Hallo an alle, ich bräuchte Mal euren gesammelten Hirnschmalz für mein Projekt. Ich habe einen (bereits verbauten) STM32F410CBT3 im LQFP vorliegen und will damit ganz am Ende mehrere Komponenten miteinander synchronisieren. Dafür konkret gebraucht wird: - 1 Master-Timer - Erster Slave erzeugt am DAC einen Sinus - Zweiter Slave erzeugt eine PWM mit zwei hintereinanderfolgenden Impulsen Meine Idee war einen Basic Timer als Master zu verwenden, dann eben einen DAC-Timer und einen AC-Timer im One Pulse Mode mit einem RCR von 1. Soweit so gut. Bis ich dann nach Bestückung der Platine und ALLEM drum und dran Mal auf die glorreiche Idee gekommen bin, für die Triggerquellen ins Referenzhandbuch zu schauen..... siehe Bild. Habe aber auch ehrlicherweise nicht mit sowas gerechnet. Egal wie ich es drehe, ich finde einfach keine Lösung und hoffe auf eure Schwarmintelligenz. TIM5 brauche ich für den DAC, da TIM6 nicht als Slave konfigurierbar. Hat den LPTIM als mögliche Triggerquelle. Den AC-TIM1 kann ich nicht nehmen, da er ja nur TIM5 als Triggerquelle hat und der ja nur einen Sinus rausgibt. Da dachte ich, na gut, muss ich die zwei Impulse halt ohne RCR mit zwei Timern realisieren... Tja, denkste. Bleibt ja nur noch Timer 9 mit ebenfalls LPTIM1 als mögliche Triggerquelle. Jetzt wollte ich fragen: Fällt noch irgendjemandem etwas ein, wie ich meine Aufgabe realisieren könnte? Geht es vielleicht doch mit nur einem Timer ohne RCR? Übersehe ich eine Möglichkeit? Hat noch jemand eine KOMPLETT andere Idee, die eine wirklich genaue Synchronisation der Slaves ermöglicht? Kann ich vielleicht sogar irgendwas hardwareseitig pfuschen? Dachte schon ich könnte eventuell den STM32F413CG in UFQFPN auf die Platine basteln (da gleiche Pinbelegung), passt aber mmn nicht auf meinen Footprint, Überlappung der Lötflächen einfach zu knapp.... Ich möchte aufgrund meiner Projektzeit wirklich vermeiden, auf einen anderen MCU umsteigen zu müssen... das wäre fatal. Und ich bedanke mich daher schon jetzt im Voraus. Bitte meldet euch, wenn ihr weitere Infos braucht. LG
Ich würde immer mit den Anforderungen anfangen, dann kann man gucken, ob Dein Lösungsansatz passt und versteht das zu lösende Problem auch gleich viel besser.
Warum nimmst du nicht TIM1 als Master, damit kannst du TIM2,TIM3,TIM4 und TIM5 als Slave triggern ?
Beitrag #7757970 wurde vom Autor gelöscht.
Hans-Georg L. schrieb: > Warum nimmst du nicht TIM1 als Master, damit kannst du > TIM2,TIM3,TIM4 > und TIM5 als Slave triggern ? Woran siehst du das? Welchen ITRx muss ich dann für die Slaves einstellen? Übersehe ich da komplett was?
Torsten R. schrieb: > Ich würde immer mit den Anforderungen anfangen, dann kann man > gucken, ob > Dein Lösungsansatz passt und versteht das zu lösende Problem auch gleich > viel besser. Ich bin mir nicht sicher, welche Anforderungen du meinst. Pulsbreite der PWM usw? Sorry, vielleicht könntest du das konkretisieren, dann gebe ich mein Bestes.
Lien C. schrieb: > Ich bin mir nicht sicher, welche Anforderungen du meinst. Pulsbreite der > PWM usw? Sorry, vielleicht könntest du das konkretisieren, dann gebe ich > mein Bestes. Was soll am Ende heraus kommen? Z.b.: - Ein Sinus Signal mit Frequenz X und Amplitude Y. Was soll das System können? (Nicht, wie Du das z.Z. planst zu implementieren)
Lien C. schrieb: > - 1 Master-Timer > - Erster Slave 'Master,' 'Slave' and the Fight Over Offensive Terms in ... Linux Foundation https://www.linuxfoundation.org › ... Diese Seite übersetzen 06.05.2021 — Now the organization is tackling an even thornier issue: getting rid of computer engineering terms that evoke racist history, like “master” and ... Eine freundlicher Hinweis von der KI.
Lien C. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Warum nimmst du nicht TIM1 als Master, damit kannst du >> TIM2,TIM3,TIM4 >> und TIM5 als Slave triggern ? > > Woran siehst du das? Welchen ITRx muss ich dann für die Slaves > einstellen? Übersehe ich da komplett was? Die Tabelle steht im Datenblatt bzw. im Reference Manual deines Chips nennt sich TIMx Internal Trigger connection.
