Forum: Markt Bitte um Kaufberatung R&S URV 35


von Tim K. (der_blauaeugige)


Lesenswert?

Hi,

ich möchte nun intensiver in den Bereich Hochfrequenz einsteigen.
Klar, ohne vernünftiges Messequipment hat das natürlich nicht viel 
Zweck, also muss Messtechnik her.

Hierzu habe ich ein Angebot über einen R+S URV35 mit Meßkopf gefunden, 
nämlich diesen:

https://www.ebay.de/itm/395815414607?_skw=urv+35&itmmeta=01JB7NNQ7VMQMNEEH5THNYR4RS&hash=item5c286feb4f:g:-vQAAOSw12dnFjey&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwHoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKmPqU%2B2cy5lWWDDIUNm%2FkqFA27Ma55JecQIVfX3Co9zzuG8mo6Nzfo%2FP657xQZnV4B8xwFBsFIXQZQbAs8lDuLjDGN62b%2BUSSgj%2BlkgMv%2FYZhKFIDjn6tJalwW%2FoYzZgdUubizkIf4TIV7utED0WYfB3LSmWsg%2FRrEH5S2B%2BP8AVSOo9ly4WNjNv78jKvseKetrm5l8%2FMJnwwxxsdbADYjkNI9MBcZDZIoxu2JHa%2FX9PA%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR5b01vXZZA

Meine Frage an die "alten Hasen", weil ich es nicht einschätzen kann:
Ist dieses Angebot preislich in Ordnung?

Vielen Dank und viele Grüße von

Tim

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Und zum Einstieg braucht man als erstes einen Leistungsmesser? Nicht 
etwa einen Spektrumanalyzer, Oszillator und ähnliches?
Ich habe den HP435A mit Messkopf HP8184A, damals gebraucht 500€ bezahlt, 
aber das war lange nach den anderen. Mir reicht die Genauigkeit, und für 
Durchgangsmessungen habe ich mehrere Messrichtkoppler.

Eine Detektordiode reicht für den Anfang aus. Die habe ich auch, ein 
uralter HP-Detektor, dazu habe ich mir einen Logarithmierverstärker 
gebaut, der eine halbwegs dB-lineare Skala bewirkt. Zum Wobbeln eines 
Frequenzgangs ist das gut genug.

: Bearbeitet durch User
von Tim K. (der_blauaeugige)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Nicht
> etwa einen Spektrumanalyzer, Oszillator und ähnliches?

Was soll das Gemotze?
Habe ich bereits als chin. Spekki und warum einen Oszillator?

Ich hatte um eure Preiseinschätzung gebeten, danke

Tim

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> ich möchte nun intensiver in den Bereich Hochfrequenz einsteigen.
> Klar, ohne vernünftiges Messequipment hat das natürlich nicht viel
> Zweck, also muss Messtechnik her.

Wozu brauchst du noch einen Leistungsmesser wenn du schon einen
Spektrumanalyzer hast? Für die meisten Anwendungen von Pegel-
messungen voll ausreichend. Ansonsten begründe genauer dein
Ansinnen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> Hierzu habe ich ein Angebot über einen R+S URV35 mit Meßkopf gefunden,
> nämlich diesen:

Nachdem du offensichtlich sehr unerfahren bist wäre das wohl
eine sehr teuere Fehlinvestition. Voll daneben greifend ....

Aber wenn man nicht weiss wohin mit seinem Geld ....

von Ron-Hardy G. (ron-hardy)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ich habe den HP435A mit Messkopf HP8184A, damals gebraucht 500€ bezahlt

heutzutage nichtmal die Hälfte, hab ich auch, reicht meistens völlig.

von Manfred K. (4for)


Lesenswert?

Ron-Hardy G. schrieb:
> nichtmal die Hälfte

zeig mal

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> intensiver in den Bereich Hochfrequenz einsteigen
Das klang nach Erstanschaffung, und da würde ich nicht mit sowas 
langweiligem wie einem Leistungsmesser anfangen.

Ja früher war das alles etwas exklusiver. Mein Kauf war Anfang der 
2000er.
Was heute als olle Kamellen gilt war damals noch high-tec.
Man behalf sich soweit möglich mit einfacherem. Ein Vektoranalyzer lag 
ausserhalb des finanziellen Rahmens, heute gibt es den nanoVNA. 
Frequenzen über 1 GHz waren Mikrowelle, das bedeutete hauptsächlich 
militärisches Gerät, man war froh da (wenn auch uralt) günstig 
ranzukommen.  Entsprechend hoch lagen auch die Flohmarktpreise.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Nachdem du offensichtlich sehr unerfahren bist wäre das wohl
> eine sehr teuere Fehlinvestition.

