Hallo Leute, ich möchte einen Attiny26L mit einem TL866 2 Plus Programmer auslesen um eine Sicherungskopie zu erstellen. Ein Auslese/Kopierschutz besteht wahrscheinlich, daher wäre es Glück wenn es klappen sollte. Kann man grundsätzlich ausschließen, dass der Attiny26L per ISP beim Auslesen Schaden nimmt, bzw. ausversehen gelöscht wird? Auf was muss ich achten, dass so etwas ausgeschlossen werden kann? Viele Grüße und danke schon mal. Alexander
Alexander H. schrieb: > Hallo Leute, > > ich möchte einen Attiny26L mit einem TL866 2 Plus Programmer auslesen um > eine Sicherungskopie zu erstellen. Ein Auslese/Kopierschutz besteht > wahrscheinlich, daher wäre es Glück wenn es klappen sollte. > > Kann man grundsätzlich ausschließen, dass der Attiny26L per ISP beim > Auslesen Schaden nimmt, bzw. ausversehen gelöscht wird? > Auf was muss ich achten, dass so etwas ausgeschlossen werden kann? > > Viele Grüße und danke schon mal. > Alexander Auf Seite 107 beschrieben: https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/doc1477.pdf Wenn Memory Lock gesetzt ist, dann kannst Du halt nichts auslesen. Richtig erkannt.
Ich habe es mehrfach mit der TL866 Software probiert und bisher nichts auslesen können. In der Einstellung ATTIN26 gibts nur den ZIF socket und ISP ist nicht anwählbar. Gibts da einen Trick, wie man ohne Auslöten ISP mit einem ATTINY und dem TL866 nutzen kann? ISP ist auf dem board bereits herausgeführt.
Wenn du einen proprietären Programmer mit proprietärer Software benutzt und diese die von dir gewünschte Funktion nicht bieten, dann wird es wohl so nicht funktionieren. Du könntest natürlich schauen, ob du einen vergleichbaren AVR einstellen kannst und damit eine Verbindung aufbauen, beispielsweise einen ATtiny261, falls dafür besserer Support da ist. Alternativ kannst du natürlich einen beliebigen anderen ISP-Programmer für AVRs probieren.
Da der TL866 ja oft als Allroundprogrammer genutzt wird, dachte ich, dass ISP gehen müsste. Bei manchen Atmel MCUs(keine Attinys) steht ISP zur Auswahl, es läuft dann aber trotzdem nicht. Ich hab leider nur noch einen ST Link V2 und einen CSR-USB/ISP Programmer (für zB. CSR8645 Audio-Bluetooth IC). Könnte ich damit evtl. was anfangen?
:
Bearbeitet durch User
Alexander H. schrieb: > Könnte ich damit evtl. was anfangen? Nee. Aber ein USBASP-Clone ist nichts, was unanständig viel Geld kostet. Hier das Original: https://www.fischl.de/usbasp/ Und so kommts dann bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B07DK5M7LZ (willkürliches Beispiel, die haben noch zig andere Varianten zu allen möglichen Preisen)
Alexander H. schrieb: > Bei manchen Atmel MCUs(keine Attinys) steht ISP zur Auswahl, es läuft > dann aber trotzdem nicht. Naja, dann haben sie irgendwas versaubeutelt. "Wir können alles, aber nichts richtig" oder so ähnlich. Ja, ein USBasp wäre jetzt auch meine Empfehlung gewesen. Oder du schreibst hier, in welcher Ecke des Landes du bist, vielleicht findet sich ja jemand in der Gegend, der dir mal einen AVR-ISP-Programmer ausleihen kann.
Ok, ein USBasp wird noch angeschafft. Ich hab jetzt einfach die 20 Pins 1:1 per Draht verlängert und ausgelesen. Kann jemand evtl. erkennen, ob Lockbits gesetzt sind? Das Auslesen klappt nur, wenn ich vorher den Haken bei „Check ID“ entferne. Mit Haken bei Check ID bekomme ich nur „FF FF FF…“. Die erhoffte Software/firmware ist das aber nicht(immer die gleichen Codezeilen im Flash und auch im EEPROM).
:
Bearbeitet durch User
Alexander H. schrieb: > Das Auslesen klappt nur, wenn ich vorher den Haken bei „Check ID“ > entferne. Eine device ID muss er auch mit Lock immer lesen können. Wenn das nicht geht, ist irgendwas anderes foul. Die gezeigten Fuse-Werte scheinen einfach die Defaults für einen ATtiny26 zu sein. Der Flash-Inhalt ist kompletter Humbug. Ältere AVRs wie der ATtiny26 dürften bei gesetztem Lockbit die Folge 00 00 01 01 02 02 03 03 usw. für den Flash anzeigen; neuere zeigen meiner Erinnerung nach tatsächlich FF FF FF FF.
Alexander H. schrieb: > Ich hab jetzt einfach die 20 Pins 1:1 per Draht verlängert und > ausgelesen. Öhm, die von einem AVR, der in irgendeiner einer Schaltung verbaut ist? Oder ist das nur ein Selbstbauadapter für SMD-auf-DIL?
Harald K. schrieb: > Öhm, die von einem AVR, der in irgendeiner einer Schaltung verbaut > ist? Naja, es ist ein ISP-Anschluss dran, schreibt er. Aber ob die restliche Schaltung beim Ziehen von /RESET alle Pins ordentlich freigibt, ist natürlich 'ne andere Frage.
Helmut -. schrieb: > Boah, 22MB nur für so'n Mist verbraten? Muss das sein? Wahrscheinlich hat er gelesen, dass man Screenshots besser als PNG sendet. ;-) (Sind halt keine Screenshots sondern Fotos.)
in was für einer Anwendung steckt der ATTiny26 den drin? Mit seinem 2kByte Flash ist ja das mögliche Programm recht klein das könnte man ggf. nachprogrammieren. Dieses ausgelesene Muster wird durch den Leseschutz erzeugt.
Thomas schrieb: > Dieses ausgelesene Muster wird durch den Leseschutz erzeugt. Ist mir noch nie so übern Weg gelaufen. Wie oben schon geschrieben, für diese alten AVRs kenne ich die Antwort 00 00 01 01 02 02 ... FF FF für ein lesegeschütztes Bauteil, also letztlich das niederwertige Byte der Adresse.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.