Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zeitschaltuhr/Schalter rechtsdrehend ca. 12 min und 400 W gesucht


von Frido J. (dreistein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

"Die Küchenmaschine tut nicht". Hm. Aufgemacht, reingeschaut, 
interessanter Zeitschalter, kaputt, kein Durchgang. Die Laufzeit beträgt 
wohl 12 Minuten, ist aber  nicht so wichtig. KB steht ja keine drauf. Es 
würde also auch ein normaler Drehschalter rechtsrum reichen. Mit 
abgeflachter Welle, keine Zähnchenwelle. Die Welle ist ca. 22mm lang, 
also ziemlich lang. Kann auch länger sein. Das Schaltergehäuse 25 x 30 x 
55 mm. Kann mir bitte Jemand beim suchen helfen?
Ja, ich hab bei EBAY geschaut, den Google befragt, da kommt nur Mist, 
mal wieder zum Verrücktwerden. Wer's weiß ist klar im Vorteil !

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Frido J. (dreistein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

C. D. schrieb:
> https://www.ebay.de/itm/405263810221
>
> ...und die gefällt Dir nicht?
>
> Edit:
>
> 
https://www.e-team-shop.de/ersatzteile/elektrotechnik/zeitschaltuhren/zeitschaltuhr-mechanisch-15min-typ-dkj-y-mit-glocke-1-polig-achslaenge-15mm-z-b-fuer-hendi-salamander-neu-fuer-pizzaofen-220306.html
>
> Oder diese?
>
> Die Achsen lassen sich sicher verlängern & anpassen. Bisserl basteln
> wirst schon müssen.

Danke für's Mitdenken. Das zweite Foto ist unglücklich gemacht, auf dem 
neuen siehst Du dass diese beiden Uhren nicht zu befestigen sind. Es 
geht nur mit einer Überwurfmutter.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bau doch einen Kippschalter ein.

von Frido J. (dreistein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag: Siehe Foto ! Vom Hersteller ! Die Maschine ist sehr alt, ich 
hab nicht gewagt dort nachzuschauen. Der Schalter passt wohl, auch die 
Befestigung. Halt bisschen teuer.

von Frido J. (dreistein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bau doch einen Kippschalter ein.
Lieber Hinz, vor Deiner Antwort hättest Du den Kunz fragen sollen. Bzw. 
das letzte Foto anschauen. Ein Kippschalter geht nicht und sieht auch 
sch.... aus in dem Fall.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Depp.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Was ist denn daran so kompliziert, 2 Löchlein zu bohren und den eBay 
Timer mit 2 Schrauben zu montieren?

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Aufgemacht, reingeschaut,
> interessanter Zeitschalter, kaputt, kein Durchgang.

Hast Du den zum Messen auch aufgezogen ?

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Frido J. schrieb:
>> Aufgemacht, reingeschaut,
>> interessanter Zeitschalter, kaputt, kein Durchgang.
>
> Hast Du den zum Messen auch aufgezogen ?
Ja klar, das Teil ist schon anspruchsvoll. Man schaltet ein durch 
einfaches rechtsdrehen. Dreht man weiter schaltet sich die Zeitschaltuhr 
ein.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Man könnte auch versuchen, das Gehäuse zu öffnen und den Kontakt zu 
"putzen".
Ob das zerstörungsfrei geht und wie lange der Kontakt dann funktioniert 
ist eine andere Frage...

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

So, Schalter ausgebaut und zerlegt. Auf der einen Seite (Knebel) die 
Uhr, hinten dann das Schalterteil. Erstens waren beide Kontakte gut 
korrodiert, mit 1200er Nassschleifpapier gesäubert. Die Befestigung des 
festen Kontaktes im Gehäuse hat sich durch die Schläge beim Abschalten 
geweitet sodass der Federkontakt nur geringen Kontakt hatte. Hab ich mit 
Dünnblech unterfüttert und mit dem kleinen Cutter die Auflage des 
Federkontaktes gekürzt. Durchgepiepst = Kontakt, heute nachmittag bau 
ich ihn ein. Werde aber trotzdem den neuen Schalter kaufen, als Reserve, 
denn das ist eine sehr gute Küchenmaschine. Und ohne all den 
blödsinnigen Firlefanz den diese Geräte heute so haben. Der dann kaputt 
geht und kein Ersatzteil mehr zu bekommen ist.
Danke an alle für's mitdenken.

von Re D. (Gast)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Reserve, denn das ist eine sehr gute Küchenmaschine. Und ohne all den
> blödsinnigen Firlefanz den diese Geräte heute so haben.

