Hallo, man kann ja ein Motor (Last) am Drehstrom in Stern oder Dreieck verschalten. In Büchern sehe ich manchmal, dass die Spannungsversorgung (Quelle) ebenfalls im Dreieck oder Stern verschaltet ist. Wird das auch genutzt und wenn ja, wie? Man hat doch immer nur die 3 Phasen und den Neutralleiter, die aus der Wand kommen. Das ist doch alles im Stern verschaltet mit den entsprechenden resultierenden Spannungen (Leiter-Leiter 400 V, Leiter-Neutral 230 V). Wie soll man hier eine Dreieckversorgung heraus bekommen? Gruß Sarah
Das habe ich noch nie gesehen, bei "unserer" Netzversorgung ist es immer Stern, nur Verbraucher kann man da im Stern oder Dreieck anschließen.
Die Quelle - i.A. der Verteiltrafo des Energieversorgers - muss auf der Niederspannungsseite immer im Stern verschaltet sei, sonst wäre ja kein Sternpunkt zum Erden vorhanden. Um eine bessere Verteilung von Schieflasten zu erreichen wird auch gelegentlich die Niederspannungsseite im Zickzack verschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Das wird z. B. in dem Skript auf Seite 20 beschrieben: https://www.thm.de/iem/images/user/novender-978/gwds-19109.pdf Beigefügt auch der Screenshot aus dem Skript. Ist das ganze somit nur ein theoretisches Konstrukt, was nur didaktischen Charakter hat, aber praktisch nicht umsetzbar ist?
Natürlich kann man das auch praktisch umsetzen, aber halt nicht im öffentlichen Verteilnetz bei dem die Erdung des Sternpunkts vorgegeben ist. In der Vergangenheit gab es auch örtliche Verteilnetze mit 127/220V. Die 220V Verbraucher wurden dann zwischen 2 Phasen angeschlossen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter W. schrieb: > Natürlich kann man das auch praktisch umsetzen, aber halt nicht im > öffentlichen Verteilnetz bei dem die Erdung des Sternpunkts vorgegeben > ist. Man kann auch an anderer Stelle erden. https://en.wikipedia.org/wiki/High-leg_delta https://www.ecmag.com/magazine/articles/article-detail/codes-standards-earth-beneath-your-feet-rules-corner-grounded-systems
Moin, Sarah E. schrieb: > Ist das ganze somit nur ein theoretisches Konstrukt, was nur > didaktischen Charakter hat, aber praktisch nicht umsetzbar ist? Das ist sogar so gut umsetzbar, dass wenn die 3 Quellen in einem Karton stecken und nur drei Strippen raushaengen, du von aussen nicht sagen kannst, ob die in Stern oder Dreieck verschaltet sind (ohne den Karton aufzumachen). Gruss WK
> Das ist sogar so gut umsetzbar, dass wenn die 3 Quellen in einem Karton > stecken und nur drei Strippen raushaengen, du von aussen nicht sagen > kannst, ob die in Stern oder Dreieck verschaltet sind (ohne den Karton > aufzumachen). Also Schrödingers Stromversorgung?
1N 4. schrieb: > Also Schrödingers Stromversorgung? https://www.cat.com/de_DE/products/new/power-systems/electric-power/diesel-generator-sets/106402.html
In Hochspannungsnetze sind oft auch die Quelle in Stern geschaltet. Bei den Hoch und Höchstspannungsleitern gibt es nur die drei Adern L1, L2, L3. Das Erdungsseil ist zu dünn um als MP Leiter zu dienen. Ralph Berres
Sarah E. schrieb: > In Büchern sehe ich manchmal, dass die Spannungsversorgung > (Quelle) ebenfalls im Dreieck oder Stern verschaltet ist. Beispiel? Bei gleichmäßiger Belastung der Phasen braucht man den Nullleiter gar nicht, weil dort dann sowieso kein Strom fließt. Aus Sicht der Versorgung gibt es keinen Unterschied, ob der Verbraucher in Stern- oder in Dreieckschaltung dran hängt. Bei Sternschaltung bekommt er lediglich eine niedrigere Spannung. Wie die Quelle die Potentialdifferenzen auf den 3 Phasen erzeugt, ist bei gleichmäßiger Belastung ebenfalls egal. Dieter W. schrieb: > In der Vergangenheit gab es auch örtliche Verteilnetze mit 127/220V. Die Vergangenheit reicht weit in die Zukunft. Es ist nicht absehbar, dass bspw. Australien, Brasilien oder viele Karibikstaaten ihre Stromnetze in absehbarer Zeit grundlegend umstellen werden (Einphasen-Dreileitersystem). https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen#Verteilsystem
:
Bearbeitet durch User
Ralph B. schrieb: > Das Erdungsseil ist zu dünn um als MP Leiter zu dienen. Das ist ja auch eher der SL, durch den ja bekanntlich kein Strom fliessen soll. Ausserdem ist es dazu da, das sich die Vögel drauf- setzen. Denn die weitverbreitete Meinung, das sich die Vögel auf die Leiterseile setzen ist falsch.
