und habe somit nur ein begrenztes Trafficvolumen/m zur Verfügung, bzw. muss gegen weitere Euros aufstocken, wenn es nicht reicht. Mich ärgert es, dass ich das png angeklickt/angeschaut habe und erst dann die Grösse bemerkte. Der Hinweis von Rainer ist also durchaus angebracht. Dein Hinweis auf den persönlichen Speicherplatz und Preise davon ist dagegen total gaga. Ebenso die Behauptung, dass Leute wie Rainer "nix anderes zu tun haben, als..." unter aller sau ist.
:
Bearbeitet durch User
Max schrieb: > Hi Rainer, > leider macht das mein Telefon automatisch. Sorry dafür. > > So.. ich baue nun die Ventilbox wieder aus dem Auto aus und mache dann > die Tests und Bilder. Auch für Android/Iphone gibt es reichlich Apps, Bilder zu verkleinern, Formate zu ändern, etc.
Im Auto zu lange bzw. zu dünne Leitungen, die zu dem E-Motor führen? Hast Du mal die Spannung direkt am Motor gemessen, wenn das Teil gerade einwandfrei läuft? Und dann auch eine weitere Messung gemacht, wenn es nicht von selbst startet? Im letzteren Fall müsste die Spannung am Motor ja sehr deutlich zusammenbrechen und weit unter der eigentlich vorgesehenen Betriebsspannung liegen. Und selbst wenn das Getriebe läuft, müsste die Spannung zu gering sein. Ich vermute (hoffe), dass der Hersteller nicht schon ab Werk einen zu schwachen Motor verbaut hat -was hier ja bereits vermutet wurde-. Aber nichts ist unmöglich...
Stefan M. schrieb: > Ich vermute (hoffe), dass der Hersteller nicht schon ab Werk einen zu > schwachen Motor verbaut hat -was hier ja bereits vermutet wurde-. > Aber nichts ist unmöglich... Solche Motoren haben nur eine geringe Lebensdauer, für Dauerbetrieb nimmt man sowas nicht.
So liebes Forum, Ich habe die Ventilbox ausgebaut. Im Keller habe ich den Motor geöffnet und mit Bremsenreiniger "gereinigt". Auffällig war nichts. Dort sind drei Spulen mit jeweils ca 49 Ohm zueinander. Also keine Wicklung hat einen Kurzschluss oder einen Leitungsbruch. Aktuell läuft er in der Küche auch einwandfrei und lässt sich mit der Hand auch gar nicht mehr anhalten (Hoffnung wächst). Eingangsspannung ist 13,5V. Am Motor selbst kommen 5,3V an. Kennzeichnungen am Motor habe ich folgende gefunden: 3j3545 1020485 Auch das testweise Unterbrechen der Spannung und wieder anschließen, lässt den Motor super drehen. Ich baue das Teil nun wieder in das Auto ein und teste es die Tage. Ich habe auch einige Bilder gemacht, die ich aber erst später anhängen kann, da sie hier sonst zu groß sind. Dank euch vielmals.
Max schrieb: > Kennzeichnungen am Motor habe ich folgende gefunden: > 3j3545 > 1020485 Das ist ein 12V Gleichstrommotor von Johnson. > Eingangsspannung ist 13,5V. > Am Motor selbst kommen 5,3V an. Deshalb wäre ein Foto der Platine nützlich gewesen, dann könnte man sehen ob das Absicht ist.
H. H. schrieb: > Max schrieb: >> Kennzeichnungen am Motor habe ich folgende gefunden: >> 3j3545 >> 1020485 > > Das ist ein 12V Gleichstrommotor von Johnson. > > >> Eingangsspannung ist 13,5V. >> Am Motor selbst kommen 5,3V an. > > Deshalb wäre ein Foto der Platine nützlich gewesen, dann könnte man > sehen ob das Absicht ist. Ich habe die Bilder Mal hier hochgeladen. https://ibb.co/Df1JNyZ https://ibb.co/qnYv10v https://ibb.co/JdP1Yx2 https://ibb.co/q08gz2Q https://ibb.co/bgJSn5w Würde der Motor direkt mit 12V betrieben, dann würde er ja sicherlich viel schneller drehen. Ich wüsste nicht, ob die Plastikzahnräder dann schade nehmen würden. Was sagst du zur Platine? Und findest du auf Anhieb den DC Motor?
