Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KVG gesucht ?


von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Grüßt euch,

Ich habe eine Schreibtisch Lampe bei der das KVG leider sich 
verabschiedet hat, nach 10 Jahren betrieb. In diesen Jahren musste ich 
nie das Leuchtmittel wechseln.

Dies begann leider gestern zu ändern mit flackern, dann ging sie aus. 
Ich konnte dann Lampe paar mal an und wieder aus machen und hat dann 
kurze zeit geleuchtet ging aber wieder aus, bis es gar nicht mehr ging.

Daher gehe ich davon aus, dass nicht das Leuchtmittel kaputt ging 
sondern das KVG, oder lieg ich falsch?

Die nächste frage, ist wo bekomme ich noch ein KVG her?

Ich habe noch ein paar von denen : 
https://www.conrad.de/de/p/osram-energiesparlampe-eek-g-a-g-g23-236-5-mm-230-v-11-w-75-w-warmweiss-stabform-1-st-646822.html 
[Mod: Lebenslauf aus Link entfernt]

Es gib mittlerweile auch eine Variante meiner Lampe mit LEDs aber die 
gefält mir nicht, da dies mit Klatt-Weis daherkommt.

Happt ihr Iden wie ich meine geliebte Lampe retten kann?

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Daher gehe ich davon aus, dass nicht das Leuchtmittel kaputt ging
> sondern das KVG, oder lieg ich falsch?

Das KVG lässt sich durch eine Widerstandsmessung prüfen.


Zu 99,9% ist die Lampe defekt.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> 10 Jahren betrieb. In diesen Jahren musste ich
> nie das Leuchtmittel wechseln.

> Daher gehe ich davon aus, dass nicht das Leuchtmittel kaputt ging
> sondern das KVG

Logisch!

Nick schrieb:
> Ich habe noch ein paar von denen :

Und warum nicht einfach tauschen???

Nick schrieb:
> Happt

: Bearbeitet durch User
von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Grüße,

was für ein Widerstand müsste er haben?

Wenn ich an den 2 kontakten, an der das Leuchtmittel hängt, scheint der 
widerstand unendlich hoch zu sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Wenn ich an den 2 kontakten, an der das Leuchtmittel hängt, scheint der
> widerstand unendlich hoch zu sein.

Keinen Mist messen!

Du musst schon an den beiden Anschlüssen der Drossel messen.

von Nick (schlepser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wo rann genau?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das ist kein KVG, sondern ein EVG.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Ich bin vom Leuchtmittel ausgegangen das es sowas ist : 
https://www.voelkner.de/products/16753/OSRAM-Energiesparlampe-EEK-G-A-G-G23-235-mm-230-V-11-W-75-W-Warmweiss-Stabform-1-St..html
Da steht "Betrieb am KVG".

Dann kann ich sowas benutzen oder? :
https://www.conrad.de/de/p/osram-leuchtstofflampen-kompaktleuchtstofflampe-evg-16-w-1-x-16-w-758547.html

Wie muss man das dann anschließen? Das Leuchtmittel hat nur 2 kontakte?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Da steht "Betrieb am KVG".

So ist das auch, wegen des in der Lampe eingebauten Starters.


> Dann kann ich sowas benutzen oder? :
> 
https://www.conrad.de/de/p/osram-leuchtstofflampen-kompaktleuchtstofflampe-evg-16-w-1-x-16-w-758547.html

Nein.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Was brauche ich dann?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Du hast bereits mit einer neuen Lampe geprüft?

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Ja leider noch nicht, denn ich musste feststellen, dass ich die 
leuchmittel bei meiner Erzeugerrin gelesen habe, als ich  auszog. Ich 
kann sie erst nächstes Wochenende holen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dann bis nächstes Wochenende.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Die Sache ist misteriös.
Das Vorschaltgerätebild zeigt ein elektronisches mit nur zwei Drähte am 
Ausgang zum Sockel. Üblicherweise haben EVG vier Ausgangsdrähte für 
Energiesparlampen mit Vierpolsockel.
Zweipinleuchtstofflampen haben einen Starter im eigenen Sockel, was 
wiederum nicht zu einem EVG passt.
Bitte ein Bild der Energiesparlampe mit lesbarem Typenaufruck.
Gibt es ein Schild zum Vorschaltgerät?

