Forum: Haus & Smart Home zwei IT-Spannungsquellen 230V sychnronisieren


von Micha (rifter)


Lesenswert?

Guten Tag liebe Profis,

ich bin froh dieses Forum gefunden zu haben. Kurz zum Hintergrund meiner 
Anmeldung hier.

Ich betreibe einen Solargenerator Bluettie EP500Pro. Der kann mit max. 
2400kWp Solar laden und 230 V mit Dauerlast 3.000 W und Spitze 6.000 W 
abgeben.
Die EP500Pro speist einphasig in meinen Hausverteiler (kleines Haus und 
schon immer nur mit einer Phase im Haus verteilt). Das Haus läuft (bis 
auf den Herd) komplett als Insel und schaltet bei zu geringem Speicher 
automatisch auf den Stromversorger um und zurück bei einem bestimmten 
Ladelevel.

Da ich festgestellt habe, dass ich mit meinen 6 Solarpanels den internen 
5.100 kW Speicher an guten Tagen schon gegen 11:00 zu 100% geladen habe, 
wünschte ich mir eine zweite EP500Pro hinstellen zu können und diese mit 
der vorhandenen parallel zu schließen auf meine Insel-Einspeiseleitung 
(also 6.000 W Dauerlast.

Jetzt stellt sich natürlich die Herausforderung 2x 3.000W IT-Netz 
Eingang auf 1x 6.000W Ausgang zu synchronisieren (Der synchrone Ausgang 
kann ruhig IT-Netz bleiben, die Wandlung au TN-bleibt ist im Nachgang 
bereits vorhanden.

Hat bitte jemand eine Idee wie ich die Synchronisation unter diesen 
Randbedingungen hinbekommen könnte?

Eine Bitte habe ich noch: Bitte nicht vom Thema abschweifen oder die 
Sinnhaftigkeit hinterfragen, ich hätte gerne eine zielführende Lösung 
der Aufgabenstellung.

... und bedanke mich bei den Profis schon im Voraus. :)

Micha

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Jetzt stellt sich natürlich die Herausforderung 2x 3.000W IT-Netz
> Eingang auf 1x 6.000W Ausgang zu synchronisieren

Ein Wechselrichter für Inselbetrieb und der zweite netzgeführt (von 
deiner Insel) sollte doch funktionieren.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> wünschte ich mir eine zweite EP500Pro hinstellen zu können und diese mit
> der vorhandenen parallel zu schließen

Geht halt nicht.

Und nu ?

Rainer W. schrieb:
> Ein Wechselrichter für Inselbetrieb und der zweite netzgeführt

Geht natürlich auch nicht (nämlich nur unter ganz bestimmten und immer 
wieder verletzten Lastkonditionen was ständig zur Abschaltung beider 
führen wird  oder gar zur Zerstörung).

Und nu ?

Kauf dir halt einen 6kW Inselwechselrichter, issesdennsoschwer.

Und guck in deinen Akku, ob der so hohe Ströme überhaupt msg.

: Bearbeitet durch User
von Micha (rifter)


Lesenswert?

Zunächst erst einmal vielen Danke für die schnelle Reaktion.

Neue zusätzliche Wechselrichter kommen, wie ich meine, egal in welcher 
Kombination, nicht infrage weil, die EP500Pro ein Kompaktgerät mit Akku 
und integriertem Wechselrichter ist.
Wo / Wie sollte ich dort einen zusätzlichen z.B. 6kW Wechselrichter 
anschließen? Hm? :)

Es muss doch ein Zauberkästchen geben, wo zwei voneinander unabhängige 
230V Wechselspannungen reingehen und synchronisiert am anderen Ende 
rauskommen...
Netzsynchronisation ist ja grundsätzlich keine so ausgefallene Sache... 
hat doch jedes BHKW, welches auch ins Netz einspeist....

Sowas muss es doch auch in "klein" geben...

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kauf dir halt einen 6kW Inselwechselrichter, issesdennsoschwer.

Laberkopp halt, nicht lesen oder nicht verstehen (wollen) aber 
schreiben.

von Micha (rifter)


Lesenswert?

... also sowas wie ein Synchronisierrelais inkl. Leistungsschalter...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Es muss doch ein Zauberkästchen

Genau da wo es Zauberstäbe, fliegende Teppiche und Flaschengeister gibt 
- im Märchen, nicht der realen Welt.

Andreas M. schrieb:
> Laberkopp halt, nicht lesen oder nicht verstehen (wollen) aber
> schreiben.

Oh ha, ein Besserwisser der leider gar nichts weiss. Her mit der 
Zauberkiste.

von Micha (rifter)


Lesenswert?

ok, das Forum war ein Fehler... genau dieses Niveau wollte ich nicht... 
ist leider immer häufiger zu finden im Netz...aber JA der Nick spricht 
für sich...ich werde sicher ein Forum mit kultivierten Mitgliedern 
finden.

Aber Danke an Andreas M. und Rainer W.

von Andreas B. (abm)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Es muss doch ein Zauberkästchen geben, wo zwei voneinander unabhängige
> 230V Wechselspannungen reingehen und synchronisiert am anderen Ende
> rauskommen...
> Netzsynchronisation ist ja grundsätzlich keine so ausgefallene Sache...
> hat doch jedes BHKW, welches auch ins Netz einspeist....

