Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik einfache Tesla Spule funzt nicht


von Bernd M. (bernte_one)



Lesenswert?

Hallöchen,
ich benötige mal Hilfe bei der angehängten Schaltung.
Leider funktioniert die garnicht.

Die Funktion vom Schalter ist mir suspekt.

Weiterhin habe ich als Ersatz für den BD241C mal den MJE13007 
eingesetzt.

Mit Schalter "AN" brennt mir der 10K Kohlepoti gleich durch, lass ich 
den offen passiert erstmal nix. Der Poti soll zum Einstellen des 
Arbeitspunkt sein. Wenn ich das richtig verstehe wird der so oder so 
aber sehr stark beansprucht.

LED scheint als Schutzdiode für den Transistor zu fungieren, wäre wohl 
besser da eine Supressor Diode einzusetzen und die Widerstände dort in 
der Reihe zu ändern?

Bitte um Hilfe

Layout von mir, Idee zur Schaltung aus dem Netz.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mit einem nicht angeschlossenen Emitter wird selbst der bravste BD241 
nicht starten.
So ist das Internet.

Bernd M. schrieb:
> LED scheint als Schutzdiode für den Transistor zu fungieren

Es gibt keine Verbindung zwischen dem LED Kreis und dem Transistor. Da 
wird überhaupt nichts geschützt.
Die ganze Schaltung ist Unfug.

: Bearbeitet durch User
von Bernd M. (bernte_one)


Lesenswert?

Beim Punkt SS1 auf der Platine ist die Sekundärspule angeschlossen.
Müsste die Primär Spule sein richtig?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Mit Schalter "AN" brennt mir der 10K Kohlepoti gleich durch

Bist Du Dir sicher, dass 24V und 10K stimmen?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Poti bei 58mW am abbrennen ist.

von Bernd M. (bernte_one)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Bernd M. schrieb:
>> Mit Schalter "AN" brennt mir der 10K Kohlepoti gleich durch
>
> Bist Du Dir sicher, dass 24V und 10K stimmen?
> Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Poti bei 58mW am abbrennen ist.

ja so war die Vorgabe

werde jetzt erstmal eine Lötbrücke am Emitter-Punkt zu GND setzen

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Wenn man den Emitter mit -24V verbindet, wird die Basis über den 470Ohm 
Widerstand mit ca. 50mA geflutet.

von Bernd M. (bernte_one)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> werde jetzt erstmal eine Lötbrücke am Emitter-Punkt zu GND setzen


ja Led geht jetzt an und lässt sich mit dem Poti regulieren, allerdings 
wird der  Transistor schnell heiß

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die Schaltung ist doch einfach Unsinn.

Du bist zwei Stunden zu früh dran.

: Bearbeitet durch User
von Mario M. (thelonging)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Bernd M. (bernte_one)


Lesenswert?

Danke soweit erstmal, einfach zu spät heute Abend.

Hab mal den Emitter im Layout mittel Thermal Pad auf GND gezogen

die 470R Widerstände würde ich auch weg  machen und durch Brücken 
ersetzen?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Die "Schaltung" im Eröffnungsthread ist kein Witz, sondern
der Horror für jeden Anfänger...

Absolut sinnlos!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> die 470R Widerstände würde ich auch weg  machen und durch Brücken
> ersetzen?

Am besten die Spannungsquelle durch eine Brücke ersetzen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Die erstbeste Schaltung aus dem Netz sieht so aus.
>
> 
https://electronics.stackexchange.com/questions/209657/working-of-miniature-tesla-coil

Noch so eine Freitagsschaltung.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Mit Schalter "AN" brennt mir der 10K Kohlepoti gleich durch

Das Poti muss sogar zwangsläufig durchbrennen, wenn der Schleifer direkt 
nach dem Einschalten oben steht!

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Noch so eine Freitagsschaltung.

Aber im Gegensatz zur Schaltung vom TO funktioniert sie. So auf dem 
Niveau einer Lichtorgel mit Leuchtstoffröhrenstartern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Noch so eine Freitagsschaltung.
>
> Aber im Gegensatz zur Schaltung vom TO funktioniert sie. So auf dem
> Niveau einer Lichtorgel mit Leuchtstoffröhrenstartern.

Nö, viel zufälliger.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Diese Schaltungen sind bekannt als Slayer Excitor und noch besser sind 
sie dafür bekannt, einen hohen Verbrauch an Transistoren zu haben. Aber 
prinzipiell funktionieren sie, grundlegendes Prinzip wie Sperrschwinger, 
nur im Mhz-Bereich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.