Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SMD-Bauteil-Erkennung - 24V-Schaltnetzteil


von Wolfgang K. (koksi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

im Anhang die Fotos von 2 SMD-Bauteilen, von denen ich nicht genau weiß 
welche Typen das sind. Verbaut sind sie in einem 24V, 40A Schaltnetzteil 
der Firma Murr.

Laut meinen Recherchen sind die Bauteile:

Bauteil 1:
Diode
Marke: Bourns
Type: ? (jetzt vlt. SMCJ?)

Bauteil 2:
NPN-Transistor oder N-Channel-MOSFET
Marke: ?
Type: ?

Ich bitte um Eure Hilfe hierzu, welche Bauteile das genau sind.
Vielen Dank

mfg Wolfgang

PS: Das aktuelle Fehlerbild an dem Schaltnetzteil sieht so aus, dass es 
konstant 30V ohne der Möglichkeit der Justierung ausgibt. Ebenso surrt 
die Spule stark. Meiner Meinung nach stimmt die PWM-Regelung hier nicht, 
ev. aufgrund der defekten Teile.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

SMCJ130A von Bourns

und

BSS139 von Infineon.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Vielen Dank an euch für die schelle Antwort.

von Wolfgang K. (koksi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hätte noch 2 Bauteile an einer anderen Platine wo ich eure Hilfe 
bräuchte:

Bauteil 1:
Anfangs dachte ich B306, aber ich denke dass es B30 lautet und dahinter 
ein Logo steht. Nach Durchsicht einer Logo-Datenbank konnte ich es aber 
nicht finden.
Unter B30 finde ich nur Linear Voltage Regulator, der hierzu aber nicht 
passen dürfte, da real auch eine Spule gleich nebenan ist.

Bauteil 2:
Widerstand
schätzungsweise 2R0, also 2Ohm
Dieser dürfte durchgebrannt sein.

Diese beiden Bauteile sind am Ausgang zu einer LCD-Beleuchtung.
Die Beleuchtung selbst funktioniert.
Es wird nur eine Spannung von 5V ausgegeben, welche zu niedrig für die 
Beleuchtung ist. Schätzungsweise aufgrund des durchgebrannten 
Widerstands.

Danke

von Fabian S. (fsasm)


Lesenswert?

Wolfgang K. schrieb:
> Bauteil 2:
> Widerstand
> schätzungsweise 2R0, also 2Ohm


2R0 sind aber 2,0 Ohm. Der Code 200 ist 20 Ohm. Wenn es ein Widerstand 
zur Strommessung ist, dann wären die 2 Ohm richtiger.

von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Hab eh 2 Ohm geschrieben ;)

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

B306 könnte ein Schaltregler von Torex sein, sowas wie XC9276 oder 
ähnlich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> von Torex

Dann wäre Pin 1 nicht markiert.

von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Es ist definitiv ein B306, nur leider finde ich nichts darüber.
Pin 4 ist ein Enable-Pin, der bei 5V diesen Schalt-IC einschaltet.
Leider läuft der Chip sporadisch nicht an, obwohl die Versorgung und 
Enable vorhanden ist. Darum würde ich ihn tauschen.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Schreib mal aus welchem Gerät und welches Jahr, vielleicht kann man dann 
die SOT-26/SOT-23-3 Schaltregler einkreisen.

Pin 1 = SW
Pin 2 = ? FB ?
Pin 3 = GND
Pin 4 = EN
Pin 5 = BS
Pin 6 = IN

So in etwa.

von Wolfgang K. (koksi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier alle Daten und Fakten dazu:

Liegerad Tunturi E60R
Platine 0903 Jim133 V1.5 (www.endex.com.tw)

Im Anhang der Schaltplan dieses Bereichs.

Wenn man die Platine einschaltet, kann es sein dass die 
LCD-Hintergrundbeleuchtung entweder funktioniert oder auch nicht. Dies 
ist zufällig.

Im Schaltplan habe ich die gemessenen Spannungen in beiden Fällen 
dazugeschrieben.
(Bild 20241027_174431.jpg ist falsch, da fehlt eine Verbindung. Keine 
Ahnung wie ich das Bild hier wieder gelöscht bekomme)

Im 2. Bild wird das 9,4V-Signal Ausgangssignal gezeigt, wenn die 
Beleuchtung eingeschaltet und OK ist.

Das Enable/Disable-Signal kommt immer sauber durch (zu Beginn auf GND 
gezogen, und ein paar Sekunden später über den Pullup auf 5V gezogen und 
damit den Schaltregler eingeschaltet).

Ich hoffe dass dies für die Identifizierung des B306-Chips ausreicht.

Danke

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Schau Mal ob die Kondensatoren ok sind, nicht dass der Chip ok ist, aber 
er nicht startet, vielleicht wegen dem bootstrap ?

Der 2 Ohm ist schon repariert, richtig ?

zetex zxsc400 kommt vom marking etwas in die Richtung. Gehört jetzt zu 
Diodes.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

2 Ohm wurde getauscht gegen einen 1.8 Ohm.

Spannung an den Kondensatoren sieht während des gesamten Bootvorgangs OK 
aus, keine Einbrüche. Gemessen habe ich sie noch nicht.