Ist früher beim einschalten das Licht sofort flackerfrei gestartet?

Sollte der Leuchtmittelwechsel nichts bringen, dann zuerst die drei 
Elkos messen/tauschen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Was brauche ich dann?

Maoam!  ;o)

Für diese Dinger habe ich sogar noch ein KVG herumliegen zum 
Einschrauben in eine E27-Fassung.

Das Teil müßte passen:

https://www.licht-versand.de/cgi-bin/shopcat/bin/shop.pl?command=listitems&resource=vvg-t8.txt&resource_cat=vorschaltgeraete.cat&sessid=y2HtEb5TJjgg&faid=lud

Art.Nr.: 163694
L7/9/11.307 Vorschaltgerät KVG / VVG - Drossel für Kompaktlampen 5-11W:
5W TC-S
7W TC-S
9W TC-S
11W TC-S
Für Lampen mit Sockel G23
230V/50Hz
105x41x28mm
Nachfolger von 164335 L7/9/11.411
Alternative zu Art.Nr.: 179409
Achtung neue Abmessung L=105mm früher 85mm

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Die Sache ist misteriös.
> Das Vorschaltgerätebild zeigt ein elektronisches mit nur zwei Drähte am
> Ausgang zum Sockel

Der Starter ist in der Röhre.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wolf17 schrieb:
>> Die Sache ist misteriös.
>> Das Vorschaltgerätebild zeigt ein elektronisches mit nur zwei Drähte am
>> Ausgang zum Sockel
>
> Der Starter ist in der Röhre.

Allerdings normalerweise ein Glimmstarter, und der funktioniert am EVG 
eigentlich nicht.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Vlt ist die Lampe eine Sonderanfertigung? Bei esl is zwischen den beiden 
"mittleren" Pin ja nur ein Kondensator der die vom evg erzeugte 
hochfrequente Spannung kurzschließt und so die Glühwendeln heizt.
Könnte mir vorstellen, dass in der Lampe einfach so ein Kondi in dem 
Platz des Glimmstarters sitzt.
(Oder das EVG ist so gebaut, dass es mit der Vorheizung durch den 
eingebauten Starter klar kommt, muss ja eigtl nur den Strom begrenzen)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Allerdings normalerweise ein Glimmstarter, und der funktioniert am EVG
> eigentlich nicht.

Wird schon ein passendes EVG sein, es muss ja bloss den Strom liefern, 
den die Lampe auch in Betrieb ziehen würde.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

>> Allerdings normalerweise ein Glimmstarter, und der funktioniert am EVG
>> eigentlich nicht.
>
> Wird schon ein passendes EVG sein, es muss ja bloss den Strom liefern,
> den die Lampe auch in Betrieb ziehen würde.

Und die erhöhte Spannung zum Starten, die eine Drossel problemlos
in Zusammenarbeit mit dem Glimmstarter liefert.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Und die erhöhte Spannung zum Starten, die eine Drossel problemlos
> in Zusammenarbeit mit dem Glimmstarter liefert.

Die bringt ein EVG sowieso.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Die Lampe hat normal kein Flackern beim Start, sie glüht nur am Start am 
Anfang bei den kontakten rot auf, aber so schnell das man das 
normalerweise nicht sieht.

Mit der Lampe war ursprünglich ein kalt Weiß Leuchtmittel dabei. In 
weiser Voraussicht hatte ich damals(2014) beim kauf, ein warm weiß 
Leuchtmittel dazu bestellt.
Dies ist auch was seitdem in Betrieb war: 4050300025759 (Dulux S 11W/830 
G23) von Osram.

Mich würde es echt Brennend interessieren was für eine Technik dahinter 
steckt und wie das funktioniert.

Auch was es am ende ist.

