Forum: Offtopic Recyceltes Plastik gleich minderwertiges Plastik?


von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

das Gestell meiner Lesebrille von Rossmann begann schon nach 8 Wochen 
normaler Nutzung zu zerbröselsn. Beide Bügel musste ich bereits vor 2 
Wochen im Bereich des Scharniers mit Schrumpfschlauch (Innenkleber) 
flicken, weil angebrochen. Nun bricht der Bügel etwas weiter hinten im 
Bereich der Schraube erneut. Der rechte Bügel zeigt in dem Bereich auch 
schon erste Haar-Risse. Mehr zufällig fällt auf, dass im Bereich der 
Gläser beide Rahmen auch schon angebrochen sind (Bild 2). Man braucht 
mit flicken eigentlich nicht anfangen, sondern so eine Brille kann 
bereits nach 6 Wochen in den Müll.

Meines Wissen wurden aus recyceltem Plastik bisher nur Parkbänke und 
ähnliche Produkte hergestellt. Nun liest man unter anderem immer öfter, 
dass recyceltes Plastik auch in Neufahrzeugen verbaut wird.

Kennt sich jemand aus mit der Stabilität und Langlebigkeit von 100% 
recyceltem Plastik?

Das Sternchen hinter dem Wort Plastik (Bild 3) besagt: "Fassungsgranulat 
zu 100% aus recyceltem Plastik". Meines Wissens wurde bisher immer nur 
ein rel. niedriger Prozentsatz aus recyceltes Plastik einem neuen 
Plastik beigemischt.

Hans

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Eine ärgerliche Sache, Rossmann wird die Brille wohl anstandlos 
zurücknehmen.
Abertausende dieser Brillen werden aber wohl unreklamiert im Mülleimer 
landen.

Aber das war nicht Deine Frage.
Bei allen Materialen aus Recyclingmaterial ist u.a. die Frage, wie 
sortenrein die Sortierung erfolgt ist.
Und zwischen Sammler, Sortierer, Aufbereiter, Produzent und 
Zwischenhändlern ist ein weiter Weg bis zum Verkauf an den 
Endverbraucher.
Wer das was versemmelt hat, lässt sich hier nicht klären.
Tatsache ist nur, dass es Fehler und auch Betrug gibt.

Aktuell scheint lt. Webside Rossmann alle Lesebrillen/Hilfen aus dem 
Programm genommen zu haben.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Nun liest man unter anderem immer öfter,
> dass recyceltes Plastik auch in Neufahrzeugen verbaut wird.

ich komme aus der Branche, das "Altplastik" wird hauptsächlich für 
Unterbodenverkleidung, Radhausschalten, unsichtbare Verkleidungsteile 
z.b. bei den Pedalen verwendet. Hier und da noch innere Teile der 
Stoßstange oder der Lüftung. ABER: nie 100%, weil das in der Regel nicht 
mehr nachvollziehbare technische Daten hat.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> ABER: nie 100%, weil das in der Regel nicht mehr nachvollziehbare
> technische Daten hat.

Altplastik gibt auch frueher mehr Mikroplastik ab. Es ist daher auch 
sinnvoll einen Teil davon spaeter thermisch zu verwerten.

Der viele Kunststoff muss bei Dekarbonisierung übrigens aus 
E-Kohlenstoffen erzeugt werden. Dafuer müssten zwischen 1000-2000 TWh 
regenerative Energie erzeugt werden. Deutschland lag der Verbrauch an 
Elektrischer Energie bei 500 TWh.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Nun liest man unter anderem immer öfter,
>> dass recyceltes Plastik auch in Neufahrzeugen verbaut wird
Christian M. schrieb:
> Hier und da noch innere Teile der Stoßstange

Da ist kein Teil daran aus Plastik! Ich komme aus der Branche, bei uns 
werden die aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Was du meinst ist 
die von aussen sichtbare Verkleidung unter der sich der nicht sichtbare 
"Stoßfänger" befindet.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Da ist kein Teil daran aus Plastik!

Aus besonders guter Fahrer hab ich mal eine kaputt gemacht. Die war fast 
ganz aus Plastik. Mit der Stichsaege kleingemacht, wurde die entsorgt. 
Es waren zwei Zieharmonikametallteile dazwischen an den zwei 
Befestigungsstellen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Lesebrille von Rossmann

Das ist keine "Lesebrille", sondern nur eine "Sehhilfe". Eine Brille 
wird auf den Nutzer angepasst, nicht nur, was die Glasstärken angeht, 
sondern auch deren Anordnung vor den Augen (optische Achsen an Achsen 
der Augen ausrichten, d.h. auch Augenabstand berücksichtigen).

