Forum: Haus & Smart Home neue Steckdose mit einplanen


von Ole (bastler_papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne in eine vorhandene Schaltung mit 2 Schaltern und 2 
Lampen eine Steckdose einplanen. Siehe angehängten laienhaften 
Schaltplan.
Ich habe mal nachgeschaut. An einem Schalter kommt ein 5 adriges Kabel 
an.
Davon sind 3 Kabel eingesteckt. Blau, Schwarz und Braun.
Ich verstehe so viel, dass es ein stromführendes Kabel gibt und die 
anderen beiden wohl zu den beiden Lampen gehen. Diese beiden Lampen 
werden dann vom Schalter über diese beiden Kabel aus-/eingeschaltet.
Wie könnte ich jetzt unter dem Schalter eine funktionierende Steckdose 
einplanen?
Kann es sein, dass ich für eine Steckdose noch eine eigene Phase 
benötige?
Also müsste ich prüfen, ob das graue Kabel irgendwo mit der Strom-Phase 
geschaltet ist? Es gibt nämlich noch irgendwo schlecht zugänglich eine 
Verteilerdose, wo das ganze wahrscheinlich noch verdrahtet ist...
Müsste mir dafür wahrscheinlich besser einen Durchgangs-Prüfer zulegen, 
oder?
Das ganze ist nur als theoretisch anzusehen. Ich mache da gar nichts 
selbst.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ole schrieb:
> laienhaften Schaltplan.

Untertreibung.


> Ich mache da gar nichts
> selbst.

Und das ist gut so.

von Michael H. (mha1)


Lesenswert?

Lass das lieber. Das ist eigentlich Pfusch. Das hat man früher mal 
gemacht. Dafür nimmt man heute getrennte Leitungen.

Bei einem typischen Wechselschalter sind die Farben der Leitungen anders 
belegt als bei einer Steckdose. Ist halt günstiger ein Standard-Kabel zu 
verwenden als für diesen Spezialfall ein Extra Kabel zu kaufen.

Deine Zeichnung mit N auf PE ist falsch, sofern Du nicht in einem sehr 
alten Haus mit Nullung lebst. N und PE sind hinter dem FI getrennt.

Du benötigst an der Steckdose L, N und PE. Vermutlich ist nur L auf 
einer der beschalteten Adern. PE (gelb-grün) ist eventuell angeschlossen 
(muss aber nicht) und N fehlt sehr wahrscheinlich komplett (wäre sonst 
auf blau).

Dafür musst Du auf jeden Fall an die Verteilerdose ran. Was auch immer 
auf blau angeschlossen ist, das müsste auf grau umgehängt werden. Blau 
an N und PE an gelb-grün anschließen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:

> N und PE sind hinter dem FI getrennt.

VOR !

von Ole (bastler_papa)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Dafür nimmt man heute getrennte Leitungen.

Die Option hatte ich mir auch schon überlegt.
Also vom Verteiler aus könnte man mit Kabelkanal eine dedizierte Leitung 
zur Steckdose planen.
Das andere wäre die "faule" Lösung.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Wenn man den Lötkolben schon auspackt, dann kann man auch gleich löten.

Das wäre meine Lösung. Adern verlöten, je Ader einen Schrumpfschlauch, 
und ein Schrumpfschlauch über alles zusammen oben drüber.

Ist ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen. Don‘t try this at home.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ole schrieb:
> ch würde gerne in eine vorhandene Schaltung mit 2 Schaltern und 2 Lampen
> eine Steckdose einplanen

Erweiterungen einer elektrischen Anlage hat nur ein Elektriker 
vorzunehmen - und das ist offensichtlich gut so.

Der weiss dann auch, ob noch ein FI installiert werden muss und der 
Schutzleiter vorhanden ost.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Was habt Ihr denn?
Die Lampen würden doch funktionieren. Das wäre zwar keine 
Wechselschaltung und man müsste die Lampe an der Schaltstelle wieder 
ausschalten wo sie ein geschaltet wurden aber die Steckdose ist ganz 
falsch.
Diese müsste beispielsweise an A,E und O.

: Bearbeitet durch User
von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Ole schrieb:
> Wie könnte ich jetzt unter dem Schalter eine funktionierende Steckdose
> einplanen?
Das sollte kein Problem sein da noch zwei Leitungen (für PE und N) 
verfügbar sind. Ist eine der drei Leitungen am Schalter immer unter 
Spannung?
Prüfe den Plan noch mal, vermutlich ist das eine Wechselschaltung . Dann 
gehen zwei Leitungen zu dem andern Schalter und die dritte ist an einem 
Schalter Lampenleitung und an dem anderen Phase?

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Ole schrieb:
> ein 5 adriges Kabel
> an.
> Davon sind 3 Kabel eingesteckt

Versuche mal für unterschiedliche Dinge auch unterschiedliche Worte zu 
nutzen.

> Davon sind 3 Adern eingesteckt
> Davon sind 3 Drähte eingesteckt

Ole schrieb:
> mit 2 Schaltern und 2
> Lampen

Eine Beschreibung wie die Schaltung funktioniert wäre hilfreich um 
überhaupt ansatzweise nachvollziehen zu können, was dort vorhanden ist.

Ist Schalter eins für Lampe eins und Schalter zwei für Lampe zwei oder
gehen beide Lampen immer zusammen an, und lassen sich von beiden 
Schaltern gemeinsam ein und aus schalten?

Versuche mal zu beschreiben was man in deinem Schalan sieht, wofür sind 
beispielsweise die Buchstaben?

Du schreibst dass an dem einen Schalter drei Drähte angeschlossen sind, 
in deinem Schaltplan sind immer nur zwei Drähte am Schalter, oder ist 
das eine schematische Darstellung?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> wofür sind
> beispielsweise die Buchstaben?

Für die Suppe.

von Ole (bastler_papa)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Prüfe den Plan noch mal, vermutlich ist das eine Wechselschaltung . Dann
> gehen zwei Leitungen zu dem andern Schalter und die dritte ist an einem
> Schalter Lampenleitung und an dem anderen Phase?

Das vermute ich auch. Zwecks fehlenden Zeichenkünsten und fehlendem Tool 
und fehlendem Elekto-Studium zur Darstellung einer korrekten 
Wechselschaltung, konnte ich das leider nicht so rüberbringen. ;)

von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Das ist auch alles nicht nötig. Eine Skizze würde völlig reichen. 
Wichtig ist zu erkennen wo die einzelnen Adern wirklich hingehen. Google 
mal Wechselschaltung , da kommen die verschiedensten Arten das dar zu 
stellen.
In dem Bild : http://www.stromer84.de/bilder/wechsel001.png ist wohl die 
aufwendigste Methode dargestellt zwei Steckdosen zu bekommen. Das würde 
auch mit einer Verteilerdose und nur je einem 5-Ader gehen.

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Ole schrieb:
> konnte ich das leider nicht so rüberbringen

Könntest du aber ja einfach mal nachholen indem du die Funktion 
beschreibst...

H. H. schrieb:
> Für die Suppe.

Ja das N an der Erdung ist schon ein Hingucker...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.