> Denn die weitverbreitete Meinung, das sich die Vögel auf > die Leiterseile setzen ist falsch. https://files.der-farang.com/cache/700x0/1/0/files/000/000/00/03/page/40/b6/06/gefahr-stromleitung-nabu-meldesystem-fuer-tot-gefundene-voegel-191b-cac4-3c96-83b1.jpg
Harald W. schrieb: > Denn die weitverbreitete Meinung, das sich die Vögel auf > die Leiterseile setzen ist falsch. Das ist nur bei Hängeleitern so. Aber auch nur, weil zu unbequem für die Vögel.
Uwe schrieb: >> Denn die weitverbreitete Meinung, das sich die Vögel auf >> die Leiterseile setzen ist falsch. > > https://files.der-farang.com/cache/700x0/1/0/files/000/000/00/03/page/40/b6/06/gefahr-stromleitung-nabu-meldesystem-fuer-tot-gefundene-voegel-191b-cac4-3c96-83b1.jpg Die laden schaarenweise und 'schwarz' ihre Akkus ohne Zähler auf! ;-)) Wenn der dann dabei Feuer fängt, fallen die mausetot vom Draht...
:
Bearbeitet durch User
Sarah E. schrieb: > Wird das auch genutzt und wenn ja, wie? Eine Last (Heizung) habe z.B. intern drei Widerstände. Beim sanften Betrieb kann man diese in "Stern" ans Netz schalten. Dann hat jeder Widerstand 230V Speisespannung. Will man sehr stark heizen, schaltet man die drei Widerstände in "Dreieck" um. Dann bekommt jeder Widerstand 398 V ab und die Hitzeerzeugung beträgt das Dreifache. Das Stern-Dreieck-Umschalten nutzt man oft beim Anfahren von Motoren: zuerst schaltet man die drei Stränge des Motors an 230V. Dann ist der Anlaufstrom nicht so hoch wie bei 398V an den Strängn des Motors. Wenn der Motor dann vernüftig hochgelaufen ist, schaltet man auf Dreieck um, und kann die Leistung auf den Zuleitungen mit einem Strom zuführen, der z.B anstatt 1A bei Stern (230V je Strang) 0,58 A bei Dreieck (398V je Strang)beträgt.
Peter R. schrieb: > Sarah E. schrieb: >> Wird das auch genutzt und wenn ja, wie? > > Eine Last (Heizung) habe z.B. ..... Sahra geht es nicht um die Last, sondern den Generator.
Ralf X. schrieb: > Sahra geht es nicht um die Last, sondern den Generator. Man wird intern beim Generator immer in Dreieck arbeiten, wenn die maximale Wärmeabfuhr die Leistung des Generators begrenzt. Bei Stern müssten die Leiter der Wicklung den Wurzel-Drei-fachen Durchmesser haben, bei gleicher Wärme als Leistungsbegrenzung. Eine um den Faktor Wurzel-drei bessere Isolierung ist nahezu problemlos machbar Erst bei Hochspannung setzt die Isolierung als Argument für die Sternschaltung ein.
:
Bearbeitet durch User
Das gilt auch bei Motoren:Dort ist die Nennleistung durch die Erwärmung der Wicklung bestimmt. Man kann in Stern den Motor nur um ein Drittel der Leistung belasten wie im Dreieck möglich ist. An der Leistungsgrenze für Dreieck wird ein Motor in Stern überhitzen wenn er an 230/400 Versorgung angeschlossen ist
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.