Ich habe ebenfalls den Hersteller der Lampe angeschrieben, ob sie mir 
die Elektronik verkaufen könnten, falls nötig, natürlich habe ich noch 
keine Antwort.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vielleicht kannst Du dort die Platine ausschlachten:
https://www.amazon.de/Adapter-Lampen-Dulux-Gewinde-15-18W/dp/B07NBTFDFL?th=1

Angeblich haben einige erfolgreich auch eine 11W-Sparlampe damit 
betrieben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es funktioniert ein wenig ähnlich, wie diese Schaltung:
https://www.b-kainka.de/bastel112.htm

Mit Starter würde es sich so abspielen:

Wenn der Starter geschlossen ist, dieser liegt parallel zum 3,3n 4kV 
Kondensator, dann wird geheizt und die Resonanzfrequenz ist niedriger.

Wenn der Schalter öffnet wird die Resonanzfrequenz höher. Aber genau da 
ergibt sich ein Problem mit dem kleinen Kondensator im G23-Sockel (wenn 
vorhanden, siehe unten). Bei 50Hz ist dieser von den Verlusten her 
deutlich weniger belastet als bei 22...40kHz betrieben. Gerade heute 
übliche minderwertige Ware hat hier schlechtere Kondensatoren verbaut, 
wenn überhaupt vorhanden. Daher gibt es die elektronischen 
Vorschaltgeräte für KompaktEnergiesparRöhren mit Starter kaum noch. Als 
es diese noch häufig gab habe ich einige G23-Sockel beim Starter 
aufgebrochen. Das Bild war sehr uneinheitlich, weil es Lampen mit und 
ohne kleinen Entstörkondensator parallel zum Starter im Sockel gab.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Klingt logisch.(Auch wenn der Lesenswert Counter was anderes sagt)

Dann bedeutet es aber das man ein EVG verwenden kann, aber ob dieser 
lange hält hängt davon ab, ob der entstör Kondensator im Leuchtmittel 
die nötige Qualität hat.

Wenn ich das richtig verstehe, muss nur der erste Pin dann an der ersten 
klemme des EVGs angeschlossen werden und 2 Pin des Leuchtmittels am 
Letzen den EVGs. Da der entstör Kondensator im Leuchtmittel befindet und 
die klemmen 2 und 3 zum Kondensator im EVG führen, der aber in dem fall 
nicht gebraucht wird?
Ist das ein korrekter Rückschluss?

Dann würde es auch sinn machen, wenn an einem EVG für Sockel G23 
geeignet steht aber denn noch 4 klemmen anbietet da er auch für Sockel 
G10q und G5 genutzt werden kann (laut Beschreibung): 
https://www.ebay.de/itm/387264096866

: Bearbeitet durch Moderator
von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Die Kleinleistungs-TL brauchen zum Zünden kein Vorglühen, durch die 
kurze Länge zünden sie freiwillig bei unter 300 V. Kann man mit einem 
Stelltrafo und Vorwiderstand leicht ausprobieren.
Erst mal eine neue Lampe probieren, die alte kann nach Jahren etwas Luft 
gezogen haben. Kritische Stelle ist die Drahteinschmelzung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Dann bedeutet es aber das man ein EVG verwenden kann, aber ob dieser
> lange hält

Hast du eigentlich irgendwas gelesen oder ist egal was geschrieben steht 
weil du fir immer was zusammenwünscht ?
.Es muss ein PASSENDES EVG sein, nicht ohne Grund hat das verbaute mehr 
Bauteile als fas gezeigte Allfemeinbeispiel

Werner H. schrieb:
> Die Kleinleistungs-TL brauchen zum Zünden kein Vorglühen,

Das ist natürlich Stuss, die Elektroden würden durch kalt zünden schnell 
kaputt gehen.

Seine Elektronik heizt auch:

Nick schrieb:
> Die Lampe hat normal kein Flackern beim Start, sie glüht nur am Start am
> Anfang bei den kontakten rot auf,

"Practic 2/89: "Ewige Leuchtstoffröhren - Betrieb ohne Drossel und 
Starter"
Practic 4/89: "'Ewig' sind nur 30 % - Vor- und Nachteile des Kaltstarts 
von Leuchtstoffröhren""

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Ich habe schon verstand das es das richtige EVG sein muss. Mein Problem, 
es gibt kein Bezeichner wie es scheint als nur EVG. An den meisten steht 
was von Universal EVG und weis bis jetzt nur das ein EVG brauch und ich 
habe den Sockel G23 und die Leistung 11 Watt.

