Mann hab' ich einen Hals. Nur das übliche Dünnbrett-Geblubber im i-net zu 2,4 GHz-Fernsteuerungen, nicht ein Hinweis wie ich rauskriegen könnte welches Teil denn jetzt kaputt ist. Ja klar schmeißen alle dann das "Zeug" weg, 175 €, interessiert doch keine Sau was jetzt nicht tut. Nicht lustig. Kann mir Jemand sagen wie diese Fernsteuerung wirklich arbeitet und wie ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann ? Oder geht das gar nicht weil eine Art Dongel eingebaut ist ? Danke für Ratschläge. P.s.: Ansonsten reiß ich das 2.4 GHz-Zeug raus und baue eine gute alte 27AM ein. Heilandsacknomol, scheiß "Fortschritt".
Frido J. schrieb: > Kann mir Jemand sagen wie diese Fernsteuerung wirklich arbeitet und wie > ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann ? Das ist das Geheimnis des Herstellers. Wenn du von ihm keinen Ersatz bekommen kannst musst du die gesamte Elektronik austauschen.
In dem Fall dürfte der Benutzer verdongelt sein, was eine Reparatur verhindert. Und bei solchem vollintegrierten Billiggedöns baust du auch nicht mal eben die guten alten 27Mhz ein. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Frido J. schrieb: > Oder geht das gar nicht weil eine Art Dongel eingebaut ist ? So ist es. Jeder Hersteller codiert das Signal anders und der Code wird häufig geändert damit man neue Komponenten nicht zur Reparatur alter Geräte verwenden kann.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Jeder Hersteller codiert das Signal anders und der Code wird > häufig geändert damit man neue Komponenten nicht zur Reparatur alter > Geräte verwenden kann. Wenn die nicht codiert wären, könnte man mit einem stärkeren Signal einfach ein fremdes Modell übersteuern und richtig Spass haben...
Frido J. schrieb: > und wie ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann Ich vermute (kenne mich aber gar nicht damit aus), dass man Sender und Empfänger zueinander anlernen kann. Ansonsten hätte man ja nur bedingt Möglichkeit, tausende dieser Funk-Dinger zu verkaufen (wenn immer nur eine fest eingebrannte Adresse valide ist) --> Konntest du denn für speziell deinem Modell schon herausfinden, wie eine Anlernprozedur funktioniert?
Frido J. schrieb: > Kann mir Jemand sagen wie diese Fernsteuerung wirklich arbeitet und wie > ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann ? Betriebsspannung(en) messen an den Stellen, an denen die lt. Layout zu erwarten ist(sind), gucken, ob an den ganzen Transistoren die zu erwartenden Signale nachweisbar sind (idealerweise mit Oszilloskop). Und dann kann man mal auf den kleinen IC schauen, was da so rauf steht, damit man evtl. herausbekommen kann, ob es dazu ein Datenblatt gibt, das einem dann weitere Hinweise geben kann.
Oliver S. schrieb: > In dem Fall dürfte der Benutzer verdongelt sein, was eine Reparatur > verhindert. > > Und bei solchem vollintegrierten Billiggedöns baust du auch nicht mal > eben die guten alten 27Mhz ein. > > Oliver Hey, Du wendest Dich an einen alten Indianer, das mache ich nicht zum ersten Mal. Einziges Problem ist manchmal die Befestigung des Lenkservos. Hat sich aber bisher immer lösen lassen, das Leben ist ein Kampf. Hab mal vor Langem einen Billig-Bigfoot auf "Made in Germany" umgerüstet, der hat den Dreck hinten rausgehauen, unglaublich. Seitdem weiß ich dass die Chinesen mechanisch super sein können, es scheitert immer an der Billig-Elektronik. Mist !
Wegstaben V. schrieb: > Frido J. schrieb: >> und wie ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann > > Ich vermute (kenne mich aber gar nicht damit aus), dass man Sender und > Empfänger zueinander anlernen kann. Ansonsten hätte man ja nur bedingt > Möglichkeit, tausende dieser Funk-Dinger zu verkaufen (wenn immer nur > eine fest eingebrannte Adresse valide ist) > > --> Konntest du denn für speziell deinem Modell schon herausfinden, wie > eine Anlernprozedur funktioniert? Dankr für's Mitdenken: Man schaltet die Fernsteuerung ein, Kontrollampe und Display leuchten, jetzt Auto einschalten, Bindeknopf min. 3 Sekunden drücken - nix war's, tot, töter, am tötesten. Bei beiden Autos, ich hab auch noch ein rotes.
Jens G. schrieb: > Frido J. schrieb: >> Kann mir Jemand sagen wie diese Fernsteuerung wirklich arbeitet und wie >> ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann ? > > Betriebsspannung(en) messen an den Stellen, an denen die lt. Layout zu > erwarten ist(sind), gucken, ob an den ganzen Transistoren die zu > erwartenden Signale nachweisbar sind (idealerweise mit Oszilloskop). > Und dann kann man mal auf den kleinen IC schauen, was da so rauf steht, > damit man evtl. herausbekommen kann, ob es dazu ein Datenblatt gibt, das > einem dann weitere Hinweise geben kann. Ja, das liest sich gut, habe aber weder die Mittel noch die Kenntnisse dazu. Danke jedenfalls für die Ratschläge.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Frido J. schrieb: >> Oder geht das gar nicht weil eine Art Dongel eingebaut ist ? > > So ist es. Jeder Hersteller codiert das Signal anders und der Code wird > häufig geändert damit man neue Komponenten nicht zur Reparatur alter > Geräte verwenden kann. Dazu fällt mir nur eins ein: KOTZ ! Wo leben wir eigentlich ? Ich meins toternst, früher hätte es das nicht gegeben. Deutschland (Und nicht nur das) wird durch die Globaliserung kaputt gemacht zugunsten von ...
