Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszilloskop Voltcraft AO 610 Helligkeit nimmt ab


von Andre (medial)


Lesenswert?

Hallo Leute ,
wir sind eine Gruppe die mit Oszilloskopen optische Signale sichtbar 
machen kann und damit optimale Einstellungen anpassen können . Große 
Anforderungen am Oszilloskop braucht es nicht.
Wir betreiben ca. 12 Voltcraft AO 610 Oszilloskope . Nun ist aufgefallen 
, dass bei allen Geräten die Helligkeit langsam aber stetig abnimmt .
Im Forum ist allgemein darüber nichts zu lesen. Einschicken und 
reparieren lassen , lohnt sich der Kosten wegen nicht . Die Geräte sind 
ca. 2-4 Jahre alt .
Nun meine Frage , gibt die Röhre ihren Geist auf oder verabschiedet sich 
ein anderes Bauteil , dass die Spannung nicht mehr aufbringt .
Habt ihr auch Erfahrungen mit Oszilloskopen und deren abnehmende 
Intensität.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen .

Mit freundlichen Grüßen
André

: Verschoben durch Moderator
von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

Die Röhren verschleißen durchaus, deshalb sollte man die Intensität auch 
nicht zu stark aufdrehen und wenn das Gerät länger nicht benötigt wird 
ausschalten oder zumindest die Intensität runter drehen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Hallo André,

das ist bei Elektronenstrahlröhren ganz normal.

Die Physik dahinter: Die glühende Katode emittiert nichtnur Elektronen, 
sondern sie verliert dabei auch Materie, d.h. im Laufe der Zeit wird die 
Emission von Elektronen schwächer, wegen schwindendem Material.

Dem kann man nur entgegen wirken, indem man improvisiert, um einen 
Austausch der verschlissenen Röhre noch etwas hinaus zu zögern.

Früher, ganz früher, haben wir den Elektronenröhren einen eigenen 
Heiztrafo spendiert, ganz simpel mit einem Klingeltrafo die Heizspannung 
etwas erhöht, somit die Emission der Elelktronen wieder stärker wurde.

Das geht aber nur für eine kurze Zeit, dann ist das restliche 
Katodenmaterial auch dahin.

Langfristig steht nur ein Austausch der Elektronenstrahlröhre zur 
Debatte.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Die Geräte sind
> ca. 2-4 Jahre alt .

Das allerdings gibt zu denken. Viel zu früh. Wusste gar nicht, das es 
noch Röhren Oszis gibt.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Viel zu früh

Hängt von der Qualität der Röhre ab.
Billige Röhren früher, teuerere später. (Katodenmaterial)

: Bearbeitet durch User
von Andre (medial)


Lesenswert?

Ich denke , dass die Qualität am untersten Niveau angesiedelt ist .
Neu kostet das Gerät derzeit 280€.
Was denkt ihr , kostet wohl eine Ersatzröhre ?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Wir betreiben ca. 12 Voltcraft AO 610 Oszilloskope

Was hat euch angetrieben, für 10Mhz Oszis mit ~2,6" Anzeige  knapp 
300,-€/Stk auszugeben?

von Andre (medial)


Lesenswert?

Es waren die günstigsten analogen Oszilloskope die es gab , und 12 
brauchten wir dringend .
Digitale sind zu träge für unsere Geschichte .
Ich würde sie gerne reparieren statt neue Geräte zu kaufen . Optisch 
sind die wie neu .

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Es waren die günstigsten analogen Oszilloskope die es gab

Die Konsequenzen müsst ihr jetzt tragen.
Neue Röhren sind angesagt....incl. Austauschkosten

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Digitale sind zu träge für unsere Geschichte .

Wer hat dir diesen Floh ins Ohr gesetzt?

von Andre (medial)


Lesenswert?

Eigene Erfahrung ,
arbeite am Tag 5 Stunden mit den Geräten .Da merkst du jede ms.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Eigene Erfahrung ,
> arbeite am Tag 5 Stunden mit den Geräten .Da merkst du jede ms.

Wenn das für die Arbeit so wichtig ist, dürften die 
Instandsetzungskosten ja eher untergeordneter Natur sein. 12 neue 
dürften bei euren Ehdakosten günstiger sein als Suche, Beschaffung und 
Austausch der Röhren.