Max schrieb: > Aktuell läuft er in der Küche auch einwandfrei und lässt sich mit der > Hand auch gar nicht mehr anhalten Falsche Prüfmethode. Spannung so gering wählen, dass er nur langsam mit geringem Strom läuft. Mit den Fingen anhalten und langsan eine Umdrehung weiterdrehen. Dann merkt man, ob es eine Winkelstelung gibt, in der das Drehmoment wegbleibt. Es könnte eine "schlechte" Stelle am Kollektor sein. Oder einer der Federschleifer streift irgendwo. 5,3V: Klang es früher als ob er schneller gelaufen ist? > https://ibb.co/Df1JNyZ 12M-Pixxel helfen nicht, wenn es unscharf ist! Eine Kamera verwenden, die bei mehr Licht die Blende schließt, macht schärfere Bilder. Muss natürlich noch in der Schärfeentfernung sein. Bild der Unterseite? Welche Spannungen liegen wo an den drei Pins unten? Wie heißt der IC?
:
Bearbeitet durch User
Max schrieb: > Und findest du auf Anhieb den DC Motor? Ggf. könnte es dieses Exemplar sein: https://www.ebay.de/itm/315241400480?srsltid=AfmBOopbFTiotH9jLIAKTpj7fgV4tcsBUSzHxvB986KRmNDkyFyxywWR
@Marcel Das könnte der sein. Sogar ziemlich sicher. Nur hätte ich etwas Bammel das Getrieberad von der Welle zu ziehen ohne es zu beschädigen. @Wolf Super Herangehensweise. Hier lernt man richtig viel. Aktuell läuft alles wie es soll. Nach mehrmaligen An- und Ausschalten im Auto funktioniert soweit alles gut. Schneller hat er früher wahrscheinlich auch nicht gedreht, da die "Massagefunktion" sonst eher unangenehm wäre, wenn der "Takt" schneller wäre. Der Ventilblock gesamt wird mit Bordspannung laut BMW Schaltplänen betrieben. Leider ist das Foto durch den Zoom sehr sehr unscharf geworden. Auf der Rückseite sind keine Bauteile, sondern nur ein Layout. Sobald der Ventilblock wieder aussteigt, werde ich bessere Fotos machen. Daher bis hierhin einen RIESEN Dank an euch. Für alle Interessierten: Das Teil Nummer 3 (https://www.leebmann24.com/de/de/component/sitz-vorn-lordose-aktivsitz-523520) gibt es nur komplett mit den Kissen und Leitungen.
Das sieht sehr nach einer Drehzahlsteuerung/Erfassung des DC Motors durch das IC auf der Platine aus. Ist diese "Massagefunktion" irgendwie regelbar? Die Beschriftung des IC's wäre hilfreich. Eventuell ist das ein "Pulse-Count" IC.