Ein netzgeführter Wechselrichter erzeugt die ein- oder mehrphasige 
Ausgangsspannung bereits synchron zum Netz aus 
Gleichspannungszwischenkreis. Oder ein Generator wird mechanisch 
aufsynchronisiert und dann zugeschaltet.

Man kann natürlich erst gleichrichten, puffern und dann wieder 
synchronisiert wechselrichten. Oder Motor mit angeflanschtem Generator 
...
Das ist dann das "Synchronisierrelais".

von Michael H. (micha_22)


Lesenswert?

Um es kurz zu machen:

Wenn die Bluettie von sich aus nicht erweitert (Akku, Wechselrichter) 
werden kann, dann geht das leider nicht. Soweit ich weiß können aber 
manche Powerstations zumindest mit einem externen Akkupack erweitert 
werden. Das würde zumindest dein Speicherproblem etwas lösen, auch wenn 
die max. Wechselrichterleistung gleich bleibt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Neue zusätzliche Wechselrichter kommen, wie ich meine, egal in welcher
> Kombination, nicht infrage weil, die EP500Pro ein Kompaktgerät mit Akku
> und integriertem Wechselrichter ist.

Aufs falsche Pferd gesetzt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> ich werde sicher ein Forum mit kultivierten Mitgliedern
> finden.

https://www.maerchenforum-hamburg.de/

von Micha (rifter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Micha schrieb:
>> ich werde sicher ein Forum mit kultivierten Mitgliedern
>> finden.
>
> https://www.maerchenforum-hamburg.de/

Sogar dieses Forum hilft mir bei meiner Fragestellung mehr, als Deine 
intellektuell leicht bekleideten Beiträge ☝️

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bei dir kommt jede Hilfe zu spät.

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bei dir kommt jede Hilfe zu spät.

Manch einer ist auch gegen rechtzeitige Hilfe immun. Die Sache mit dem 
uneingeschränkten Sonnen-Kult gab's aber schon mal:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonnentempler

Jaaa, hat alles auch seine Schattenseiten. Höhö.

von Thomas B. (thomas2)


Lesenswert?

Micha schrieb:
> Es muss doch ein Zauberkästchen geben, wo zwei voneinander unabhängige
> 230V Wechselspannungen reingehen und synchronisiert am anderen Ende
> rauskommen...

Nein, ein solches Zauberkästchen gibt es leider nicht und kann es auch 
nicht geben. Die Parallelschaltung von zwei Inselwechselrichtern ist nur 
möglich, wenn diese das von sich aus unterstützen. Es geht nicht nur um 
die Synchronisation, sondern auch darum, wer für die Spannungsregelung 
zuständig ist und wie die Last aufgeteilt wird. Dafür müssen die 
Wechselrichter miteinander kommunizieren können.

Ob beim EP500Pro sowas vorgesehen ist, musst du in der Anleitung 
nachlesen. Beim EP600 scheint es wohl zu gehen, aber das ist ja auch ein 
modulares System und kein Mobilgerät.

> Netzsynchronisation ist ja grundsätzlich keine so ausgefallene Sache...
> hat doch jedes BHKW, welches auch ins Netz einspeist....

Netzeinspeisung ist ja nun eine andere Baustelle, da werden die Probleme 
auf den Netzbetreiber verlagert. Und trotzdem muss auch hier der 
Wechselrichter bzw. Generator für die Netzeinspeisung ausgelegt sein, 
nachträglich dazubasteln kann man das auch hier nicht.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Nein, ein solches Zauberkästchen gibt es leider nicht und kann es auch
> nicht geben.

So ein Zauberkästchen gibt es durchaus und schimpft sich 
gleichspannungszwischenkreisfreier Umrichter. Nur den Preis für so ein 
Gerät will keiner zahlen. Drum gibt es nur wenige als Versuchsaufbau. Es 
gibt eine Veröffentlichung aus 1991 in einem der IEEE Proceedings und 
wurde damals zu Studienzwecken für Spannungen kleiner 30V aufgebaut. Es 
ist nicht alles sinnvoll (und wirtschaftlich), was man irgendwie auch 
bauen kann.

von Michael H. (micha_22)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> So ein Zauberkästchen gibt es durchaus und schimpft sich
> gleichspannungszwischenkreisfreier Umrichter.

Du machst also aus dem DC des Akkus / Moduls einen schönen 230V Sinus, 
um dann daraus sofort wieder DC zu machen, welcher erneut zu Sinus 
gewandelt werden muss.

Dieter D. schrieb:
> Es
> ist nicht alles sinnvoll (und wirtschaftlich), was man irgendwie auch
> bauen kann.

Genau darum wird des den meisten hier gehen die schlecht mit "Nein, geht 
nicht" antworten. Machbar ist vieles, in Relation zu Kosten  Nutzen  
Aufwand ist es oft nicht sinnvoll.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Klar gibt es einfach Lösungen für sein Problem. Ungeeignetes 
Bastrlgelump bei E-Bay dem nächsten Ahnungslosen verscherbeln, Batterien 
und Wechselrichter von Mastervolt oder Victron bdechaffen. Dann ist das 
Zeug bis 27kW Drehstrom kaskadierbar, kann Standalown oder Netzsynchron, 
und funktioniert bei fachgerechter Installation Jahrlang ohne Probleme.

MfG
Michael

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.