Das letzte was ich gefunden war scheint für UV Lampen zu sein. Gibt es 
da auch ein unterschied? Was muss den auf den EVG draufstehen?

Diese Elektronik schein ja schon standardisiert zu sein und es mal ein 
Haufen Lappen mit diesem Leuchtmittel gab. Ich habe ja auch nur ein 0815 
Leuchtmittel damals gekauft der ins Sockel passt.

Die Erklärung von Dieter D. hat mir den Anschein gemacht das es nicht so 
komplex ist.

Natürlich die Schaltung die er aufzeigt ist nicht so komplex, aber ich 
habe aber auch gelernt, dass in der Elektronik man was einfach oder sehr 
ausgearbeitet und komplex bauen kann, was dann in eine längere 
Lebensdauer resultiert.

Das glimmen am Anfang sieht man doch auch bei gewöhnlichen spar Lampen 
zu sehn, die bei der Schaltung Dieter D. zu sehen ist, oder?

Ich habe neben bei auch noch mal Philips angeschrieben, ob sie mir eine 
Erklärung geben können, denn die Produziren das eine und das andere. Mal 
sehen ob sie antworten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Was muss den auf den EVG draufstehen?

Dass es für Dulux ist, also diese komischen Röhren mit eingebautem 
Starter.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> OK ich habe folgendes gefunden:

Also das ABGEBILDETE Modell geht nicht weil es 4 Leitungen zur Lampe 
hat, aber ob das verkaufte dem abgebildeten entspricht...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Erklärung von Dieter D.

Der Lacher des Jahres.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nick schrieb:
>> Was muss den auf den EVG draufstehen?
>
> Dass es für Dulux ist, also diese komischen Röhren mit eingebautem
> Starter.

Nicht alle Dulux haben einen eingebauten Starter und damit 2-Pin Sockel.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Vielleicht kannst Du dort die Platine ausschlachten:
> https://www.amazon.de/Adapter-Lampen-Dulux-Gewinde-15-18W/dp/B07NBTFDFL?th=1
>
> Angeblich haben einige erfolgreich auch eine 11W-Sparlampe damit
> betrieben.

Eigentlich würde die Röhre damit einen erhöhten Strom ziehen und
deshalb nur kurz leben.
Unabhängig davon gehe ich davon aus, das nicht das Vorschaltgerät
sondern eher die Röhre defekt (verbraucht) ist. Leuchtstofflampen
vertragen angeblich nur 1000 Schaltungen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nick schrieb:
> Das letzte was ich gefunden war scheint für UV Lampen zu sein.

Es gibt diese Röhre auch als UV-Entkeimungsstrahler, müsste als 
Bezeichnung "TUV" haben. Die elektrischen Betriebsbedingungen sind 
identisch.

Harald W. schrieb:
> Unabhängig davon gehe ich davon aus, das nicht das Vorschaltgerät
> sondern eher die Röhre defekt (verbraucht) ist.

Das wäre zu einfach, die zu tauschen - sind ja um 3 Euro unbezahlbar 
geworden.

> Leuchtstofflampen vertragen angeblich nur 1000 Schaltungen.

Ich nutze SL-11 seit deren Anfangszeit, allerdings haben meine Leuchten 
eine Drossel im Stecker. Das ist eine simple Reihenschaltung mit 
Netzschalter, aus ist tatsächlich stromlos. Gut so, dass es den 
ausfallträchtigen Elektronikkram noch nicht gab.

Die Anzahl der Schaltzyklen ist tatsächlich begrenzt, in einer Anwendung 
mit vielen Zyklen bei jeweils kurzer Leuchtdauer fiel das auf. Ich kann 
es nicht in Zahlen fassen, aber in der Realität überleben die deutlich 
mehr als 1000.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Die Erklärung von Dieter D. hat mir den Anschein gemacht das es nicht so
> komplex ist.

