Hallo Forum, ich möchte mir ein paar aktive Lautsprecher mit AES67 und PoE bauen. PoE erlaubt in der höchsten Klasse bis zu 70 W, bzw als PoE++ sogar 90W. Ausreichend für aktive Lautsprecher wie ich finde. Von TI gibt es schöne Class D Verstärker ICs. Für die angepeilten knapp 100 W brauchen diese ICs eine Spannung von 24 V. PoE selber kann zwischen 36 und 57 V liegen. Ergo brauche ich einen Abwärtswandler. Nur habe ich noch keinen schönen IC für den Wandler gefunden. Vielleicht gibt euer Schwarmwissen noch was her? Ich brauche 36 bis 57 V Vin 24 V Vout 100 W oder ca 4,5 A Belastbarkeit Der DC/DC muss die Sekundärspannung isolieren Schön wäre was mit integrierten FET und nach Möglichkeit auch ohne Opto-Koppler Feedback. Gruß Stephan
Kauf was fertiges: https://silvertel.com/poe-power-over-ethernet-html/ Man sollte auch bedenken, dass die Leistungsangaben immer am PSE sind, am Endgerät kommt idr. nicht alles an. Und die PSE sind meistens relativ zickig, was die Leistung angeht. Die schalten relativ schnell ab, wenn man mehr rausholen will, auch bei Pulslasten. Die 100W wirst du relativ sicher vergessen können.
:
Bearbeitet durch User
Kevin M. schrieb: > Und die PSE sind meistens relativ zickig, was die Leistung angeht. Die > schalten relativ schnell ab, wenn man mehr rausholen will, auch bei > Pulslasten. Die 100W wirst du relativ sicher vergessen können. Muss halt ein Akku in die Boxen.
H. H. schrieb: > Kevin M. schrieb: >> Und die PSE sind meistens relativ zickig, was die Leistung angeht. Die >> schalten relativ schnell ab, wenn man mehr rausholen will, auch bei >> Pulslasten. Die 100W wirst du relativ sicher vergessen können. > > Muss halt ein Akku in die Boxen. Ja, prinzipiell Aktivlautsprecher mit Akkubetrieb und Ladegerät das den Strom auf POE verträgliche Maße begrenzt. Wenn man zwei Aderpaare für eine Signalübertragung nutzen will bleiben nur zwei weitere für die Übertragung der Leistung, also bei CAT7 schlappe 2x0,7mm². Da kannst du dir den Spannungsabfall bei 70Watt mal ausrechnen.
Thomas R. schrieb: > Wenn man zwei Aderpaare für eine Signalübertragung nutzen will bleiben > nur zwei weitere für die Übertragung der Leistung, also bei CAT7 > schlappe 2x0,7mm². Da kannst du dir den Spannungsabfall bei 70Watt mal > ausrechnen. Schau dir mal die Spezifikationen von PoE an.... Wenn man über 30W will nutzt er je nach Leistung alle 4 Paare. Und am Endgerät sind auch maximal 71W spezifiziert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.