: Bearbeitet durch User
von Steffen K. (botnico)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Dem kann man nur entgegen wirken, indem man improvisiert, um einen
> Austausch der verschlissenen Röhre noch etwas hinaus zu zögern.

War in den 90ern nicht in den Elektor-Zeitschriften ein Gerät inseriert, 
das verschlissene Bildröhren regenerieren kann? Vielleicht hat noch 
jemand so eins rumstehen und braucht es nicht mehr.

von Andre (medial)


Lesenswert?

Jetzt geht es hier nicht um Wirtschaftlichkeit , sondern um die 
Reparatur .
Dazu brauche ich Erfahrungsaustausch , quasi , jemanden der dieses 
Problem mal gelöst hat .
Vorher hatten wir 2 Kanal Oszilloskopen von Hameg , die natürlich 
wesentlich teurer waren . Am Ende brauchen wir aber nur einen Kanal . 
Und es wäre schade wenn nun 12 Geräte auf den Elektroschrott landen .
Das ist mein Gedankengang , fernab ob es lohnt oder nicht .

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Dazu brauche ich Erfahrungsaustausch , quasi , jemanden der dieses
> Problem mal gelöst hat .

Mann, du hörst nicht zu!

Ich habe dir das Problem detailliert beschrieben, die Konsequenzen 
daraus willst du nicht wahrhaben.

Genau dieses Problem trat bei den Röhrenfernsehern auch auf, die wurden 
immer dunkler, halt wegen der Röhrenphysik, dass sich Katoden abnutzen.

Da Röhrenfernseher eine serielle Heizung besitzen und die letzte Röhre 
in der Kette immer die Bildröhre war, haben wir die Kette vor der 
Bildröhre kurzgeschlossen, womot die Röhrenkette einen erhöhten 
Heizstrom bekam und die Bildröhre bekam einen klingeltrafo.

Somit bekamen alle Röhren einen erhöhten Heizstrom und das Gerät lief 
nohmal ein halbes Jahr mit voller Leuchtkraft... bis der Tod eintraf

: Bearbeitet durch User
von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Ersatzröhren sind u.U beschaffbar. Also Gerät(e) aufschrauben und 
nachschauen, was da verbaut wurde. Kann durchaus sein, dass die CRTs von 
verschiedenen Herstellern stammen.
Nicht billig, aber immerhin kann man solche Röhren noch kaufen:
https://de.aliexpress.com/item/1005004150823413.html

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> ... und die Bildröhre bekam einen klingeltrafo.

Da war man in der S.B.Z. schon weiter. Fuer den Zweck gab es extra
Heiztrafos mit 8 V @ 0.3 A. Durch das "Ueberheizen" kann auch ein
gewisser Regenierungseffekt bei der Kathode ausgeloest werden.
Deren Muedigkeit ruehrt eben nicht unbedingt vom Materialabtrag her.
Sondern von passiv gewordenen Zonen der Kathodenoberflaeche.

Mein Tipp an den TO: Einfach mal probieren. Bei einem Klingeltrafo
wird man moeglicherweise einige Windungen sekundaerseitig zusaetzlich
aufbringen muessen, um auf 8 V zu kommen.
Dabei aber beachten, dass die Heizung einer Oszilloskoproehre u.U.
gefaehrliches(!) Potential gegen Ground fuehren kann.

Viel Erfolg!

von Andre (medial)


Lesenswert?

Okay , nun weiß ich ca. 60€ für ne neue Röhre sind fällig .

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Okay , nun weiß ich ca. 60€ für ne neue Röhre sind fällig .

...und ein Dankeschön für die kostenlose Beratung!

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Vielleicht findest du in deiner Umgebung noch eine Radio-Fernseh 
Werkstatt. Die Werkstätten (auch meine) waren oft mit Bildröhren 
Regeneriergeräten ausgestattet und leihen das Gerät ev. aus. Die 
Erfolgchance bei Regeneration lag immerhin bei 80%.

von Andre (medial)


Lesenswert?

Eine sehr gute Idee , Kurt

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Genau dieses Problem trat bei den Röhrenfernsehern auch auf, die wurden
> immer dunkler, halt wegen der Röhrenphysik, dass sich Katoden abnutzen.