Hi, Es gibt quasi nur ein An oder Aus. Ob das An und Aus variabel während des Betriebs selbst geändert wird, habe ich nicht fühlen können. Sobald der Fehler Auftritt und ich das Teil wieder rausnehme, mache ich Fotos vom IC. Hier Mal die Beschreibung des Druckverteilers: Druckverteiler Der Druckverteiler verteilt den von der pneumatischen Pumpe erzeugten Luftstrom auf die 4 Luftkissen. Der Druckverteiler regelt automatisch die Be- und Entlüftung der Luftkissen. Der Druckverteiler besteht aus folgenden Bauteilen: Antriebseinheit Die Antriebseinheit besteht aus dem Antriebsmotor und einem Getriebe. Wenn die Funktion Aktivsitz aktiviert wird, treibt der Antriebsmotor permanent die Einheit für die Druckverteilung an. Mikroschalter zum Ein- und Ausschalten des Pumpenmotors Der Schalter tastet in der Antriebseinheit eine Signalscheibe mit 4 Nocken ab (4 Nocken für das Be- und Entlüften der einzelnen Luftkissen). Somit wird der Arbeitszyklus erfasst. Eine Umdrehung der Antriebseinheit ist ein Arbeitszyklus und dauert ca. 80 Sekunden. Zum Entlüften der Luftkissen wird nur der Pumpenmotor der pneumatischen Pumpe abgeschaltet. Die Antriebseinheit im Druckverteiler läuft weiter. Der Mikroschalter ist direkt mit dem Sitzmodul verbunden. Einheit für die Druckverteilung Die Einheit für die Druckverteilung verteilt den Luftstrom auf die 4 Luftkissen. Eine Nockenwelle betätigt Schieber, die das Belüften, Druckhalten und Entlüften der Luftkissen ermöglichen.
:
Bearbeitet durch User
Und es gibt einen separaten Kompressor? Die Ventilmimik könnte man mit elektrischen Pneumatikventilen nachbauen, gesteuert von einem µC. Aber der Mist läuft wohl über CAN....
H. H. schrieb: > Solche Motoren haben nur eine geringe Lebensdauer, für Dauerbetrieb > nimmt man sowas nicht. Nun, wenn man regelmäßig zusätzliche Gewinne durch Ersatzteile erzielen will, ist das die ideale Bestückung. Das erinnert mich an einem Besuch in Peenemünde. Dort zeigten sie einen Motor für Die Kraftstoffpumpe in der V2 mit einer Lebensdauer von 0,5Std. Eine längere Lebensdauer wurde in der V2 nicht benötigt
H. H. schrieb: > Die Ventilmimik könnte man mit elektrischen Pneumatikventilen nachbauen, > gesteuert von einem µC. Aber der Mist läuft wohl über CAN.... Ich vermute mal, der TE kann kein CAN. :-)
H. H. schrieb: > Und es gibt einen separaten Kompressor? > > Die Ventilmimik könnte man mit elektrischen Pneumatikventilen nachbauen, > gesteuert von einem µC. Aber der Mist läuft wohl über CAN.... Das habe ich mir auch gedacht. Der Kompressor für die Luft ist wirklich separat und ist zusätzlich für die Lordose. In die Verteilerbox gehen lediglich 3 Kabel (Kl15, Kl31 und einmal ein Massesignal, wenn die Nocke den Schalter drückt).
Max schrieb: > H. H. schrieb: >> Und es gibt einen separaten Kompressor? >> >> Die Ventilmimik könnte man mit elektrischen Pneumatikventilen nachbauen, >> gesteuert von einem µC. Aber der Mist läuft wohl über CAN.... > > Das habe ich mir auch gedacht. > Der Kompressor für die Luft ist wirklich separat und ist zusätzlich für > die Lordose. > > In die Verteilerbox gehen lediglich 3 Kabel (Kl15, Kl31 und einmal ein > Massesignal, wenn die Nocke den Schalter drückt). Na dann ist doch die entscheidende Frage wofür das IC sein soll?? Offensichtlich ja nicht für CAN, LIN oder ähnliches.
Sorry, ich hatte evtl einen Denkfehler. Ich habe den Schalter direkt gemessen... ist ja klar, dass er nur 1/0 kann. Pinbelegung Pin Erklärung Kl. 31L Klemme 31, Lastmasse U Spannungsversorgung über Sitzmodul SIG Signalleitung (Signal vom Mikroschalter) 1 Pin nicht belegt. Sollwerte Folgende Sollwerte für den Druckverteiler Aktivsitz Fahrer beachten: Größe Wert Spannungsbereich 9 bis 16 V Nennstrom 70 mA Maximale Stromaufnahme (< 1 Minute) 1 A Temperaturbereich -40 bis 85 °C
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.