Frido J. schrieb: > Mann hab' ich einen Hals. Nur das übliche Dünnbrett-Geblubber im i-net > zu 2,4 GHz-Fernsteuerungen, nicht ein Hinweis wie ich rauskriegen könnte > welches Teil denn jetzt kaputt ist. Mit einem passendem Equipment und einer passenden Ausbildung ist das kein Problem. Bei 2,4GHz kommst Du da aber schnell in den vierstelligen Bereich. Ein 10€-Multimeter hilft da nicht.
Frido J. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Frido J. schrieb: >>> Kann mir Jemand sagen wie diese Fernsteuerung wirklich arbeitet und wie >>> ich Sender bzw. Empfänger prüfen kann ? >> >> Betriebsspannung(en) messen an den Stellen, an denen die lt. Layout zu >> erwarten ist(sind), gucken, ob an den ganzen Transistoren die zu >> erwartenden Signale nachweisbar sind (idealerweise mit Oszilloskop). >> Und dann kann man mal auf den kleinen IC schauen, was da so rauf steht, >> damit man evtl. herausbekommen kann, ob es dazu ein Datenblatt gibt, das >> einem dann weitere Hinweise geben kann. > > Ja, das liest sich gut, habe aber weder die Mittel noch die Kenntnisse > dazu. Danke jedenfalls für die Ratschläge. Wie willst du dann einen Fehler finden, geschweige denn etwas reparieren?
Frido J. schrieb: >> Anlernprozedur > Man schaltet die Fernsteuerung ein, Kontrollampe > und Display leuchten, jetzt Auto einschalten, Bindeknopf min. 3 > Sekunden drücken - nix war's, tot, töter, am tötesten. Bei beiden Autos, > ich hab auch noch ein rotes. da liegt ja die Vermutung nahe, dass tatsächlich der Sender einen Schlag weg hat. Möglicherweise hast du ja die Chance, auf einen baugleichen bzw. modellgleichen Sender im Bekanntenkreis zurück zu greifen. Da mit könntest du dann final bestätigen, dass tatsächlich der Sender der Übeltäter ist. Wenn du aber weder Werkzeug (ein einfaches Multimeter reicht anfangs aus) noch Fähigkeiten zur Fehleridentifikation hast - welchen nächsten Schritt stellst du dir denn vor, um dein Problem einzukreisen?
:
Bearbeitet durch User
Gibt's dafür keine App?
Stefan S. schrieb: > Frido J. schrieb: >> Jens G. schrieb: >>> Frido J. schrieb: >>>> >> Ja, das liest sich gut, habe aber weder die Mittel noch die Kenntnisse >> dazu. Danke jedenfalls für die Ratschläge. > > Wie willst du dann einen Fehler finden, geschweige denn etwas > reparieren? Also löten kann ich, Teile austauschen, und auch messen. Halt wenn ich's vrstehe oder mir Jemand sagt was ich machen soll. Kommt Zeit kommt Rat !
Wegstaben V. schrieb: > Frido J. schrieb: > hab auch noch ein rotes.> > da liegt ja die Vermutung nahe, dass tatsächlich der Sender einen > Schlag weg hat. Möglicherweise hast du ja die Chance, auf einen > baugleichen bzw. modellgleichen Sender im Bekanntenkreis zurück zu > greifen. > > Da mit könntest du dann final bestätigen, dass tatsächlich der Sender > der Übeltäter ist. > > Wenn du aber weder Werkzeug (ein einfaches Multimeter reicht anfangs > aus) noch Fähigkeiten zur Fehleridentifikation hast - welchen nächsten > Schritt stellst du dir denn vor, um dein Problem einzukreisen? Das ist die richtige Antwort und Lösung. Ich such hier in der Gegend Jemanden mit dem Auto und dann sehen wir was kaputt ist. Tausend Dank !!! Ich geb' Bescheid !
Der Sender dürfte das quadratische IC auf der kleinen Platine sein, was steht den da drauf? Dann kann man erst mal ein Datenblatt suchen und Betriebsspannungen messen.
Eine Detailaufnahme von der Platine mit dem Empfänger-IC (wie im Bild "Carrera_003.jpg") wäre vielleicht auch hilfreich. So könnte man nach dem Datenblatt suchen und, wenn es sich finden lässt, nachsehen ob dort was hilfreiches drin steht. Z.B. wegen der Sache mit Spannungen messen usw. Gleiches gilt für den Sender, der sicherlich auch nur aus einem einzelnen IC (mit ggf. Oberwellenfilter und externer Sendeendstufe) besteht...
Florian hat natürlich recht, das ist der Empfänger, den ich herausvergrößert habe. Die graue Ader dürfte die Antenne sein. Die rechteckige Leiterbahn dort gehört auch noch dazu. Vielleicht ein CC... von Texas Instruments. https://www.ti.com/sitesearch/en-us/docs/universalsearch.tsp?langPref=en-US&nr=139464&searchTerm=CC#q=CC CC24.. und CC25.. sind Transceiver für 2,4 GHz aber da gibt es keinen in 20-poligem Gehäuse.
:
Bearbeitet durch User
Man muß ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Man könnte auch allgemein die Spannung in der Nähe der Batterie messen? Bei Last sollte sich ja ändern, wenn gesendet wird? Evtl. ist nur ein Draht ab?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.