Hallo zusammen, wie immer passiert es, wenn es kalt ist. Der Umrichter einer 12 Jahre alten Viessmann Wärmepumpe hat den Geist aufgegeben und einen Kurzschluss. Der Grund für den Kurzschluss war schnell gefunden. Ein IGBT im Inverter. AP50G60SW-HF-3 Datenblatt: https://imrad.com.ua/userdata/modules/productFiles/eLjQb1tH_AP50G60SW_apt.pdf Aus meiner Sicht schaltet dieser IGBT die Zwischenkreisspannung der dicken Elkos, mit einer Diode in Reihe, einfach kurz. Aber wieso macht man dies? Wenn überhaupt nur zur Entladung? Habe mal zwei Bilder angehangen. Vielleicht könnt ihr mir darin, den Sinn erklären. Die zweite Frage wäre, welchen Ersatztyp es zu verwenden gibt. Einen SGH80N60UFD habe ich noch da: https://www.mouser.com/datasheet/2/149/SGH80N60UFD-890113.pdf Alternativ noch einen FGH60N60UFDTU https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/fgh60n60ufd-d.pdf Oder auch, diese zwei, welche ich aber aufgrund des zu geringen Dauerstroms bei 100°C (Ic) ausschließen würde. HGTG20N60A4 und FGH40N60SMD https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/hgtg20n60a4-d.pdf https://www.mouser.de/datasheet/2/308/1/FGH40N60SMD_D-2313395.pdf Als Treiber wird ein IR4427S https://www.infineon.com/cms/de/product/power/gate-driver-ics/ir4427s/ Da dieser eine Maximale Gate Spannung von 20V Schalten kann, sollte die niedrigere U_GE beim SGH80N60UFD kein Problem sein. Welchen IGBT würdet ihr als Ersatz nehmen? Wenn keiner der beiden passt, wäre ich über einen Vergleichstyp dankbar. Und auch eine Erklärung warum dieser (nicht) passt. Würde ungern was aus China bestellen wollen, sondern lieber was bei "einem normalen Elektronik Distributor". Danke euch :-) Gruß Chris
Mmm...bei einer Wärmepumpe? Und dann auch ohne einen Widerstand dazwischen?
So richtig kann ich es aus den Bildern nicht erkennen. Ist da noch ne Drossel am weissen Kabel? Dann könnte es auch ne PFC sein. https://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fael.cbnu.ac.kr%2FAELSpace%2Fwork%2Fac-dc-converters-with-PFC%2F01-McDonald%2528-%2529%2520PFC%2520circuit%2520basics.pdf&psig=AOvVaw2FTs2s0tx_8OnWLLZm4m8C&ust=1729715093003000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBQQjRxqFwoTCODpl4npookDFQAAAAAdAAAAABAJ
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Als Treiber wird ein IR4427S > https://www.infineon.com/cms/de/product/power/gate-driver-ics/ir4427s/ Und die Beschaltung zum Gate hin?
+ und - Überprüfe ich morgen nochmal und gebe Rückmeldung. Danke Zwischen Treiber und Gate ist ein 33 Ohm Gate Widerstand und noch eine Mini MELF Diode, mit Kathode zum Treiber hin, parallel zum Gate R
:
Bearbeitet durch User
Die Gate-Beschaltung ist völlig normal, die Diode überbrückt beim Sperren den Gate-Widerstand und sorgt dafür, daß der Transistor schneller sperrt. IGBTs können beim Sperren sowieso etwas widerspenstig sein, da schadet sowas nie. Ich tippe auch auf eine aktive PFC.
Deine Ersatztypen haben im Vergleich zu dem Originalbauteil deutlich höhere Gate-Kapazitäten, und je nach Dimensionierung des Gate-Treibers und der Gate- Vorwiderstände könnte das zu Problemen führen. Ein einigermaßen aktueller IGBT, der halbwegs passen könnte, wäre der IKW40N65H5. Den bekommt man sogar bei Reichelt. Auch der hat noch eine etwas größere Gateladung. Darunter gäbe es noch den IKW30N65H5. Ohne die Leistung des Umrichters zu kennen, kann ich nicht sagen, welcher besser passen würde. Um sicherzugehen, dass das auf Dauer hält, sollte mit dem neuen Bauteil die beim Abschalten auftretende (Collector-Emitter-)Spitzenspannung geprüft werden. Das erfordert aber leider spezielle Messtechnik. Christian S. schrieb: > Zwischen Treiber und Gate ist ein 33 Ohm Gate Widerstand und noch eine > Mini MELF Diode, mit Kathode zum Treiber hin Bei der Gate-Beschaltung vielleicht doch eher die langsamere Version IKW40N65ES5. Die schnelleren Typen sind nicht unbedingt dafür gedacht, ohne Vorwiderstand ausgeschaltet zu werden. Es hängt aber am Ende auch vom Layout und den anderen Bauteilen im Design ab. Ohne es zu testen wird dir hier niemand ein 100% passendes Bauteil sagen können.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7760573 wurde vom Autor gelöscht.
Guten Morgen zusammen, DC+ und DC- habe ich tatsächlich auf dem Bild verpolt eingezeichnet. Die Drossel für die PFC liegt mir nicht vor, da ich auch nur die Platine habe. Aber auf dem Gehäuse ist ein Anschlussplan, bei dem an der Stelle eine Drossel eingezeichnet ist. Somit einigen wir uns auf die PFC Schaltung. :-) Habe den SGH80N60UFD verbaut, da er sowieso noch da war und die Gate Charge dem org. näher kommt als der IKW40N65ES5. Werde parallel den AP50G60SW ordern und in die Ecke legen, falls der SGH ausfällt. Die WP steht beim Nachbarn, daher ist das kein Problem. Vermutlich wurde die PFC eh nicht per Doppelpuls ausgelegt. Welche Überspannungen nun im Betrieb erreicht werden, steht weiter in den Sternen, wird aber hoffentlich schon passen ;) Danke für euere Unterstützung! Gruß Chris
mal eine dumme Frage: - welche Aufgabe hat eine aktive PFC in diesem Zusammenhang an dieser Wärmepumpe? - Wie ist die Wirkungsweise.
Die, die sie immer hat: nicht nur in den Spitzen der Netzspannung Strom/Leistung zu ziehen, sondern möglichst sinusförmig über die gesamte Schwingung. Funktionsweise lässt sich leicht selbst nachlesen.
Wenn irgend ein Gerät einen Gleichspannungszwischenkreis besitzt und diesen über einen einfachen Gleichrichter aus dem Stromnetz auflädt, entsteht ein hohes Maß an Verzerrungsblindleistung durch den geringen Stromflusswinkel. Es wird nur für die Zeitspanne Strom aufgenommen, für die der Momentanwert der Sinusspannung aus dem Netz größer ist als die Zwischenkreisspannung in den ziemlich großen Kondensatoren. Die PFC gleicht das aus, indem eine StepUp-Wandlerstufe so gesteuert wird, daß sie eine sinusförmige Stromaufnahme hat. Gefordert wird das für alle Geräte ab 75W wenn dieser Grenzwert noch gilt. Die Wärmepumpe liegt mit ihrem ~1kw Inverter-Verdichter weit darüber.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.