Wenn die Schaltung läuft und ich dann beim Enable-Pin Masse rauf gebe, 
schaltet der IC richtigerweise ab. Danach Masse weg und er läuft wieder. 
Das funktioniert mehrere Male hintereinander und dann auf einmal nicht 
mehr. Mehrmaliges Neustarten lässt ihn dann irgendwann wieder laufen.

Den Zetex muss ich mir mal anschauen, danke.

von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

zxsc400 hat leider das falsche Pin-Layout und passt nicht als 1:1 
Replacement.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Nicht als Ersatz, das geht sowieso nicht.
Sondern um die Firma herauszubekommen die den Chip evtl hergestellt hat.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Unwahrscheinlich, aber ist die (LED) Beleuchtung in Ordnung? Nicht dass 
es ab und zu zuviel (?) Strom zieht und deshalb abschaltet?

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Beleuchtung selbst ist in Ordnung, startet ab ca. 7V an zu leuchten und 
wird normalerweise an 9V betrieben.

Habe sie direkt ans Labornetzgerät angeschlossen und von 0 bis 10V 
abgefahren.
Alles OK

von Wastl (hartundweichware)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang K. schrieb:
> 20241027_174431.jpg

Mannomann .....

Vielleicht mal das Hirn einschalten und überlegen ob für so
ein paar Schaltplanstriche nicht ein paar Prozente des
eigentlichen Foto-Volumens ausreichen würde?

260kB vs. 3,3 MB

von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Wenn man in diesem Forum nachträglich was an den Anhängen ändern könnte, 
so würde ich das tun.

Oder falls es geht, dann bitte erklär mir wie?

von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

@ Thomas:

Ich habe jetzt nach verschiedenen LED-Boost-Treibern in diesem Package 
gesucht, wo auch das Pin-Layout stimmt.

Diesen Typen habe ich dabei gefunden, welcher meiner Meinung nach 
vielversprechend aussieht:
Union-IC UM1663
http://www.union-ic.com/Upload/Datasheet/Datasheet_UM1663_Rev01.pdf

Bei anderen Typen sind leider meistens 2 Pins vertauscht:
Fairchild FAN5345
Texas Instruments TPS61165

Was hältst du davon?

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Wolfgang K. schrieb:
> Wenn man in diesem Forum nachträglich was an den Anhängen ändern könnte,
> so würde ich das tun.

Du hast ja schon im Eingangs-Beitrag keinen einzigen Gedanken
daran verschwendet sinnvoll Datenmengen zu sparen, also ist dir
das grundsätzlich egal wie der geneigte Leser mit deiner
Datenflut umgehen soll.

Bist hier seit mehr als 13 (in Worten: dreizehn) Jahren hier
angemeldet und keine Ahnung?

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Weil ich wollte, dass die ersten Bilder von der Platine in maximaler 
Qualität gepostet werden, damit jemand noch genügend Details erkennen 
kann. Und nicht dass man beim Hineinscrollen schon Augenkrebs bekommt.

Bei den letzten 3 von dir erwähnten Bildern habe ich die höhere 
Auflösung zwecks des Oszi-Bildes gewählt. Bei den anderen beiden mit dem 
Schaltplan wäre das nicht notwendig, da gebe ich dir recht. Leider wurde 
das bei den beiden einfach übersehen und auch hier der Haken zur 
Verkleinerung rausgenommen.

Somit ist dein Vorwurf, dass mir das alles "grundsätzlich egal" ist, 
einfach nur falsch.

Ich hoffe deine 13x so vielen Beiträge haben nicht alle den gleichen 
Grundton und sind wesentlich informativer, als diese hier...

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Wolfgang K. schrieb:
> @ Thomas:
>
> Ich habe jetzt nach verschiedenen LED-Boost-Treibern in diesem Package
> gesucht, wo auch das Pin-Layout stimmt.
...
> Was hältst du davon?

Wenn du die Stromaufnahme der LEDs weißt, könnte man schauen, was der 
neue Baustein an Peripherie braucht. Der Shunt-Widerstand, die Spule, 
etc.
Dann könnte man evtl was umbauen. Muß halt alles passen.
Meß mal den Strom, dann ist der Widerstand R=0.2V/I
Wenn der bisherige Baustein auch 0,2V Feedback hat, wären das bisher 
100mA.

Edit: Hast du ja schon 0,2V im Schaltplan eingezeichnet. Könnte also 
klappen mit dem UM1663. Evtl. die Frequenz messen, mit der der aktuelle 
Chip läuft falls Meßmittel vorhanden.

Falls alle Stricke reißen, ein LED-Treiber-Modul einbauen oder das 
Fahrrad ohne Beleuchtung verwenden ;-)

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Ja korrekt, die 0,2V habe ich schon beim jetzigen gemessen.

Das mit der Frequenz ist noch ein guter Hinweis, werde ich mir 
anschauen.

Dann wäre der Plan, den Chip mal tauschen und mit einem dementsprechen 
Lastwiderstand anstatt der Beleuchtung mal testen und die Signale per 
Oszi anschauen.

Danke für deine Unterstützung.

von Ludger (ludger_m)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

Fischdosen sind mir immer verdächtig.
Du kannst ja mal Elkos fliegend darüber löten...
Ein weiterer Test wäre, die Platine mit einem Föhn zu erwärmen,
warme Elkos funktionieren etwas besser als kalte.

Gruß
Ludger

von Wolfgang K. (koksi)


Lesenswert?

Werde ich im Hinterkopf behalten, danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.