Torsten R. schrieb: > Lien C. schrieb: > >> Ich bin mir nicht sicher, welche Anforderungen du meinst. Pulsbreite der >> PWM usw? Sorry, vielleicht könntest du das konkretisieren, dann gebe ich >> mein Bestes. > > Was soll am Ende heraus kommen? Z.b.: > - Ein Sinus Signal mit Frequenz X und Amplitude Y. > > Was soll das System können? (Nicht, wie Du das z.Z. planst zu > implementieren) Um das Sinussignal geht's ja quasi nicht, das hab ich schon. 0-3.3V, 3kHz. Sobald der Master aktiv wird, sollen DAC und PWM-Signal synchron bzw. gleichzeitig starten. Das ist quasi schon alles.
Hans-Georg L. schrieb: > Lien C. schrieb: >> Hans-Georg L. schrieb: >>> Warum nimmst du nicht TIM1 als Master, damit kannst du >>> TIM2,TIM3,TIM4 >>> und TIM5 als Slave triggern ? >> >> Woran siehst du das? Welchen ITRx muss ich dann für die Slaves >> einstellen? Übersehe ich da komplett was? > > Die Tabelle steht im Datenblatt bzw. im Reference Manual deines Chips > nennt sich TIMx Internal Trigger connection. Die entsprechenden Tabellen aus dem RM habe ich oben im Ausgangspost eingefügt. TIM2-4 gibt's für meinen MCU nicht.
Lien C. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Lien C. schrieb: >>> Hans-Georg L. schrieb: >>>> Warum nimmst du nicht TIM1 als Master, damit kannst du >>>> TIM2,TIM3,TIM4 >>>> und TIM5 als Slave triggern ? >>> >>> Woran siehst du das? Welchen ITRx muss ich dann für die Slaves >>> einstellen? Übersehe ich da komplett was? >> >> Die Tabelle steht im Datenblatt bzw. im Reference Manual deines Chips >> nennt sich TIMx Internal Trigger connection. > > Die entsprechenden Tabellen aus dem RM habe ich oben im Ausgangspost > eingefügt. TIM2-4 gibt's für meinen MCU nicht. Ich habe beim 411 geschaut da habe ich das Datenblatt hier. Dann hast du dir den falschen herausgesucht ...
Mal ganz allgemein und ins Unreine: man kann den DAC auch triggern, indem man das SWTRIG1 Bit setzt. Per DMA kann man fast alle Bits setzen. Die meisten Timer können einen DMA-Transfer starten.
Hans-Georg L. schrieb: > Ich habe beim 411 geschaut da habe ich das Datenblatt hier. Dann hast du > dir den falschen herausgesucht ... Es scheint wohl so zu sein... habe wie gesagt nicht mit so viel reservierten Pins gerechnet. Wirklich sehr blöd gelaufen. :( Trotzdem danke.
Lien C. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Ich habe beim 411 geschaut da habe ich das Datenblatt hier. Dann hast du >> dir den falschen herausgesucht ... > > Es scheint wohl so zu sein... habe wie gesagt nicht mit so viel > reservierten Pins gerechnet. Wirklich sehr blöd gelaufen. :( Trotzdem > danke. Das hat nichts mit reservierten Pins zu tun, das ist die chipinterne Verdrahtungstabelle zwischen den Timern und die ist Fix. Du hast dir nur einen Chip herausgesucht, der nicht zu der Tabelle passt weil es die Timer nicht gibt. Ich weiß nicht was du sonst noch benötigst, vielleicht würde das hier passen: https://de.aliexpress.com/item/1005001456186625.html Damit könntest du es austesten und dann den Chip auf deiner Platine evtl. austauschen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > getting rid of computer engineering terms that evoke racist history, > like “master” and ... Finde ich gut. Werde Mal nach alternativen Begriffen forschen. Danke für den Hinweis!
Hans-Georg L. schrieb: > Ich weiß nicht was du sonst noch benötigst, vielleicht würde das hier > passen: > > https://de.aliexpress.com/item/1005001456186625.html > > Damit könntest du es austesten und dann den Chip auf deiner Platine > evtl. austauschen. Ja, war leider blöd von mir mit der Auswahl. Machste nix, Fehler passieren. Die 411er würden sicherlich funktionieren, haben aber leider keinen DAC. Trotzdem danke. :)
Lien C. schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Ich weiß nicht was du sonst noch benötigst, vielleicht würde das hier >> passen: >> >> https://de.aliexpress.com/item/1005001456186625.html >> >> Damit könntest du es austesten und dann den Chip auf deiner Platine >> evtl. austauschen. > > Ja, war leider blöd von mir mit der Auswahl. Machste nix, Fehler > passieren. Die 411er würden sicherlich funktionieren, haben aber leider > keinen DAC. Trotzdem danke. :) Der F446 hat 12 Timer und 2 DAC und den gibt es im 64 und 100 LQFP Gehäuse.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.