Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NE555 - Unterschiedliche Frequenzen mit digitalen Inputs?


von Bert S. (kautschuck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Was gibt es für Möglichkeiten, mit einem NE555 die Frequenz für ein 50% 
PWM Signal auf Grund von einfachen GPIO Signalen zu ändern?

Ich habe da mal was probiert, geht aber bisher nicht ohne Optokoppler. 
Jemand eine Idee, wie man das sonst noch probieren könnte?

von Tim (timgabinski)


Lesenswert?

Das gibt in meinen Augen keinen Sinn. Die gängigen Microcontroller 
können fast alle direkt PWM erzeugen; der Umweg über einen analogen Chip 
wie den 555 ist zu umständlich.

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Ist kein uC verfügbar, nur Logic Level Signale von einem D-FlipFlop

von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Was gibt es für Möglichkeiten, mit einem NE555 die Frequenz für ein 50%
> PWM Signal auf Grund von einfachen GPIO Signalen zu ändern?

Wenn es immer 50% bleiben sollen und nur die Frequenz geändert werden 
soll, kann man die zeitbestimmende Kapazität mit npn-Transistoren gegen 
Masse umschalten.

Beitrag #7761966 wurde vom Autor gelöscht.
von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Bert S. schrieb:
>> Was gibt es für Möglichkeiten, mit einem NE555 die Frequenz für ein 50%
>> PWM Signal auf Grund von einfachen GPIO Signalen zu ändern?
>
> Wenn es immer 50% bleiben sollen und nur die Frequenz geändert werden
> soll, kann man die zeitbestimmende Kapazität mit npn-Transistoren gegen
> Masse umschalten.

Habe ich schon probiert, leider wird die Simulation instabil (auch mit 
ESR).

von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Wenn es immer 50% bleiben sollen und nur die Frequenz geändert werden
> soll, kann man die zeitbestimmende Kapazität mit npn-Transistoren gegen
> Masse umschalten.

Siehe Anhang.

Der bipolare 555 läuft nicht mit 3V-Versorgung, laut Datenblatt braucht 
der 4,5V. Der CMOS-Typ geht bis 2V.

von Bert S. (kautschuck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok, so geht es mit R17 fix.

Leider ist der Duty Cycle aber nicht 50%.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Leider ist der Duty Cycle aber nicht 50%.

Nicht Discharge verwenden, sondern Output.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Ich habe da mal was probiert

Das funktioniert so gar nicht.
NE555 nicht verstanden ?

Exakt 50% Tastverhältnis ist mit ihm sowieso nicht in der primitiven 
Schaltung erreichbar, schon gar nicht bei nur 5V Versorgung.

Wenn du ein D-FF hast, hast du vielleicht ein zweites, das kann dann den 
Ausgang des NE555 genau durch 2 teilen.

Dann (ohne das Tastverhältnis berücksichtigen zu müssen) kann man auch 
die Frequenz ganz einfach durch einen Widerstand von D-FF Ausgang aus 
beeinflussen. Der exakte Wert muss aber experimentell ermittelt werden, 
es ist alles etwas unsymmetrisch.

Man verliert natürlich durch das nachgeschaltete D-FF die 
Treiberleistung des NE555.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Wenn es immer 50% bleiben sollen und nur die Frequenz geändert werden
> soll, kann man die zeitbestimmende Kapazität mit npn-Transistoren gegen
> Masse umschalten.

Oder den Widerstand von DIS nach Vcc mit pnp-Transistoren umschalten. 
Die 50% TV könnte man mit einem nachgeschalteten T-FF sicherstellen. 
Oder man nimmt die Schaltung von Arno und ändert die Spannung an Pin 5 
(Control).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> leider wird die Simulation instabil (auch mit ESR).
Und die Praxis folgt dieser Simulation?
Oder willst du das nur in der Simulation "realisieren"?

: Bearbeitet durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Arno R. schrieb:
> Wenn es immer 50% bleiben sollen und nur die Frequenz geändert werden
> soll, kann man die zeitbestimmende Kapazität mit npn-Transistoren gegen
> Masse umschalten.

Warum nicht mit einem N-Kanal MOSFET?

Bert S. schrieb:
> Habe ich schon probiert, leider wird die Simulation instabil (auch mit
> ESR).

Und wie äußert sich diese Instabilität?
Wenn du nicht nur bunte Bilder, sondern auch den ASC-File posten 
würdest, müsste man nicht nachfragen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum nicht mit einem N-Kanal MOSFET?

Muss halt einer mit ausreichend niedriger Thresholdspannung sein.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Ist kein uC verfügbar, nur Logic Level Signale von einem D-FlipFlop

Und wieso dann "GPIO"?

Bert S. schrieb:
> Habe ich schon probiert, leider wird die Simulation instabil

Genau! Salami immer nur in dünnen Scheibchen reichen!

Bert S. schrieb:
> Leider ist der Duty Cycle aber nicht 50%

Das ist mit einem 555 prinzipell so. Zumindest in Standardschaltung. Für 
den CMOS-Typ geht es mit Einschränkungen, wenn man über OUT rückkoppelt. 
Wenn es exakt 50% sein sollen, muß man (mindestens) noch ein Flipflop 
nachschalten. Wenn die Frequenz nur in 2 Stufen einstellbar sein soll, 
reicht vielleicht auch eine Umschaltung des Teilerverhältnisses.

Aber gut, mangels Salami wiessen wir das natürlich nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.