Forum: PC Hard- und Software Auf Remote-Gerät nach USB-LAN-Adapter zugreifen


von Lysandros (lys)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
es geht um folgende Konfiguration:

=> MacBook Pro

 => Herkömmlicher Adapter USB-C zu RJ45 mit "selbst zugewiesener IP" und 
der Subnet-Mask: 255.255.0.0

  => RJ45-Kabel

   => Remote-Gerät, mit bekannter bzw. einstellbarer MAC-Adresse und 
IP-Adresse.

Wie kann ich von meinem MacBook aus, dieses Gerät "pingen", bzw. mich 
damit verbinden? Ich sehe lediglich die IP-Adresse meines Adapters, aber 
nicht diese vom Remote-Gerät, welches sich quasi dahinter befindet...
Auch mit dem Befehl "arp -a" sieht man keine weiteren Knoten im 
Netzwerk.
Vielen Dank
L.A.

von Boris (skyperhh)


Lesenswert?

Du musst Deinem LAN-Adapter und dem Gerät ein IP-Adresse aus dem 
gleichen IP-Bereich geben und dazu eine passende Netzmaske.

Beispiel:
Mac-Book  IP: 192.168.10.10 / Netzmaske 255.255.255.0
Gerät     IP: 192.168.10.11 / Netzmaske 255.255.255.0

Die Mac-Adresse am Gerät lässt Du auf default stehen (was der Hersteller 
mal eingestellt hat).

Prüfe auch noch, ob überhaupt ein physikalischer Link besteht, die 
Link-LED am USB-C/Lan Adapater leuchtet. Falls nicht, dann schaltet 
dieser nicht um und du brauchst ein Crosslink Netzwerkkabel, was die 
Sende/Empfangspaare taucht.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wichtig noch: auch die Netzmaske des Geräts entscheidet!
Wenn deine 255.255.0.0 ist und die des Geräts 255.255.255.0 (was die 
üblichste Konfiguration sein sollte), so zählt letzteres, d.h. die 
ersten drei Zahlen der Adresse von PC und Gerät müssen gleich sein!

Boris schrieb:
> Falls nicht, dann schaltet
> dieser nicht um und du brauchst ein Crosslink Netzwerkkabel, was die
> Sende/Empfangspaare taucht.

Oder alternativ ein einfacher GBit-Switch für wenige Euro, die können 
seit Jahren alle AutoMDIX und lösen das Problem. Dazu haben die meist 
LEDs und zeigen Link und Datenfluss an.

von Lysandros (lys)


Lesenswert?

Ok, das grüne LED leuchtet konstant und das orange blinkt.
Es schaut aktuell so aus:

==== Mac-Book, bzw. USB-RJ45-Adapter: ====
Vergabe: manuell
IP:  169.254.216.183
Netzmaske:  255.255.0.0

==== Gerät, laut Touch-Bildschirm: ====
Vergabe: manuell
IP:  169.254.216.9
Netzmaske:  255.255.255.0
Standard-Gateway:  169.254.216.1

Korrektur: das "pingen" funktioniert jetzt. Lediglich am Gateway kann 
ich nicht pingen.
Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

169.254.x.x sind soweit ich weiß selbst vergebene IPs der Adapter weil 
"ich kann nix sehen", es fehlt ein DHCP.
Warum stellst du nicht manuell an beiden Teilen ein übliches 
192.168.-Netz ein, mit identischer Netzmaske? Das ist in jedem Haushalt 
üblich und funktioniert auf Anhieb.

Lysandros schrieb:
> Lediglich am Gateway kann
> ich nicht pingen.

Du meintest vermutlich "lediglich zum Gateway kann ich nicht pingen"?
Das dürfte klar sein, denn du hast ja keins.

von Lysandros (lys)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> 169.254.x.x sind soweit ich weiß selbst vergebene IPs der Adapter weil
> "ich kann nix sehen", es fehlt ein DHCP.
> Warum stellst du nicht manuell an beiden Teilen ein übliches
> 192.168.-Netz ein, mit identischer Netzmaske? Das ist in jedem Haushalt
> üblich und funktioniert auf Anhieb.
>
> Lysandros schrieb:
>> Lediglich am Gateway kann
>> ich nicht pingen.
>
> Du meintest vermutlich "lediglich zum Gateway kann ich nicht pingen"?
> Das dürfte klar sein, denn du hast ja keins.

Hi Jens,
sofern ich mir erinnere, hattest du am 21.10 erwähnt, dass es sogar eine 
Diskrepanz Subnetz-Maske von Host- im Vergleich zu Client geben 
sollte...Sollen also Rechner und Gerät eine unterschiedliche 
Subnetz-Maske haben? Oder eine identische?
Und: was ist der Grund, dass man am Gerät eine Gateway-IP einstellen 
kann, wenn man dazu nicht pingen kann?
Vielen Dank

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nein, es gibt eine Diskrepanz der Subnetzmaske und das kann Probleme 
machen wenn die IPs nicht beidseitig dazu passen.
Daher sollte die Maske identisch sein, das macht vieles einfacher, oder 
man muss eben genau aufpassen.

Die in der Maske gesetzten Bits müssen in allen IPs der Geräte die 
kommunizieren sollen gleich sein, sonst ist keine Kommunikation möglich.
Je weniger gesetzt ist, desto freier kann das Gerät kommunizieren, je 
mehr gesetzt desto strenger.
Wenn der PC eine /16-Maske hat, also 255.255.0.0, kann er mit jedem 
reden, der die ersten beiden Bytes der IP gleich hat.
Das Gerät hat /24, also 255.255.255.0 und kann nur mit Geräte reden die 
die erste drei Bytes gleich haben.
Wenn beide Adressen 3 gleiche Bytes haben ist das kein Problem, ist das 
3. Byte unterschiedlich klappts nicht.

Und das Gateway kannst du natürlich nur pingen wenn es ein Gerät dazu 
gäbe, z.B. einen Router.
Die Gatewayeinstellung ist dazu da, ein Gerät zu benennen das sich um 
den Traffic kümmert der nicht mehr zu Netzmaske passt.
Mit der Netzmaske definierst du dein lokales Netz, z.B. eben 
192.168.1.0/24, d.h. alle Geräte haben eine 192.168.1.x-Adresse.
Wenn ein Gerät eine Verbindung zu 192.168.2.x braucht ("google.de"), 
kann es lt. Netzmaske nicht lokal verbinden, also wird das Gateway 
beauftragt sich zu kümmern.
Eine Eintragung ist natürlich nur sinnvoll, wenn es a) ein Gateway gibt 
und b) es auch genutzt werden soll, aber bei manchen Geräten kann man 
dafür nicht "kein" einstellen, also vergibt man eine Adresse die 
unbelegt ist und evtl. vielleicht irgendwann mal der Router wird, was 
üblicherweise die x.x.x.1 ist.
Logisch: der Router/das Gateway ist im lokalen Netz, also muss es eine 
zur Netzmaske passende Adresse haben.

Daher:
PC auf 192.168.1.10/24, Gateway 192.168.1.1
Gerät auf 192.168.1.20/24, Gateway 192.168.1.1
Und bingo die Dinger können miteinander sprechen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.