Ja, so nach 30-40 Jahren. Nur wurden die selten überhaupt so alt.

Oliver

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Die Erfolgchance bei Regeneration lag immerhin bei 80%.

Und war bei frühen Baujahren höher und länger als neu neueren Modellen 
die sparsamer gebaut waren?

von Andre (medial)


Lesenswert?

Vielen Dank ,Schorsch
Und all den anderen die so schnell geantwortet haben bisher .🤗

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Da war man in der S.B.Z. schon weiter. Fuer den Zweck gab es extra
> Heiztrafos mit 8 V @ 0.3 A

Diese 0,3A waren aber nominal, demit war ja die Röhre zu dunkel,.
Wir haben den Klingeltrafo amit 12v angeschlossen, somit einen deutlich 
höheren Strom erzeugt.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Vielleicht findest du in deiner Umgebung noch eine Radio-Fernseh
> Werkstatt.

Darf ich mal fragen in welchem Teil der Republik du lebst?

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> a, so nach 30-40 Jahren. Nur wurden die selten überhaupt so alt.

Nein, das begann schon nach wenige Jahren. Ich erinnere mich an Zeiten 
wo wir die Fensterläden schliessen mussten um überhaupt noch ein Bild 
sehen zu können.

Das waren Zeiten da lief noch "Mike Nelson, Abenteuer unter Wasser" :-)

Diese Regenerierungsgeräte für Bildröhren waren damals der grosse 
Renner, eben weil das ein grosses Problem war. Ein Riesengeschäft.

Die haben aber nicht länger Effekt gezeigt als unsere Modifikation mit 
dem Klingeltrafo, sie waren nur teuerer-

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Was mich schon etwas wundert ist, dass der Effekt so schnell und bei 
allen Geräten gleich auftritt. Kann an der schlechten Qualität der CRTs 
liegen oder etwas an der Ansteuerung ist faul. Z.B ist heizen mit DC 
nicht immer zulässig, wenn das trotzdem irgendwie gemacht wird (um eine 
Trafowicklung zu sparen) funktioniert das auch einige Zeit - aber nicht 
so lange wie gewünscht…
Die Schaltung solcher Geräte ist erstaunlich einfach, also kann man 
solchen Fragen auch gut auf den Grund gehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Motopick schrieb:

> Bei einem Klingeltrafo wird man moeglicherweise einige Windungen
> sekundaerseitig zusaetzlich aufbringen muessen, um auf 8 V zu kommen.

8V ist eigentlich die Standardspannung von Klingeltrafos.

> Dabei aber beachten, dass die Heizung einer Oszilloskoproehre u.U.
> gefaehrliches(!) Potential gegen Ground fuehren kann.

Klingeltrafos sind meist mit getrennten Spulenkörpern für Pri und Sek
aufgebaut.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Motopick schrieb:
>
>> Bei einem Klingeltrafo wird man moeglicherweise einige Windungen
>> sekundaerseitig zusaetzlich aufbringen muessen, um auf 8 V zu kommen.
>
> 8V ist eigentlich die Standardspannung von Klingeltrafos.

Der eine Klingeltrafo der mir in der S.B.Z. zu Bastelzwecken mal
untergekommen ist, hatte 6 V. Wieviel mein jetziger hat, interessiert
mich nicht besonders. Es klingelt ja. :)


>> Dabei aber beachten, dass die Heizung einer Oszilloskoproehre u.U.
>> gefaehrliches(!) Potential gegen Ground fuehren kann.
>
> Klingeltrafos sind meist mit getrennten Spulenkörpern für Pri und Sek
> aufgebaut.

Das ist richtig. Aber, der TO koennte ja auf den Gedanken kommen,
den Trafo extern betreiben zu wollen. Die Heizung liegt bei
einem Roehrenoszi oft auf, oder nahe dem Kathodenpotential.
Und das kann recht hoch gegenueber Ground sein.

Schorsch M. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Da war man in der S.B.Z. schon weiter. Fuer den Zweck gab es extra
>> Heiztrafos mit 8 V @ 0.3 A
>
> Diese 0,3A waren aber nominal, demit war ja die Röhre zu dunkel,.
> Wir haben den Klingeltrafo amit 12v angeschlossen, somit einen deutlich
> höheren Strom erzeugt.