So einfach ist es nicht. Das Schaltbild diente nur um zu zeigen, was für 
eine Art von Wandler es sich handelt, also was die zwei Transistoren 
machen, Es ging dabei um einen Ansatzmpunkt aufzuzeigen, wo die 
Unterschiede sind bei den EVG für die Leuchtstoffröhren mit und ohne 
Starter im Sockel.

Für die Suche ist Dulux oder G23 Sockel ein Hilfe sowas zu finden. Da 
der Markt für die passenden EVG so mager ist, solltest Du mal prüfen, ob 
das verlinkte KVG vom Platz her passen könnte.

Aber es steht immer noch nicht fest, ob nicht doch die Röhre schlapp 
gemacht haben sollte. Wenn Du die uangenehme kaltweiße Röhre noch hast, 
teste das Teil damit.

Nebenbei bemerkt, gibt es LED, die sind farblich so wie Deine Röhre, 
weil da sind die gleichen Substanzen in der Leuchtschicht. Wenn die 
Röhre schlapp machte, dann ist sowieso Schluss und brauchst was anderes.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Eigentlich würde die Röhre damit einen erhöhten Strom ziehen und
> deshalb nur kurz leben.

Eine schlappe Röhre lief noch einige Stunden an so einem Wandler für 
stärkere Röhren und endete dann mit im Bereich der Heizwendeln mit 
stärker geschwärztem Innenbeschichtung. Aber eine noch gut 
funktionierende Röhre wurde überlastet.

> Unabhängig davon gehe ich davon aus, das nicht das Vorschaltgerät
> sondern eher die Röhre defekt (verbraucht) ist. Leuchtstofflampen
> vertragen angeblich nur 1000 Schaltungen.

Das vermute ich auch. Daher wird er sich mit einem LED-Ersatz abfinden 
müssen.

Nick, poste mal ein Bild von der ganzen Röhre. Es sollten dabei auch 
alle Beschriftungen erkennbar sein.

von Nick (schlepser)



Lesenswert?

Ich habe Bilder vom Leuchtmittel gemacht.

Ich habe eine Antwort von Philips erhalten und Folgende Produkte haben 
sie vorgeschlagen:

https://www.lighting.philips.de/prof/beleuchtungselektronik/leuchtstofflampen/nicht-dimmbare-evg-fur-leuchtstofflampen/hf-matchboxblue-fur-pl-tl-lampen/913700421366_EU/product

https://www.lighting.philips.de/prof/beleuchtungselektronik/leuchtstofflampen/nicht-dimmbare-evg-fur-leuchtstofflampen/hf-matchboxred-fur-pl-tl-lampen/913700422866_EU/product

Bei der frage an sie, habe ich dieses Leuchtmittel als Reverenz genommen 
um auf zu weisen, für was ich das EVG brauche :

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1297655_-master-pl-s-9w-830-2p-philips.html

Die Geräte wiesen wie alle anderen auch 4 Klemmen auf. Das Leuchtmittel 
hat, wie meins, aber nur 2 Kontakte, so weit, so bekannt.

Ich habe sie darauf hingewiesen und habe nach einer Anleitung zur 
Verkabelung gefragt.

Die Antwort steht noch aus.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe vorhin die Säge bemüht und vorgefunden, was ich erwartet habe! 
Elektrisch gesehen eine stinknormale Leuchtstoffröhre, aber eben ohne 
externen Starter. Glimmzünder und Kondensator sind im Sockel.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Ich habe Bilder vom Leuchtmittel gemacht.

Die Leuchtstoffröhre sieht nicht mehr gut aus. Es gab 
Gleichrichtereffekte an den Wendeln und daher ist eine Seite stärker 
geschwärzt. Da hätte man die Leuchstoffröhre auch mal umdrehen sollen.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Ich kam heute endlich an ein Leuchtmittel ran.

Ich bin echt froh, Lampe hat doch kein schaden. Sie funktioniert und 
leuchtet wie am ersten Tag.
Das ist das erste mal für mich, wo solch ein Leuchtmittel kaputt geht. 
Ich hatte noch keine Erfahrung dahingehend, wie es sich abzeichnet, wenn 
mal so ein Leuchtmittel kaputtgeht. Zumal ich von der Art noch weiter 5 
stück habe. Diese Lampe ist bei mir auch der bisherige Rekordhalter mit 
10 Jahren, im 8St. Betrieb, ohne Kaput zu gehen. Wenn ich davon aus 
gehe, habe ich genug Leuchtmittel für die Lampe, dass sie mir erst mit 
dem alter von 90 ausgehen wird, so lange die Elektronik bis dahin hält.