Plastiklupen im Billiggestell aus dem Drogeriemarkt sind keine "Brille".

Ein guter Optiker (also kein Versandhändler, und auch nicht die 
billigste Billigkette) kann hier Lebensqualität wiederherstellen.

Hans H. schrieb:
> Kennt sich jemand aus mit der Stabilität und Langlebigkeit von 100%
> recyceltem Plastik?

Die kann zwischen mies und exzellent liegen, denn weder gibt es "das 
Plastik" als einheitliches Material noch ist die Erfassungsreinheit die 
gleiche.

Wenn PET-Flaschen aus dem Einwegpfandautomaten recycelt werden, ist die 
Materialgüte erheblich höher, als wenn der "Gelbe Sack" recycelt wird, 
und noch besser ist es, wenn Industrieplastikabfälle wirklich sortenrein 
erfasst werden.

Was die Lesekrücke von Rossmann angeht: Das ist Greenwashing, um 
unbedarften Menschen den Eindruck zu geben, sie täten etwas "für die 
Umwelt", wenn sie so ein Zeug kaufen.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das ist Greenwashing, um
> unbedarften Menschen den Eindruck zu geben, sie täten etwas "für die
> Umwelt", wenn sie so ein Zeug kaufen.

Guter Einwand. Eigentlich bevorzuge ich bei diesen "Sehhilfen" ein 
Gestell aus Metall. Aber die Teile aus Metall taugen auch nichts, die 
Scharniere brechen schneller als man schauen kann. Die Gestelle aus 
Plastik machten hier einen stabileren Eindruck. Aber wenn das Plastik 
nichts taugt, hilft auch eine stabilere Konstruktion nichts. Alle 
Plastikteile waren übrigens aus 100% recyceltem Plastik, man hatte keine 
Auswahl.

Nebenbei: Meine erste "Sehhilfe" mit Gestell aus Metall, gekauft vor 
über 2 Jahren beim Discounter, lebt heute immer noch. Die Qualität geht 
eben überall den Bach hinunter. Ob ich heute beim Optiker eine bessere 
Qualität bekomme? Kommt ja heute alles aus dem gleichen Stall.

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Kennt sich jemand aus mit der Stabilität und Langlebigkeit von 100%
> recyceltem Plastik?

Recyclat wird nur verwendet wo es medienwirksam als Umweltfortschritt an 
seichte Gemüter verkauft werden kann.

Nichtmal Mülltonnen werden daraus hergestellt.

Wenn Lidl & Co mit ihren Plastikflaschen werben ist das sündhaft teuer 
über Sortierung erkauft, der Mehrpreis wird anderswo, unbemerkt vom 
Kunden, aufgeschlagen.

Der gesamte Lebensmittelbereich ist aus hygienischen Gründen alleine 
schon Recycling-frei, der Medizin-Sektor sowieso, der Automobilbereich 
weitestgehend weil exakt definierte Eigenschaften gefordert sind.

Frischer Kunststoff ist ggü Recyclat unschlagbar günstig und aufgrund 
seiner steuerbaren Eigenschaften immer haushoch überlegen.

Der Großteil aus der gelben Tonne dient als Sekundär-Brennstoff und gilt 
wg der Wärme-Gewinnung als recycelt.

https://www.ardmediathek.de/video/ndr-dokfilm/plastik-die-recycling-luege/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80NjMyXzIwMjItMTAtMTktMDAtMDA

von Ada J. Quiroz (inschnier)


Lesenswert?

Die Entropie wird halt immer größer.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Die Qualität geht eben überall den Bach hinunter.
> Ob ich heute beim Optiker eine bessere Qualität bekomme.

Als Kompromiss kommt vielleicht Mr. Spex in Frage. Ich habe dort 
inzwischen 4 Brillen aus Kunststoff (in der untersten Preisklasse) 
gekauft und war jedes mal voll zufrieden. Eine habe ich beim 
Fallen-Lassen draußen zerkratzt, die anderen drei sind seit dem Kauf im 
Einsatz.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Kennt sich jemand aus mit der Stabilität und Langlebigkeit von 100%
> recyceltem Plastik?

Es ist eine Frage der Reinheit.

