Forum: PC-Programmierung Hintertür(?) in der GPL?


von Klaus R. (klausro)


Lesenswert?

Hallo! Ich frage mich, was der Grund ist für den folgenden Passus in der 
GPL:
1
This program is free software; you can redistribute it and/or
2
modify it under the terms of the GNU General Public License
3
as published by the Free Software Foundation; either version 2
4
of the License, or (at your option) any later version.

Es geht mir hier um den Wortlaut "...or (at your option) any later 
version." D.h. ich stelle ja, wenn ich den Passus so übernehme, meine 
Software unter eine Lizenz, die ich gar nicht kenne. Wenn jetzt die FSF 
eine GPL V4 veröffentlicht, die z.B. deutlich offener wäre als GPL V2 
oder V3 (ähnlich wie BSD), kann wäre die Software deutlich freier. Nun 
wäre dies für viele Projekte eher belanglos (meine Software 
eingeschlossen), da viel zu unwichtig, aber es gäbe ja wichtige 
Projekte, für die das nennenswert sein könnte. Ist z.B. auch aus diesem 
Grund auch der Linux Quelltext "nur" unter der GPL V2 veröffentlicht?

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Eine Folgelizenz kann niemals die festgelegten Rechte der Vorgänger 
annullieren.
Insofern wird sie allenfalls restriktiver, niemals freizügiger sein 
können.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Eine Folgelizenz kann niemals die festgelegten Rechte der Vorgänger
> annullieren.
> Insofern wird sie allenfalls restriktiver, niemals freizügiger sein
> können.

Du meinst also in etwas so, wie die GPLv3 restriktiver ist als die 
GPLv2?

Oder verstehe ich dich falsch?

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klausro)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Eine Folgelizenz kann niemals die festgelegten Rechte der Vorgänger
> annullieren.

Das sehe ich genauso!

> Insofern wird sie allenfalls restriktiver, niemals freizügiger sein
> können.

Das sehe ich genau umgekehrt. Sie kann also freier sein, aber nicht 
strenger als eine Folgelizenz. Wäre sie strenger, dann nehme ich einfach 
die ursprüngliche Lizenz.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Der Grund für das ganze ist simpel. Wenn tausende Personen zu einem 
Projekt beigetragen haben, und du sowas nicht drin stehen hast, und 
irgend wer findet ein Schlupfloch, oder die Rechtslage ändert sich, und 
du musst darum die Lizenz anpassen - ohne das müsste man jetzt jeden 
einzelnen davon fragen, "Hey, darf ich den Code unter der X Lizenz 
veröffentlichen?". So hingegen kann die FSF einfach eine v4 
herausbringen, und du kannst die dann zukünftig einfach verwenden / bei 
deinen Projekten einführen, ohne jeden einzelnen erst fragen zu müssen 
(was meistens gar nicht möglich ist). Das gilt dann zwar nur für 
zukünftige Versionen / neuen Code, aber besser als nichts.

Ich gehe aber davon aus, dass die Intentionen hinter der Lizenz gleich 
bleiben müssen.

von Klaus R. (klausro)


Lesenswert?

Das diese Wahlmöglichkeit auch rein praktische Gründe hat, ist klar.

Daniel A. schrieb:
> Ich gehe aber davon aus, dass die Intentionen hinter der Lizenz gleich
> bleiben müssen.

Das steht wo? Und selbst, wenn das wo stände: Das wäre verdammt schwer, 
sowas rechtssicher und eindeutig zu formulieren.

von Peter (wokinloksar)


Lesenswert?

Erstens:
Bevor Du hier so starke Worte wie "Hintertür" in den Mund nimmst, belege 
doch mal, wo eine solche vorliegen soll! Eine Kennzeichen einer 
Hintertür ist, dass diese gut versteckt ist.
Zweitens:
Schau doch mal in die originale GNU-Lizenz 
(https://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-2.0.en.html), da wird es 
Dir unter Punkt 9 erklärt:
> The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of
> the General Public License from time to time. Such new versions will be
> similar in spirit to the present version, but may differ in detail to
> address new problems or concerns.
> Each version is given a distinguishing version number. If the Program
> specifies a version number of this License which applies to it and "any
> later version", you have the option of following the terms and conditions
> either of that version or of any later version published by the Free
> Software Foundation. If the Program does not specify a version number of
> this License, you may choose any version ever published by the
> Free Software Foundation.

Das bedeutet folgendes:  Du kannst Dein Softwareprodukt

- entweder generell unter der GNU-Lizenz ohne Versionsangabe freigeben, 
dann kann der Nutzer sich vollkommen frei orientieren, unter welcher 
Version er das nutzen möchte.
- dies kann eingeschränkt werden zu einem größer/gleich, wie das, was Du 
als Hintertür diffamierst.
- oder aber, Du veröffentlichst unter einer speziellen Version, dann 
gilt eben nur diese. Auch dann, wenn sich durch irgendwelche 
juristischen Winkelzüge plötzlich Probleme ergeben, weil ein 
(w/f)indiger Anwalt eine Gesetzeslücke/Widerspruch entdeckt hat.

Ergo:  Du hast Du die Lizenz in einem Softwareprojekt entdeckt, wo sich 
der Lizenzgeber für die größer/gleich Bedingung entschieden hat. Das hat 
dieser also genau so gewollt, also keine Hintertür.

: Bearbeitet durch User
von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Norbert schrieb:
>> Eine Folgelizenz kann niemals die festgelegten Rechte der Vorgänger
>> annullieren.
>
> Das sehe ich genauso!
>
>> Insofern wird sie allenfalls restriktiver, niemals freizügiger sein
>> können.
>
> Das sehe ich genau umgekehrt. Sie kann also freier sein, aber nicht
> strenger als eine Folgelizenz.

Aber der zweite Satz folgt doch direkt aus dem ersten. Nehmen wir an, du 
schreibst ein Progamm und gibst es unter GPL weiter, d.h. es gelten die 
Bedingungen der zu dem Zeitpunkt aktuellsten Version. Jetzt kommt eine 
neue Version, die mehr Freiheiten bietet, und derjenige, der das 
Programm von dir hat, gibt es unter dieser neuen Lizenz weiter. Dann hat 
der Abnehmer unter Umständen mehr Freiheiten als du durch deine Release 
unter GPL beabsichtigt hattest.

Klaus R. schrieb:
> Das diese Wahlmöglichkeit auch rein praktische Gründe hat, ist klar.

Deine Frage klang nicht danach, dass dir das klar wäre.
Diese Klausel gibt es seit GPL v3, und sie war tatsächlich zumindest 
damals umstritten, gerade weil man damit sein Programm möglicherweise 
unter eine Lizenz stellt, die man gar nicht kennt, weil sie zum 
Release-Zeitpunkt noch gar nicht existiert. Deshalb haben viele explicit 
eine fixe Version angegeben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.