Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strombegrenzung für Solar-Laderegler


von Lukas (luke_green)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier  im Forum.
Kurz: Lukas,31 Jahre, immer wieder kleinere Bastelprojekte, Mechanik ist 
mein Gebiet, Elektrotechnik ist leider ausbaufähig, daher bin ich hier 
gelandet.
Ich hoffe ich habe es in den richtigen Channel gemacht und keinen 
Beitrag übersehen der das Thema schon behandelt.
Ich habe eine Batterie gebaut, aus LiFePo4-Zellen und zugehörigem BMS.
Das Laden erfolgt zurzeit über ein PV-Modul 450W, 13.24A bei 34.01V mit 
einem Laderegler von Victron Energy MPPT 75/15.
Dieser Regler hat maximale Leistungsdaten von 75V und 15A am Eingang.
Beim Betrieb ist mir jetzt auf gefallen, dass es hilfreich wäre von Zeit 
zu Zeit die Batterie auch mal über das Netz zu laden, wenn die Sonne 
unterwegs mal nicht ausreicht.
Ich habe noch ein MeanWell Schaltnetzteil LRS-350-48V, von einem anderen 
Projekt.
Mein Plan ist jetzt das PV-Modul und das Netzteil parallel zu schalten, 
geschützt über Dioden.
Da das Netzteil wenn ich es einschalten eine größere Spannung hat als 
das Modul muss ich die Spannung des Netzteils immer an die des Moduls 
anpassen, das wollte ich über eine PWM-Regelung machen.
Haben Netzteil und Modul jetzt volle Leistung übersteigt das meinen 
maximal Strom des Ladereglers.
Leider habe ich noch nichts richtiges gefunden, dass ich nur den Strom 
des Netzteils begrenze, dass ich maximal viel von der Leistung des Modul 
nutze.
Was für eine Schaltung nutze ich am besten?

Danke für eure Hilfe schonmal

P.S. Die Datenblätter habe ich angehängt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Das geht nicht so einfach wie du dir erhoffst. Um bei einer festen 
Spannung den Strom zu begrenzen, muss man die Differenz verheizen. Das 
willst du sicher nicht.

Also brauchst du ein Netzteil, das von sich schon den Strom wue 
gewünscht begrenzt. LED Treiber machen das zum Beispiel. Aber ob diese 
derart zweckentfremdet mit deinen anderen Geräten harmonieren ist nicht 
pauschal sicher.

Weniger problematisch ist hier wohl eher ein Ladegerät, das direkt am 
Akku hängt.

: Bearbeitet durch User
von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Das wird nicht so einfach. Der Victron wird die Quelle(n) an seinem 
Eingang auf MPP optimieren, dabei das Netzteil in die Strombegrenzung 
ziehen und möglicherweise seinen eigenen zulässigen Eingangsstrom 
überschreiten.

Die "Strombegrenzung" des erwähnten Netzteil ist eher eine 
Überstromabschaltung, auch hiccup mode genannt, das ist zum Laden 
ungeeignet.

Warum hängst du das Netzteil nicht mit einem weiteren Laderegler direkt 
an den Akku?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Was für eine Schaltung nutze ich am besten?

Einen geeignetes Ladenetzteil dass dem Akku direkt lädt, nicht 
Solarzelle spielen möchte um sich zusätzlich noch die Verluste des 
Solarladeregler einzufangen

Dein Phantasieprodukt

Lukas schrieb:
> richtiges gefunden, dass ich nur den Strom des Netzteils begrenze

müsste dieselben 350W Spannungswandeln wie das Meanwell-Netzteil und 
wäre daher genau so gross und teuer.

Übrigens kommt die Frage hier jede Woche in ähnlicher Form.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> PV-Modul 450W, 13.24A bei 34.01V mit einem Laderegler von Victron
> Energy MPPT 75/15.

Wie hoch ist die Batterienennspannung?
Bei 12 Volt begrenzt dein Laderegler die Eingangsleistung auf 220 Watt!

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kann dir nur von einer Bastellösung abraten. Da solltest du lieber 
die ~50€ für einen zweiten gleichen Laderegler investieren, den du mit 
dem Netzteil speisen kannst.
Bei den Victron lassen sich die Batterieausgänge problemlos parallel 
schalten und über die Funktion VE Smart Networking synchronisieren.

von Lukas (luke_green)


Lesenswert?

Danke für eure Kommentare

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Weniger problematisch ist hier wohl eher ein Ladegerät, das direkt am
> Akku hängt.

Da hatte ich noch nicht daran gedacht.

Pink S. schrieb:
> Warum hängst du das Netzteil nicht mit einem weiteren Laderegler direkt
> an den Akku?

Auf diese Lösung bin ich ebenfalls nicht gekommen.Hatte mich so 
versteift es mit einen Regler zu machen, dass ich alles andere nicht 
beachtet habe.

Michael B. schrieb:
> Übrigens kommt die Frage hier jede Woche in ähnlicher Form.

Dann muss ich das Suchen mal noch lernen.

Andreas M. schrieb:
> Wie hoch ist die Batterienennspannung?

habe eine 24V Batterie. Daher sollte ich eine maximale Leistung von 440W 
haben, das sollte immer reichen außer vlt am Äquator;)
Danke für den Hinweis.

Michael G. schrieb:
> Funktion VE Smart Networking

Die Idee mit dem zweiten Laderegler gefällt mir sehr gut.
Mein Problem ist leider, dass ich bei dem Ersten nicht darauf geachtet 
habe, dass es "smarte" und "nicht smarte" Geräte gibt. Habe leider einen 
nicht gekauft...
Ist eine paralle Verschaltung dennoch möglich? Werden Dioden benötigt?
Den zweiten würde ich dann als "smarte" Version kaufen.

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Ist eine paralle Verschaltung dennoch möglich? Werden Dioden benötigt?

Ich würde sagen ja, von Dioden ist da keine Rede. Das Datenblatt gilt ja 
für Blue und Smart. Trotzdem würde ich zwei gleiche Laderegler 
verwenden. Wichtig ist nur, dass beide Regler die gleichen Parameter für 
die Ladespannung etc. eingestellt haben.

https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-BlueSolar-and-SmartSolar-charge-controller-overview-DE.pdf

von Lukas (luke_green)


Lesenswert?

Noch einmal vielen Dank für eure Kommentare.

Ich habe jetzt zwei Smarte Regler bestellt, dann kann es nächstes Jahr 
wieder auf große Reise gehen.

Den Alten verkaufe ich. Bei Interesse gerne melden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.