Bei jedem Spritzgussvorgang entsteht Abfall, Angüsse, unvollständige 
Teile, die direkt wieder geshreddert und oben reingekippt werden, dieses 
sortenreine Recycling ist in Ordnung.

Aber altes Plastik wieder eingesammelt hat mehrere Defizite: eventuell 
andere chemische Zusammensetzung, Dreck, und durch UV zerstörte Polymere 
sowie verlorener Weichmacher und die daraus hergestellten Plastikteile 
sind natürlich minderwertiger.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Guter Einwand. Eigentlich bevorzuge ich bei diesen "Sehhilfen" ein
> Gestell aus Metall. Aber die Teile aus Metall taugen auch nichts, die
> Scharniere brechen schneller als man schauen kann.

Wir stellen also fest: Du kaufst Produkte, die so schlecht konstruiert 
bzw. verarbeitet sind, dass auch Metallgestelle sofort brechen.

> Die Gestelle aus
> Plastik machten hier einen stabileren Eindruck. Aber wenn das Plastik
> nichts taugt, hilft auch eine stabilere Konstruktion nichts. Alle
> Plastikteile waren übrigens aus 100% recyceltem Plastik, man hatte keine
> Auswahl.

Wir wir festgestellt haben, ist es problemlos möglich, ein Metallgestell 
so schlecht zu fertigen, dass es nach kurzer Zeit defekt ist. Warum 
wunderst du dich dann eigentlich darüber, dass dies auch mit 
Kunststoffen genau so gemacht wird?

Recycling-Plastik ist übrigens immer so eine Sache. Sehr oft ist das 
sortenrein und hat nahezu identische Eigenschaften wie "frisches" 
Plastik, da es direkt aus den Spritzgussabfällen gewonnen wird. Dort 
fallen größere Mengen an Kunststoffabfällen an, da die Spritzgussformen 
über Kanäle verfügen, durch die der Kunststoff eingespritzt wird. Dort 
erstarrt der Kunststoff auch, diese Teile werden dann direkt entfernt 
und sind Müll, allerdings absolut sortenrein. Zerkleinert man das und 
nutzt es später für eine andere Fertigung, hat man sofort 100% 
Recycling-Plastik, das aber (mal davon abgesehen, einmal mehr 
aufgeschmolzen worden zu sein, was die Materialeigenschaften natürlich 
verschlechtert) weitgehend identisch zum "frischen" Plastik ist. Daher 
ist das natürlich hauptsächlich Marketing, aber die Kunden wollen das 
so.
Die Industrie will natürlich, dass sich Leute unter Recycling-Plastik 
sowas wie "post-consumer waste" vorstellen, also rekonstituierte 
Kunststoffe aus dem gelben Sack oder Getränkekartons (haha) oder sowas, 
aber deren Eigenschaften sind ohne sehr aufwendige Verfahren kaum 
überschaubar und eignen sich so nicht für technisch anspruchsvolle 
Anwendungen, sondern nur für Anwendungen, in denen konstruktiv 
sichergestellt ist, dass selbst bei Einsatz des schlechtestmöglichen 
Materials alle wesentlichen Merkmale erfüllt werden.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Wir stellen also fest: Du kaufst Produkte, die so schlecht konstruiert
> bzw. verarbeitet sind, dass auch Metallgestelle sofort brechen.

Scherzkeks, es steht ja immer dran: Gestell bricht nach 2 Wochen.
Ob das Zeug was taugt, weiß man erst nach Kauf und bei der Nutzung.

F. schrieb:
> Recycling-Plastik ist übrigens immer so eine Sache.

OK, verstanden. Werde also künftig um 100% Recycling-Plastik einen Bogen 
machen. Rossmann ist hier um die Ecke, für andere Geschäfte muss ich 
erst den PKW aus der Garage holen.

Ich weiß auch nicht, warum eine namhafte Drogeriekette ausschließlich 
den billigsten Plunder anbietet, denn der 10-fache Preis wäre immer noch 
sehr preisgünstig. Irgendwie hat man nur noch die Wahl zwischen 
überzogen teuer und extrem billig. Dazwischen befindet sich ein Vakuum.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Dazwischen befindet sich ein Vakuum.

Dazwischen befinden sich Händler, die den billigsten Plunder zu einem 
mittleren Preis verkaufen. Manchmal mit einer anderen Verpackung 
drumherum.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Rossmann ist hier um die Ecke, für andere Geschäfte muss ich
> erst den PKW aus der Garage holen.