Ich Feier das, weil ich bei allen anderen Lampen sonst alle 4-6 Monate 
immer ein Leuchtmittel wechseln musste.

Und 11,7 Watt welche sie verbraucht, ist jetzt nicht die Welt.

Da fällt mir noch eine frage ein: Was der Grund dafür, dass die Lampen 
eigentlich einen Hochfahr-Prozess haben, oder anders gefragt, warum 
brauchen sie zeit um hell zu werden?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Was der Grund dafür, dass die Lampen
> eigentlich einen Hochfahr-Prozess haben, oder anders gefragt, warum
> brauchen sie zeit um hell zu werden?

Kompaktleuchtstofflampen enthalten einige Milligramm Quecksilber oder 
Amalgam, das erst bei Erwärmung vollständig verdampft. Dann ist die 
maximale Helligkeit erreicht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Ich kam heute endlich an ein Leuchtmittel ran.

Oh Wunder, wo bekommt man solch exotische Dinge?

> Ich bin echt froh, Lampe hat doch kein schaden.

Deutsch: Kein_en_ Schaden.

> Sie funktioniert und leuchtet wie am ersten Tag.
> Das ist das erste mal für mich, wo solch ein Leuchtmittel kaputt geht.

Jede Hausfrau hätte die "Sparbirne" ersetzt, ohne lange nachzudenken. 
Mein Glückwunsch, dass das nun auch Dir gelungen ist. Lege Dir eine in 
den Vorrat, dank EU dürfen die schon seit Jahren nicht mehr hergestellt 
werden und sind nur noch schwierig zu bekommen.

Wolf17 schrieb:
> Nick schrieb:
>> Was der Grund dafür, dass die Lampen
>> eigentlich einen Hochfahr-Prozess haben, oder anders gefragt, warum
>> brauchen sie zeit um hell zu werden?
>
> Kompaktleuchtstofflampen enthalten einige Milligramm Quecksilber oder
> Amalgam, das erst bei Erwärmung vollständig verdampft. Dann ist die
> maximale Helligkeit erreicht.

Die, die ich vor 2 Jahren sehr günstig von einem freundlichen Foristen 
aus Hamburg bekommen habe, enthalten laut Karton 1,6mg Hg. Lange 
gelagert, brauchen die über 10 Minuten, bei täglicher Nutzung kommen die 
deutlich schneller hoch.

von Nick (schlepser)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
>> Ich kam heute endlich an ein Leuchtmittel ran.
>
> Oh Wunder, wo bekommt man solch exotische Dinge?
> Jede Hausfrau hätte die "Sparbirne" ersetzt, ohne lange nachzudenken.
> Mein Glückwunsch, dass das nun auch Dir gelungen ist. Lege Dir eine in
> den Vorrat, dank EU dürfen die schon seit Jahren nicht mehr hergestellt
> werden und sind nur noch schwierig zu bekommen.

Also kaufen kann man die in maßen.
So für 3,50€ das Stück, aber auch als LED variante 6-7€.
Den Vorrat hatte ich schon, nur nicht zugänglich.

Kann ich nachvollziehen, aber was man hat man. Dennoch finde ich sie 
durch ihre Langlebigkeit, immer noch besser als eine LED, wo halt die 
Elektronik in den meisten fällen totaler Mist ist, deutlich besser. Denn 
die teilte die ich ständig austausche, sind LED Leuchtmittel, mit GU10 
Sockel. Und wer repariert schon die Elektronik von diesen leuchtmitteln? 
An den * Teilen ist nichts nachhaltig. Schön das die LEDs nicht 
kaputtgehen, was nutzt es einen wenn der Rest für den * ist.

Ich kann es halt irgendwo nachvollziehen, denn die Firmen müssen 
verkaufen können, um bestehen zu bleiben. Was für eine Zwickmühle was...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.