Hallo und guten Tag. Bin neu hier im Forum und bitte um Input eure Erfahrung. Vorweg:Ich bin mir nicht sicher, ob hier eine umfassende Vorstellung meiner Person hier notwendig ist. Wenn gewünscht kann ich das nachholen. Zum eigentlichen Thema meine Problematik: Mein Ultraschallbad hat den Geist aufgegeben alle Funktionen sind noch aktiv, nur Ultraschall wird nicht mehr erzeugt. Sicherung, auch die auf der Platine aufgelöteten, sind intakt. In welcher Reihenfolge würdet ihr anfangen, mit der Fehlersuche? Klar, ohne Schaltplan nicht ganz einfach, aber grundlegend habe ich das Prinzip der Schaltung schon verstanden. Geklautes Foto von der Platine anbei. Die Relais klacken noch bei Betätigung d. Tasten, Display leuchtet noch, soweit alles schön, nur eben kein Ultraschall mehr. Sichtprüfung hat gar nichts ergeben, wie geplatzte Bauelemente oder verschmorte Stellen. Gegebenenfalls hatte ja schon mal jemand diesen Schrott auf dem Tisch. Mir ist nicht klar wie die Elektronik da unten überleben soll, da wird nichts Zwangsbelüftet und das Wasser geht auf 80 Grad hoch. Okay, ich habe früher im "Leiterkarten-Prüffeld" gearbeitet, da haben wir die Platinen bei 80 Grad vorgealtert. Offensichtlich wurde das bei mir nun im reellen Betrieb des Gerätes nachgeholt. Danke schon mal für jede Anregung, ich will nicht allzu viel Zeit investieren. Vielleicht kann mich jemand mit der Nase direkt drauf stoßen. Danke und Grüße, Sven
zweckmäßig ist es, wenn du Hersteller und Modell des Geräts benennst. 1. Treibertransistoren identifizieren und durchmessen (die am Kühlblech) 2. Spannung an den Relais-Kontakten ausmessen (die "Schalt" seite) 3. Spannung an dem US-Wandler ausmessen (ob da was ankommt) zu 1: Möglicherweise Transistoren defekt zu 2: möglicherweise Relaiskontakte hinüber zu 3: Möglicherweise US-Wandler defekt
Sven schrieb: > In welcher Reihenfolge würdet ihr anfangen, mit der Fehlersuche? Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen. Die beiden ST13009 ersetzen. Ist ein Ultraschallwandler gebrochen ? Wenn das nicht reicht einfach eine neue Chinaplatine https://de.aliexpress.com/item/1005006129111954.html allerdings hat die keine Netzteil/Relaissektion, da muss man zusammenpuzzeln. Diese Chinakram arbeitet oft nicht ordentlich. Es fehlt die Anpassung an die Ultraschallwandler, Ergebnis ist eine weit geringere Leistung als beworben schon erkennbar dass nicht mal so viel Leistung aufgenommen wird, und die Kiste quietscht in Betrieb. Wenn sie also läuft solltest du den Schwingkreis anpassen, es gab hier mal ein Dokument (von Bandelin oder Emag) in dem beschrieben wurde wie es heht. Da kann es beim Experimentieren und Fehlanpassung passieren, dass die Transistoren gleich noch msl abrauchen.
Sven schrieb: > Geklautes Foto von der Platine anbei Ohne Endung verprellt man Hilfswillige. Ich sehe gerade hat schon jemand passend korrigiert. Wie kann ich ein angehängtes Bild löschen?
:
Bearbeitet durch User
Ich danke Euch sehr. Ja, Bild war defekt, konnte es aber nicht löschen für Korrektur. Vielleicht lag es an der mobilen Webseite. Ich glaube fast, ich spare mir die Zeit, haue das Gerät in den Schrott und investieren was ordentliches. Ja, es quietscht ganz komisch, das hat mich schon gewundert. So richtig toll fand ich die Reinigungswirkung nicht. Ich will Erde und andere Verkrustungen an Münzen ablösen, das dauert ewig und meistens läuft es dann doch auf einen mechanische Reinigung hinaus. Messe einfach noch mal die zwei Leistungstransistoren durch, wenn die auffällig sind werde ich diesen Pfennigkam mal tauschen. Die Platine beim Chinaladen kostet ca 30 €, das ist halber Preis von dem Gerät. Zuzüglich Versand, das ist es mir dann auch nicht wert. Grüße, Sven
Sven schrieb: > Ich will Erde und andere > Verkrustungen an Münzen ablösen, das dauert ewig und meistens läuft es > dann doch auf einen mechanische Reinigung hinaus. vielleicht könntest du ein anderes Verfahren anwenden, z.B. strahlen mit Walnussgranulat. Die Aufgaben scheinen ähnlich dem hier zu sein, ebenso Material und Verkrustungen https://www.kfz-parsch.de/serviceleistungen/walnuss-strahlen/
Ja, ich experimentiere da mit verschiedene Techniken. Granulat ist zu brutal. Vielversprechend ist Wasserskalpell und Ultraschall-Zahnreiniger.
"Die beiden ST13009 ersetzen." Die Strolche sind raus - weil defekt. Danke für Hinweis auf diesen direkten Weg. Nehme an, ST13009 ist richtig, auch wenn Präfix anders? (siehe Foto) Grüße, Sven
Sven schrieb: > Nehme an, ST13009 ist richtig, auch wenn Präfix anders? (siehe Foto) Deine sind von Fairchild, aber solche 13009 gibts von vielen Herstellern. Achte auf die Bauform, die gibts in TO-220, TO-247 und TO-3P. Bei dir sieht es so aus, als ob TO-247 oder TO-3P vorgesehen waren, aber TO-220 eingebaut wurde.
:
Bearbeitet durch User
Ja, stimmt, Beinchen sind ganz schön weit auseinander gebogen. Habe aber auf die Schnelle nichts im TO-247 gefunden und nun die enger stehenden bestellt. Aufgelötete Kühlkörper habe ich auch noch nicht gesehen. Habe ja noch eine Endstufe von Denon stehen, überlegt ob ich die einfach direkt dran mache und aufdrehe 😉 die paar Kiloherz sollte der locker schaffen, kann man fast als LangwelleSender nutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.