Hallo zusammen, ich habe hier ein Netzteil von Delta, das SM7020-D. Folgendes Problem: Nach dem Einschalten funktioniert das Netzteil, aber nach etwa einer Minute wechselt es in den OVP-Mode. Dabei blinken die LEDs OVP und CV abwechselnd. Nach dem Ein- und wieder Einschalten bleibt der Fehler bestehen. Am nächsten Tag geht es kurz wieder und dann spinnt es wieder. Ich habe den Schaltplan im Anhang gefunden, jedoch ist der recht unübersichtlich und die Spannungsversorgungen der ICs sind nicht drin. Ich wollte als erstes die Spannungsversorgungen der ICs messen, ob da etwas auffällig ist. Auf dem Board P388 (Seite 33) sind zwei Linearregler 7805 und 7905 drauf. Beide haben keine Eingangsspannung (und damit natürlich auch keine Ausgangsspannung). Das ist schonmal verdächtig. Jetzt zum Problem, ich sehe nicht wo die Eingangsspannung für die beiden Regler herkommt und wie hoch die sein müssen. Kennt jemand das Problem und kann mir bitte weiterhelfen? Viele Grüße, Jens
Jens W. schrieb: > ich sehe nicht wo die Eingangsspannung für die beiden > Regler herkommt Vom Eigenversorgungsnetzteil (P382) natürlich. > und wie hoch die sein müssen. Dürften so 10...15V sein.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vielen Dank! Dann bau ich die Leiterplatte mal aus. Grüße, Jens
Hallo, ich habe die Geschichte ausgebaut. F501 scheint defekt. Nach dem Auslöten habe ich nochmal nachgemessen. Da scheint sie wieder in Ordnung zu sein. Ich bekomme aber wechselnde Werte. Gibt es das, dass die Sicherungen einen sporadischen Fehler haben? Sollte ja eigentlich nicht sein. Aber das Fehlerbild ist ja auch sporadisch. Es handelt sich aber nicht um eine Glasrohrsicherung, sondern die sieht eher aus wie ein bedrahteter Scheibenkondensator. Oder sind die Beinchen aufgrund des Alters so oxidiert, dass das Messgerät nicht richtig misst? Grüße, Jens
Wenn das eine PTC Sicherung ist, dann löst die doch thermisch aus und stellt sich zurück, wenn sie wieder kalt ist, oder? Das würde aber bedeuten, dass da noch ein Fehler sein muss. Nur den PTC austauschen wird vermutlich nicht viel bringen. Da schau ich mir erst nochmal den FET an, ob der vielleicht kaputt ist. Und das IC könnte auch was haben. Grüße, Jens
PTC auslöten, gut abkühlen lassen, Widerstand mit Datenblatt vergleichen.
Der PTC scheint in Ordnung zu sein. Ich habe nun die gesamte kleine Leiterplatte mit dem Netzteil ausgebaut. Da scheint schon jemand dran gewesen zu sein. Da sind Leiterbahnen repariert. Und die Lackierung ist teilweise weg. Ich habe ein bisschen drin rumgemessen und habe keine weiteren defekten Bauteile gefunden. Alle Dioden ok, FET ok und Kondensatoren auch. Jetzt werde ich das Netzteil für sich in Betrieb nehmen ohne den Rest. So wie ich es im Datenblatt von dem IC gesehen habe sollte das auch mit einer deutlich kleineren Eingangsspannung als Netzspannung anlaufen. Das IC hat maximal 30V. Wenn ich da an den Eingang 30 bis 60V anlege, dann sollte man mindestens am Gate vom FET was sehen. Sollte ich auf etwas besonderes achten? Grüße, Jens
Hallo H.H. scheint alles wieder zu laufen. Der Fehler tritt im Moment nicht mehr auf. Ich muss das kommende Woche mal ordentlich laufen lassen. Nachdem ich keine defekten Bauteile gefunden habe, wird es entweder eine Lötstelle auf dem nachgearbeiteten Board oder ein Steckverbinder gewesen sein. Die waren ja auch alle jetzt draußen. Vielleicht korrodiert? Keine Ahnung. Wie auch immer... vielen Dank dir! :-) Grüße und schönen Abend, Jens
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.