Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 24V Spannungsmessung MCP3008


von Markus W. (markus_w314)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

möchte für ein Projekt auch Spannungen im Bereich 24V messen. Konkret 
geht es um die Überwachung einer 24V-Batterie ohne Ladequelle.

Will dazu den MCP3008 über SPI am RPI verwenden. Hab die Spannungsteile 
jetzt mal so ausgelegt, dass theoretisch Spannungen bis 30V messbar 
sind.

Bin mir bei der Auslegung und Dimensionierung des Spannungsteilers aber 
nicht so ganz sicher ob die Größenordnung passt.

Sollte man die Eingänge des MCP3008 noch irgendwie weiter schützen bzw. 
machen bei der Anwendung noch irgendwelche Filter bzw. Hoch-/Tiefpässe 
Sinn? EMV Probleme und Spannungsspitzen würde ich bei dem Einsatzbereich 
erstmal komplett ausschließen.

Vielen Dank schon mal im Voraus für euer Feedback

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> machen bei der Anwendung noch irgendwelche Filter bzw. Hoch-/Tiefpässe
> Sinn?
Mach einen 10nF Kondensator parallel zu den 10k Widerständen.

Zum Hintergrund siehe den 
Beitrag "Re: Attiny85 ADC Eingangswiderstand - wie hoch"

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Mach einen 10nF Kondensator parallel zu den 10k Widerständen.

Die Widerstände sind aber nicht parallel, wenn das einen Nutzen bringen 
soll müsste er 4 nehmen, also jeweils einen Kondensator parallel zu 
einem der 10 K Widerstände.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Dimensionierung des Spannungsteilers
> ..
> Überwachung einer 24V-Batterie ohne Ladequelle

100k an 24V = 2,4mA. Mal 24 Stunden mal 30 Tage ergibt rund 1,8 Ah 
Verbrauch pro Monat! Wer versorgt den Raspberry?

Das klingt nach einem Projekt, wo die Verbrauchsbillanz ignoriert wurde 
und die Überwachung den Akku tötet.

Ich habe seit Jahren ein Gerät laufen, wo ein 12V-Akkusatz überwacht 
wird. Das macht ein Arduino Pro-Mini, der überwiegend schläft und den 
Spannungsteiler nur alle 15 Minten kurz per P-FET anschaltet, um zu 
messen. Der Aufbau verbraucht im zeitlichen Mittel ca. 25µA.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

1. Mach die Widerstände ruhig größer.
2. 27 zu 3 oder 18 zu 2 machen die Rechnung einfacher.

Also z.B. 1,8MΩ und 200kΩ. 10 - 100nF parallel zum unteren Widerstand 
ist obligatorisch.

In Reihe zum oberen Widerstand (am unteren Ende) könntest Du einen N-FET 
setzen und diesen nur während der Messung einschalten. (Dann könnte man 
auch nur einen einzigen Widerstand unten einsetzen und auf den MUX im 
ADC verzichten)

Edit: Stimmt, ein P-FET geht auch ...

Gruß

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.