Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Komische PWM Ansteuerung eines Lüftermotors?


von Sebastian P. (sebastianp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte einen Lüfter für eine Zuluftregelung, den wir vor einigen 
Tagen bekommen haben, per PWM ansteuern. Es handelt sich um einen 
EC-Motor.

Der Hersteller zeigt in seinen Unterlagen eine Schaltung für die 
Ansteuerung mit PWM, die meiner Meinung nach, vorne und hinten nicht 
passt – zumindest nachdem ich sie simuliert habe:

Der NPN Transistor müsste doch ein PNP Transistor sein, damit die 
Schaltung funktioniert, oder? Der Widerstand oben links bei Umin = 15V 
wäre ja 1,5KOhm, um Imax = 10mA zu erhalten. Und was bedeutet das "12V" 
und "+" neben der Schottky-Diode?

Als PWM Quelle wollte ich einen Arduino oder irgendetwas in die Richtung 
verwenden...

Gibt es einen Grund, warum ich nicht direkt den Arduino mit einem 
PWM-fähigen Pin an den Lüfter anschließe (natürlich wird GND verbunden)? 
Oder sind die maximal 40mA, die der PWM-Pin liefern kann, ein Problem?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Typisch will der Motoreingang 0..5V DC oder PWM mit 5V.
Die 2 * 100k bilden einen Spannungsteiler, d.h. die PWM muß 10V liefern 
und das macht der Transistor an +15V.
Der 1µF macht die Glättung der PWM nach DC.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian P. schrieb:
> Und was bedeutet das "12V" und "+" neben der Schottky-Diode?
Diese Schaltung ist schon eine wilde Bastelei. Da wird mit einer zu 
hohen Spannung gearbeitet, die dann von der (vermutlichen) Z-Diode(!) 
auf 12V begrenz wird, um dann mit dem 10k-"Abgleichpoti" noch auf 10V 
glattgezogen zu werden.

Hast du ein Datenblatt zum Lüfter? Blöd ist nämlich, dass dein Lüfter 
zwar erst bei 10% PWM losläuft, aber tatsächlich 100% für "volle 
Drehzahl" braucht. Bessere Kennlinien starten bei 10% PWM und erreichen 
die volle Drehzahl schn bei 90% PWM.

Die angehängte Schaltung passt, wenn zwar dein Lüfter tatsächlich für 
volle Drehzahl 100% PWM braucht, aber eine "nicht ganz volle Drehzahl" 
für die Anwendung ausreicht. Denn diese Schaltung schafft bei 100% PWM 
nur 9,9V am Eingang. Statt z.B. 5000 U/min würde der Lüfter also nur mit 
4950U/min drehen. Die Praxis zeigt dann, ob das noch ausreicht. Wenn es 
nicht ausreicht, dann ist der Lüfter aber sehr an die Grenze 
ausgelegt...

Oder andersrum: ich würde so starten, wie ich das skizziert habe. Und 
da an GND und den PWM Anschluss links den µC anschließen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sebastian P. schrieb:
> Der NPN Transistor müsste doch ein PNP Transistor sein,

Nein.

Transistor schaltet ein: 0V am PWM Eingang.
Transistor schaltet aus: 12V am PWM Eingang.
Eigentlich will man aber 10V.

Lothars Modifikation erreicht nicht exakt 10V sondern nur 9.89V, sollte 
aber reichen, eine 10V Z-Diode ist auch nicht besser.

Diese PWM produzieren dann über den 100k/100k Spannungsteiler und 1uF 
nur eine analoge Steuerspannung von 0-5V, die eigentliche Motorsteuerung 
wird daraus ihr eigenes PWM machen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.