Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Serviceunterlagen - Erfurt 4


von Heinz (tachyonator)


Lesenswert?

Guten Tag,

für das Radio "Sonneberg Erfurt 4" bin ich auf der Suche nach 
Serviceunterlagen / Werkstattbuch. Den im Internet kursierenden 
Schaltplan habe ich bereits, aber zusätzliche Informationen wären mir 
sehr willkommen.
Im RFT-Forum kann ich mich leider nicht anmelden.
Falls jemand weiß, wo ich diese Unterlagen erwerben kann, wäre ich für 
Hilfe sehr dankbar.
Viele Grüße!

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht hilft das.

von Heinz (tachyonator)


Lesenswert?

Hallo, danke, aber den habe ich schon. Keine Ahnung, ob es überhaupt 
genauere Serviceunterlagen gibt, zumindest habe ich es mal im RFT-Forum 
gelesen. Leider können dort nur angemeldete Benutzter Links öffnen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Beim Radiomuseum.org gibt es auch noch eine Abgleichanleitung.

von Heinz (tachyonator)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Beim Radiomuseum.org gibt es auch noch eine Abgleichanleitung.
Das klingt gut, hätten Sie bitte den Link für mich? Ich habe dort nur 
den Schaltplan gefunden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Naja, Schaltplan ist richtig, aber u.U. hast Du den Doppelpfeil zum 
Weiterschalten nicht genutzt! Da kommen nämlich noch einige Seiten und 
u.a. eben die gen. Abgleichanleitung.

von Heinz (tachyonator)


Lesenswert?

Danke, habe ich jetzt gefunden!
Wäre dennoch interessant, ob es ein richtiges Werkstattbuch dafür gibt.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Du kannst Mal im RBF Forum nachfragen, statt dem RFT Forum

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das ist die 0815 Standardschaltung, wie sie in den meisten Röhrenradios 
üblich war. Abgleichen muß man da nichts, wenn man nicht dran rumgedreht 
hat. Ohne Wobbler kann man den Ratiodetektor eh nicht richtig 
abgleichen.

Mir ist mal passiert, daß der UKW-Bereich verschoben war, weil sich die 
Silberschicht der Trimmer aufgelöst hatte. Da hab ich dann Trimmer 
drübergelötet und wieder auf passende Frequenz auf der Skala 
abgeglichen.

Einzige Besonderheit ist die eisenlose Endstufe, die benötigt spezielle 
hochohmige Lautsprecher (zusammen 800Ω). D.h. die Schwingspulen haben 
einen sehr dünnen Draht und sind daher oft ausgefallen. Zum Ersatz 
benötigt man einen Ausgangstrafo 800Ω zu 4Ω für heutige Lautsprecher.
Den kann man sich wickeln lassen, z.B.:
https://www.roehrentechnik.de/html/ausgangstrafos.html

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
>
> Einzige Besonderheit ist die eisenlose Endstufe, die benötigt spezielle
> hochohmige Lautsprecher (zusammen 800Ω). D.h. die Schwingspulen haben
> einen sehr dünnen Draht und sind daher oft ausgefallen. Zum Ersatz
> benötigt man einen Ausgangstrafo 800Ω zu 4Ω für heutige Lautsprecher.
> Den kann man sich wickeln lassen, z.B.:
> https://www.roehrentechnik.de/html/ausgangstrafos.html

Oder einen fertigen 100 Volt ELA Trafo für 12,5 Watt nehmen. Der hat 
primär "zufällig" 800 Ohm.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Oder einen fertigen 100 Volt ELA Trafo für 12,5 Watt nehmen. Der hat
> primär "zufällig" 800 Ohm.

Die sind deutlich günstiger als anfertigen lassen:
https://www.lautsprecher.de/ELA-Technik-100V/ELA-Trafo/34250/24W-ELA-Trafo-100V-Audiotrafo-offene-Bauweise-mit-Klemme-einstellbar-6-12-24W-rms.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.