Fahrrad?

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Aktuell scheint lt. Webside Rossmann alle Lesebrillen/Hilfen aus dem
> Programm genommen zu haben.

Dazu kann ich eben auf der Rossmann Seite nichts finden.
Hast du mir einen Link?

Dafür finde ich zwei Bewertungen, einmal im Bild und einmal Text:
"leider schon nach kurzer Zeit der Bügel gebrochen"

Also bin ich wohl nicht der einzige, dem das Plasik schon nach kurzer 
Zeit bricht und zerbröselt. Im Bild übrigens genau mein 
"Sehhilfe"-Modell. Man sieht auch die kleine Kreuzschlitzschraube im 
Bügel, siehe Bild 1 in meinem 1. Beitrag.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Rossmann ist hier um die Ecke, für andere Geschäfte muss ich
>> erst den PKW aus der Garage holen.
>
> Fahrrad?

Wenn Du dorthin erst mal die No-Go-Areas durchqueren musst?
Wenn Du dorthin erst mal die No-Bicycle-Areas durchqueren musst?.
Das liegt nicht am Deutschen Straßenverkehr.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Aktuell scheint lt. Webside Rossmann alle Lesebrillen/Hilfen aus dem
>> Programm genommen zu haben.
>
> Dazu kann ich eben auf der Rossmann Seite nichts finden.
> Hast du mir einen Link?

Ich hatte einfach auf der Rossmannseite nach Lesebrille und Lesehilfe 
gesucht, zwei wurden angezeigt, aber nicht verfügbar.
Heute sieht es ganz anders aus.

Da meine Augen sehr unterschiedlich sind und im Nahbereich links 
positive Werte, rechts aber negative, musste 2022 eine individuelle 
sein.
Also mal bei Fielmann nach den billigsten Ausführungen für 
Einstärkenbrillen, einmal Nah und einmal fern für jeweils 19,-€/Brille 
geschaut.
Obwohl ich direkt sagte, dass es die 19,-€ Modelle sein müssen und 
nichts anderes in Frage kommt, haben die einen unfassbaren Aufwand mit 
Sehtest und Gestellberatung betrieben, mehr als eine Stunde wurde sich 
intensiv um mich gekümmert.
5 Tage später waren die Brillen fertig und konnten abgeholt werden, 
dabei aber enthalten, die Kunstoffgestelle optimal meinem Gesicht, Augen 
und Ohren anzupassen.
Letztes Jahr habe ich nach mehreren vorherigen Verbiegungen und wieder 
richten einen Bügel abgebrochen.
Ab zu Fielmann, die dieses Gestell (und dessen Ersatzteile) aber aus dem 
Programm genommen hatten.
Also neue Gestellberatung für minimal kleinere Gläser, Stunde später 
waren meine Gläser darauf eingeschliffen und eingesetzt.
Absolut kostenlos als Service.

Diesen Sommer habe ich an eine Gleitsichtbrille gedacht, also stand am 
Anfang wieder ein umfassender Sehtest an.
Fernsichtwerte hatten sich weiter verschlechtert, von der Gleitsicht 
wurde mir vehement abgeraten.
Also wurde es nur eine neue Fernsichtbrille, inzwischen nur noch 17,-€.
Ein Bruchteil dessen, was ich da alleine an Lohnkosten verursacht habe.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Aktuell scheint lt. Webside Rossmann alle Lesebrillen/Hilfen aus dem
> Programm genommen zu haben.

Also vor 4 Wochen war da noch was zu haben. Auf der Innenseite des 
Bügels links sollte der Herstelle vermerkt sein, bspw. "4Care GmbH".

Persönlich nutze ich diese Rossmann-Brillen aber nur als 
"Notfall-Brille"
d.h. da liegt bspw. eine im Büro für den Fall, das ich die "richtige" 
Optikerbrille nicht dabei hab. Ebenso Automobil. Vier Wochen Dauertragen 
will ich so ein Billigteil nicht.

> Wenn Du dorthin erst mal die No-Go-Areas durchqueren musst?

Ist nicht jedes Gebiet das man radelnd durchquert ein "No-Go Area" aka 
Nicht-Geh-Gebiet ? ;-)

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Also wurde es nur eine neue Fernsichtbrille, inzwischen nur noch 17,-€.
> Absolut kostenlos als Service.

Und von was leben die? Haben die noch eine Spielbank im Hinterzimmer?