O.K.
Ich erhoehe auf 8 V @ 0.5 A. :)

Ich hatte bei einem Arbeitskollegen mal so einen Heiztrafo eingepflanzt.
Die 8 V reichten deutlich, damit das Bildrohr wieder "normale" 
Helligkeit
erreichte. Wie lange der positive Effekt vorhielt, ist mir allerdings
unbekannt.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich habe noch ein Regeneriergerät, zwar nicht den berühmten Müter, aber 
immerhin einen BK Precision. Damit habe ich bis vor einigen Jahren 
ältere VGA Monitore behandelt, meist mit Erfolg, das Bild war wieder 
hell und scharf.
Aber hier liegt der Fall sicher anders, denn nach 2-4 Jahren darf eine 
anständige Bildröhre noch überhaupt nicht nachlassen. Das deutet auf von 
vorneherein schlechtes Kathodenmaterial hin. Regenerieren bzw. 
Heizspannung pushen wird hier höchstens ein paar Wochen helfen.
Die einzige Hoffnung ist ein anderer Fehler in der Versorgung der Röhre, 
sonst sehe ich da schwarz für die Zukunft der Geräte.

Mein HM203-6 ist von 1985 und noch immer hell und scharf.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Eigene Erfahrung ,
> arbeite am Tag 5 Stunden mit den Geräten .Da merkst du jede ms.

Ralf X. schrieb:
> Andre schrieb:
>> Wir betreiben ca. 12 Voltcraft AO 610 Oszilloskope
>
> Was hat euch angetrieben, für 10Mhz Oszis mit ~2,6" Anzeige  knapp
> 300,-€/Stk auszugeben?

Mal ganz ehrlich, es kommt auf jede ms an, und ihr kauft den mistigsten 
10MHz Mist der weltweit zu finden war? Und das wollt ihr jetzt noch 
teuer reparieren? Muss ne komische Firma sein.

: Bearbeitet durch User
von Papa P. (papa_p)


Lesenswert?

> Muss ne komische Firma sein.

Ist auch keine Firma sondern eine Gruppe.

Wer billig kauft, kauft 5 mal.

Gruß

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:

> Mal ganz ehrlich, es kommt auf jede ms an, und ihr kauft den mistigsten
> 10MHz Mist der weltweit zu finden war? Und das wollt ihr jetzt noch
> teuer reparieren? Muss ne komische Firma sein.

Nun ja. Auch das billigste Analogscope schafft es ohne Muehe, eine
Periode eines 100 kHz Signals 100000 mal per Sekunde darzustellen.
Und selbst eine nur kurz nachleuchtende Osziroehre, wuerde ein
Signalartefakt, das nicht zu dieser Schwingung passt, sichtbar
machen.

Dabei wuerden alle Billig-DSOs klaeglich scheitern.

Warum sollte man also an der Erfahrung des TOs zweifeln?

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Nun ja. Auch das billigste Analogscope schafft es ohne Muehe, eine
> Periode eines 100 kHz Signals 100000 mal per Sekunde darzustellen.
> Und selbst eine nur kurz nachleuchtende Osziroehre, wuerde ein
> Signalartefakt, das nicht zu dieser Schwingung passt, sichtbar
> machen.
>
> Dabei wuerden alle Billig-DSOs klaeglich scheitern.
>
> Warum sollte man also an der Erfahrung des TOs zweifeln?

Das ist doch garnicht das Thema. Lies mal die gesamten Post des TS. Die 
Geräte sind erst 2 - 4 Jahre alt. Anfangs wird bemerkt, eine Reparatur 
lohnt nicht. Dann kommt die Frage nach Ersatzröhren zwecks Reparatur 
usw.
Da ergibt sich bei mir die Frage, warum nicht gleich was vernünftiges 
kaufen? Statt sich mehr oder weniger lange Zeit mit solchem Spielkram 
herumzuärgern. Solcher Mist bindet doch nur unnötig Manpower.

von Andre (medial)


Lesenswert?

