Hallo zusammen, für ein kleines Garagenprojekt würde ich gerne ein TTL (max1Hz) Signal zu einem 10m entfernten 24VDC Relais verlegen. Es wäre wohl sicherer, das TTL Signal erst in RS232 oder sowas zu wandeln und dann vor dem Relais nochmal passend auf 24V. Leider hat die SUFU hierzu nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Wie wird sowas sauber gelöst? Gibt es dazu Lösungen ab Markt? Ich habe leider keine Ahnung von RS232 und würde ungerne beginnen etwas zu programmieren. Herzlichen Dank!
:
Bearbeitet durch User
Dolfo B. schrieb: > für ein kleines Garagenprojekt würde ich gerne ein TTL (max1Hz) Signal > zu einem 10m entfernten 24VDC Relais verlegen. Samuel Morse hat das mit viel längerer Strippe gemacht.
Dolfo B. schrieb: > Wie wird sowas sauber gelöst? Gibt es dazu Lösungen ab Markt? Ganz einfach, direkt die 24V für das Relais über die 10m verlegen. Das ist Störsicher, braucht nur zwei Adern und keine zusätzliche Versorgung am Relais.
ich würde nicht das TTL Signal übertragen, sondern das Relais über die lange Strippe abgesetzt anschließen. Dessen Treibertransistor ist rubuster, als ein TTL-Ausgang. Oder mittels des 24V Koppelrelais, dann ein weiteres 24V Relais in der Garage betätigen.
Ich denke bei 10m sollte es ausreichen mit dem TTL einen MOSFET zu schalten, der das 24V Relais einschaltet. Die Verbindung zum Relais am besten mit verdrillter Leitung und etwas mehr Querschnitt ausfuehren. Freilaufdiode auf der Transistorseite der Leitung, nicht auf der Relaisseite.
Dolfo B. schrieb: > Es wäre wohl sicherer, das TTL Signal erst in RS232 oder sowas zu > wandeln und dann vor dem Relais nochmal passend auf 24V. Das soll sicher sein? Ich würde das TTL Signal (nur echt ohne Bindestrich) zuerst mal auf Glasfaser umsetzen. So hält es auch einen Blitzeinschlag aus. Auf 10m geht auch Multimode. </sarkasmus> Meine Güte. Einfach die geschalteten 24V aufs Kabel und gut ist.
Axel S. schrieb: > Einfach die geschalteten 24V aufs Kabel und gut ist. Freilaufdiode nicht vergessen.
H. H. schrieb: > Samuel Morse hat das mit viel längerer Strippe gemacht. Ich habe irgendwie im Hinterkopf dass man damals als Daumenregel damit rechnete dass man 2V pro zu überbrückenden 20 Meilen brauchte. Der Grund für 2V/20mi statt 1V/10mi war wohl dass eine Grove-Zelle ca. 1,9V lieferte. Man bei gegebener Entfernung also direkt auf die Anzahl der benötigten Zellen umrechnen konnte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.