Bradward B. schrieb:
> Vier Wochen Dauertragen will ich so ein Billigteil nicht.

Du trägst eine Lesebrille dauernd?
Also ich sehe damit ab 1 Meter Entfernung nichts mehr.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Vier Wochen Dauertragen will ich so ein Billigteil nicht.
>
> Du trägst eine Lesebrille dauernd?
> Also ich sehe damit ab 1 Meter Entfernung nichts mehr.

Man kann eine Brille beim Tragen auch nach oben Schieben um dann unten 
durch zu schauen ... und wenn man hauptsächlich am Computer arbeitet, 
benutzt man die "Lesebrille" schon andauernd übern Stunden ... eine IDE 
die programmieren nur nach Gehör unterstützt gibt es noch nicht ...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Also neue Gestellberatung für minimal kleinere Gläser, Stunde später
> waren meine Gläser darauf eingeschliffen und eingesetzt.

Da muss ich nochmal nach haken. Haben die etwa deine alten Gläser in ein 
anderes neues Gestell eingesetzt? Das wäre ja erfreulich. 👍

Ich muss seit etwa zwei Jahren auch leider zwei Brillen mit 
unterschiedlichen Stärken tragen. Die Lesebrille trage ich zu hause und 
im Büro den ganzen Tag. Sie deckt den Bereich 0,4 bis 2 Meter scharf ab. 
Für draußen im Straßenverkehr trage ich sicherheitshalber eine andere.

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Da muss ich nochmal nach haken. Haben die etwa deine alten Gläser in ein
> anderes neues Gestell eingesetzt?

Das wundert mich auch etwas. M.W. sind neue Gläser immer rund wie eine 
Lupenlinse und man kann den optischen Mittelpunkt ermitteln. Wie will 
man den bei einem bereits in Form geschliffenen Glas ermitteln?

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Wegen der Brillenquali, ich hab beim Optiker vor ca nem 3/4 Jahr eine 
Metallbrille gekauft, Die war vor ca 2 Monaten schon kaputt. Eins der
nicht Scharniere sondern der Drähte mit denen der bügel mit dem 
Scvharnier verbunden ist gebrochen. Die vorherige aus Plastik hat 
dagegen 2 Jahre gehalten, die hätte ich gern neu gekauft, gabs aber 
nicht mehr in genau dieser Ausführung. Irgendwie hielten meine Brillen 
früher gefühlt Jahrzehnte

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Wegen der Brillenquali, ich hab beim Optiker vor ca nem 3/4 Jahr eine
> Metallbrille gekauft, Die war vor ca 2 Monaten schon kaputt.

Genau das hat mich bisher vom Kauf einer Lesebrille vom Optiker 
abgehalten. Egal was man heute wo kauft und zu welchem Preis - man kauft 
stets minderwertigen Plunder. Zum Glück brauche ich keine 
unterschiedlichen Gläser und mein Augenabstand entspricht dem Standard. 
Mit den Voraussetzungen kann ich den minderwertigen Plunder wenigstens 
billig beim Discounter einkaufen.

> Irgendwie hielten meine Brillen früher gefühlt Jahrzehnte

Jetzt wird gleich einer mit der Steinzeit um die Ecke kommen, als wir 
noch in Höhlen hausten und mit dem Knüppel auf den Bäumen saßen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Also neue Gestellberatung für minimal kleinere Gläser, Stunde später
>> waren meine Gläser darauf eingeschliffen und eingesetzt.
>
> Da muss ich nochmal nach haken. Haben die etwa deine alten Gläser in ein
> anderes neues Gestell eingesetzt? Das wäre ja erfreulich. 👍

Richtig.
Vorher natürlich ausgemessen, welche Gestelle dafür in Frage kommen und 
dennoch dem defekten sehr nahe kommen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
>> Da muss ich nochmal nach haken. Haben die etwa deine alten Gläser in ein
>> anderes neues Gestell eingesetzt?
>
> Das wundert mich auch etwas. M.W. sind neue Gläser immer rund wie eine
> Lupenlinse und man kann den optischen Mittelpunkt ermitteln. Wie will
> man den bei einem bereits in Form geschliffenen Glas ermitteln?

Mit den richtigen optischen Geräten ist das kein Problem.
In der Zeit nach dem Gestellwechsel konnte ich sogar feststellen, dass 
man in der Filialwerkstatt besser als ab Werk gearbeitet hat.
Die neue von diesem Jahr ab Werk ist aber ebenfalls so gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.