Wenn eine Zeitschaltuhr mal kein blödsinniger Firlefanz ist. YMMD.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Der dann kaputt geht und kein Ersatzteil mehr zu bekommen ist

So,  wie diese Zeitschaltuhr ?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Frido J. schrieb:
> Werde aber trotzdem den neuen Schalter kaufen, als Reserve

Das verstehe ich zwar, würde ich jedoch nicht machen. Das Gerät geht an 
anderer Stelle unreparabel kaputt, und schon hast Du nur noch 
neuwertigen 'Schrott' zu liegen.
Daß Du das Teil erfolgreich repariert hast, wird sich bestimmt noch 
einmal wiederholen lassen.

von Frido J. (dreistein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

xxx

von Frido J. (dreistein)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Frido J. schrieb:
>> Werde aber trotzdem den neuen Schalter kaufen, als Reserve
>
> Das verstehe ich zwar, würde ich jedoch nicht machen. Das Gerät geht an
> anderer Stelle unreparabel kaputt, und schon hast Du nur noch
> neuwertigen 'Schrott' zu liegen.
> Daß Du das Teil erfolgreich repariert hast, wird sich bestimmt noch
> einmal wiederholen lassen.
Ich seh schon Du hast Erfahrung. Ich auch und gebe Dir Recht. In dem 
Fall bin ich aber überzeugt das "neue" Teil notfalls per EBAY oder 
Kleinazeigen mit vertretbarem Verlust wieder verkaufen zu können. Jetzt 
teste ich die Maschine mal.
Allerdings hast Du mich heiß gemacht, denn solche Spezialreparaturen 
sind meine Lieblingsbeschäftigung. Ich schnitz auch gerne aus allem 
Möglichen Teile, oder forme sie mit Powerknete, für eine 
LED-Taschenlampe das Innenleben aus Korken. Plastik hatte sich echt 
aufgelöst.
Es gibt viel zu tun wenn man die Augen aufmacht, die Unterstützung durch 
das Forum finde ich super. Zusammen sind wir immer schlauer.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Jetzt weiß ich warum ich zwanghaft mechanisch Zeitschaltuhren aus allen 
möglichen Geräten ausbaue. Weil unersetzlich. Aber leider meist in kein 
anderes Gerät passend. :)

Aber es gibt eine ganze Menge Quellen: Höhensonnen, Heizlüfter, Dampf- 
und Heißluftsterilisatoren. Halt alles, wo heute ein Mikrocontroller 
drinsitzt un d in den 70ern aber eine Schaltuhr billiger war-

Gab es zu Relaiszeiten denn Kontakt-Reparatursätze? Bundespost und 
Bundesbahn wären beste Käufer dafür gewesen. Am besten das heiße Zeug 
mit Silber-Cadmium oder wie die historischen Legierungen mit ewigen 
Standzeiten hießen. Alten Kontakt ausbohren, neuen einsetzen, hinten 
plattklopfen, fertig.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:

> Zeitschaltuhren aus allen möglichen Geräten ausbauen.
> es gibt eine ganze Menge Quellen: Höhensonnen, Heizlüfter,
> Dampf- und Heißluftsterilisatoren.

In Südkorea auch in Ventilatoren. Dort hat man Angst vor dem
"Ventilatortod".

> Gab es zu Relaiszeiten denn Kontakt-Reparatursätze?

M.W. gab es das nur für Schütze.

: Bearbeitet durch User
von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ventilatortod

die haben doch echt einen an der Waffel: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatortod

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.