Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schweißgerät: Drehpoti zur Regelung des Drahtvorschubs


von Wolf G. (lupus_g)


Lesenswert?

Hi,

ich habe ein TIPtronic Profi MIG 180 Schweißgerät. Daran ist das 
Drehpoti zur Regelung des Drahtvorschubs kaputt. Beschriftet ist es mit 
2k5 und "519". Also wohl 2,5 kOhm, 519 ist vielleicht ne Typ-nummer 
eines ungenannten Herstellers. Ich will's ersetzen, müsste aber wissen, 
welche Leistung das schöne Ding haben sollte. Könnte ich mit einem Poti 
mit 4 Watt auf der sichern Seite liegen?

Die Kennlinie sollte bestimmt linear sein, oder?

Danke!

: Verschoben durch Moderator
von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Bor allem nicht digital!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Auf gar keinen Fall ein Foto des Potis posten, sonst könnte ja jemand 
einen sinnvollen Ersatz empfehlen.

von Wolf G. (lupus_g)


Lesenswert?

Foto wird morgen nachgeliefert-

von Wolf G. (lupus_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier 2 Fotos. Die Drehachse des Potis, Querschnitt 4 mm, ist spazieren 
gegangen. Die Befestigung hat 10 mm Querschnitt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf G. schrieb:
> Die Drehachse des Potis, Querschnitt 4 mm, ist spazieren
> gegangen. Die Befestigung hat 10 mm Querschnitt.

Durchmesser, nicht Querschnitt.

Und dann auch noch staubdicht, das ist ein Exot.

Mit 6mm Achse:

https://www.reichelt.de/drehpotentiometer-2-5-kohm-linear-6-mm-pih-pc16ip06252a-p232704.html

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die Kombination 10mm Buchse und 4mm Achse ist genau so exotisch.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?


von Wolf G. (lupus_g)


Lesenswert?

Hi,

danke an alle. Ich hab kurzerhand das zu allererst genannte bestellt. 
Ich werde sehen, obs klappt.

Und jetzt erst einmal tschüs.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Die Kombination 10mm Buchse und 4mm Achse ist genau so exotisch.

Kann man abdrehen. Wer ein Schweißgerät hat, hat auch eine Drehbank. :)

(Da die dünne Achse die Sollbruchstelle war, würde ich da ohnehin eine 
andere Lösung suchen. Und ich würde am kaputten Poti doch messen, ob 
linear. Wobei, gibts heute überhaupt noch Leute, die logarithmisch 
denken und das in ihre Schaltung einbauen können?)

von Wolf G. (lupus_g)


Lesenswert?

Hi,

nochmals danke für die guten Ratschläge. Die Drehachse des Potis samt 
Knopf hat sich in einer Ecke wiedergefunden, bevor ich das neue 
eingebaut hab. Alte Achse in altes Poti gesteckt und alles funktioniert.

Meine Frage ist jetzt abgeschlossen.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Die Kombination 10mm Buchse und 4mm Achse ist genau so exotisch.
Nö ist es nicht, so etwas gibt es wie Sand am Meer.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Wobei, gibts heute überhaupt noch Leute, die logarithmisch
> denken und das in ihre Schaltung einbauen können?
Kommt darauf an was man machen will. Lautstärkepotis z.B. dürften auch 
heute noch logarithmisch sein, wenn sie im Signalweg eingebaut werden. 
Da muß man nicht logarithmisch denken, das hängt einfach mit den Löffeln 
zusammen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Dieter W. schrieb:
>> Die Kombination 10mm Buchse und 4mm Achse ist genau so exotisch.

> Nö ist es nicht, so etwas gibt es wie Sand am Meer.

Sind nur ein paar Körnchen.

M7x0,75 ist bei 4mm Potis üblich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.