Vielen Dank nochmal für die reichlichen Antworten .
Ich habe Anfangs eine Frage gestellt . Nun wird sich über die 
Wirtschaftlichkeit dieser Geräte einen Kopf gemacht .
Wie schon gesagt ,ist kein großer Anspruch an diesen Geräten erwartet 
worden , aber hell sollten sie sein .
Brauchten keinen 2 Kanal und auch keinen Trigger .
Nun wird nach Wiedersprüchen gesucht .
Das geht alles irgendwie in die falsche Richtung .
Die Geschichte mit dem Regenerationgerät und der Link zu neuen Röhren 
waren hilfreich .
Ich denke wir werden 24 neue Ao 610 kaufen 😉

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Es wäre ja schon Interessant rauszufinden ob tatsächlich die Röhren 
verschlissen sind.. Ich kann mir das nach "nur" 2-4 Jahren so garnicht 
Vorstellen.
Oder waren die Geräte 24/7 mit maximaler Helligkeit in Betrieb?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Okay , nun weiß ich ca. 60€ für ne neue Röhre sind fällig .

Du kannst es bestenfalls hoffen, denn ob die angebotenen Teile passen, 
ist nicht gesagt. Vielleicht mal bei Conrad/Völkner nach Ersatzteilen 
fragen.

Welche Signale sollen denn angezeigt werden? Etwas ganz Spezielles, da 
fünf Stunden am Tag und ohne Triggerung?
Vielleicht kann Dir auch jemand einen Tipp geben, wie Du diese sauren 
Gurken vermeiden kannst.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> ob tatsächlich die Röhren
> verschlissen sind..

Die Chinesen bekommen das locker hin :-)

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Ich denke wir werden 24 neue Ao 610 kaufen 😉

Kauft erstmal nur eines und macht Vergleichsmessungen mit einem der 
alten Geräte, vor allem an der Versorgung der Röhre.
Es könnte ja sein, das die Röhre selber nicht schuld ist, sondern ein 
Fehler der Speiseschaltung.

Björn W. schrieb:
> Oder waren die Geräte 24/7 mit maximaler Helligkeit in Betrieb?

Dieses Schicksal haban ja viele Fernsehgeräte gehabt und sind trotzdem 
erst nach vielen Betriebsjahren langsam abgesackt. Vor allem monochrome 
Röhren sind sehr langlebig.

: Bearbeitet durch User
von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Und es wäre schade wenn nun 12 Geräte auf den Elektroschrott landen .
> Das ist mein Gedankengang , fernab ob es lohnt oder nicht .

> Ich denke wir werden 24 neue Ao 610 kaufen 😉
Nun, wie Du selber siehst, wer billig kauft, kauft öfter!

Andre schrieb:
> Die Geschichte mit dem Regenerationgerät und der Link zu neuen Röhren
> waren hilfreich .
Und zusätzlich wird manpower gebunden! Was kann daran noch gut sein?

Andre schrieb:
> Nun wird sich über die
> Wirtschaftlichkeit dieser Geräte einen Kopf gemacht .
>
> Das geht alles irgendwie in die falsche Richtung .
Aber wie oft in diesem Forum, die Hälfte dessen was wichtig sein kann 
wird geheim gehalten. Und dann wundert man sich über ein Abdriften der 
Antworten.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dieses Schicksal haban ja viele Fernsehgeräte gehabt und sind trotzdem
> erst nach vielen Betriebsjahren langsam abgesackt. Vor allem monochrome
> Röhren sind sehr langlebig.

die Valvo Röhren waren schon gut, erinnert euch an den Philips K6(N) von 
Forenmitglieder

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Die Geräte sind
> ca. 2-4 Jahre alt .

Das ist sehr kurz, da sollte die Leuchtschicht noch nicht merkbar 
verbraucht sein. Sind denn Einbrenneffekte zu sehen (stehende 
Strahlmuster).

von Andre (medial)


Lesenswert?

Einbrenneffekte sind nicht zu erkennen .
Ich werde mal auf meinen Oszi-Friedhof , alle Spannungen nach dem Poti 
für die Intensity messen .Mal sehen ob es da Unterschiede gibt .
Gruss

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Früher gab es Röhrenregeneriergeräte. Vielleicht hat sowas jemand noch.

Motopick schrieb:
> Nun ja. Auch das billigste Analogscope schafft es ohne Muehe, eine
> Periode eines 100 kHz Signals 100000 mal per Sekunde darzustellen.

Das stimmt. Glaube das wurde vergessen bei einer der letzten 
Diskussionen für und wider analoges oder digitales Oszi.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.