Vielleicht möchte er eine Absorber oder Schirmkabine für HF-Einstrahlung 
bauen, dazu bräuchte er allerdings ein Voltmeter für Vorwärts und 
Rückwärtsleistung :-)

von Wilhelm S. (wilhelmdk4tj)


Lesenswert?

Tim K. schrieb:
> ich möchte nun intensiver in den Bereich Hochfrequenz einsteigen.

Das hört sich an wie 'Ich möchte mal ein bisschen Urlaub machen'.

Was treibt dich zu diesem Gedanken, du musst doch eine Vorstellung davon 
haben, was du machen möchtest.

Nur Empfang, auch senden, Kurzwelle, UKW, Gigahertz, Messtechnik, 
Antennentechnik, Datenübertragung und v.a.m.
Du wirfst nur so eine Phrase in den Raum und wunderst dich über die 
Antworten.

73
Wilhelm

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Wilhelm S. schrieb:
> Was treibt dich zu diesem Gedanken, du musst doch eine Vorstellung davon
> haben, was du machen möchtest.

Keine Reaktion auf die vielen Beiträge/Antworten lassen den
starken Verdacht auf trollhaftes Verhalten aufkommen.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Kauf dir nen HP3400A, das ist wenigstens idiotensicher und auch nützlich 
im NF-Bereich verwendbar, dazu noch einiges billiger. Und dann auch 
nicht so furchbar praktisch.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> warum einen Oszillator

Um Frequenzgänge zu wobbeln? Das kann natürlich auch ein nanoVNA oder 
ähnliches sein. Einen Frequenzzähler hatte ich vergessen und dazu je 
nach Genauigkeitsanspruch ein GPS-Frequenznormal.

> chin. Spekki
Das ist ja schon mal ein Anfang.

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Keine Reaktion auf die vielen Beiträge/Antworten lassen den
> starken Verdacht auf trollhaftes Verhalten aufkommen.

Er hat einfach nur gefragt, ob das von ihm gefundene Angebot eine R+S 
URV35 mit Meßkopf preiswert ist. Und dann kommen die üblichen 
"hilfreichen" Beiträge hier:
- Eine Detektordiode reicht für den Anfang aus
- klingt wie Urlaub machen
- was willst du mit einem Leistungsmesser
- kauf dir was idiotensicheres

Da würde ich vor diesem Forum schreiend Reisaus nehmen. Und ihr wundert 
euch, dass er sich nicht mehr meldet???

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Prinzipiell ist der Preis ok, etwas hoch vlt.
Das URV35 ist recht begehrt, der Kopf alleine kostet gerne zwischen 
150-250 Euro. Für das URV35 würde ich so 500 Euro sagen.
Ist ein gutes Teil, ich hab den 10V und 100V Kopf, allerdings mit dem 
URVD als Grundgerät.
Wirklich brauchen tut man das Teil aber nicht wirklich, wenn man einen 
SA hat mit einem 30dB Leistungsabschwächer. (Der ist viel billiger)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Mein "hilfreicher Beitrag" nannte wenigstens einen Preis von vor zwanzig 
Jahren. Zusammen mit meinen Bedenken, dass ein Leistungsmesser für den 
Einstieg in Hochfrequenz nicht der erste Schritt wäre.
Ein Preis von "EUR 850,00" scheint mir auch heute etwas sportlich, wie 
es auch foxmulder andeutet. Man kann heutzutage auch schon viel mit 
einfachen Mitteln erreichen.

von Dieter J. (djac)


Lesenswert?

na ja, 150-250€ ist etwas aus der Zeit gefallen, die Inflation der 
letzten Jahre macht auch vor gebrauchten Geräten nicht halt. Günstig:
http://www.rainer-foertig.de 369€
http://www.messtechnik-colberg.de 350€

Diese Köpfe passen auf URV5, URY35, URV55, NRVS, NRVD. Die Grundgeräte 
sind alle gut.

Ein Powermeter braucht man dann, wenn man genau messen will (~0,05dB), 
sonst kann man das auch mit dem Spektrumanalysator (~0,5dB bis 1dB 
Genauigkeit, je nach Preisklasse).

Der Messkopf URV5-Z2, aus dem Angebot ist aber deshalb etwas 
zweifelhaft. Wirklich genau (0,5%) ist er nämlich nur von 50KHz bis 
20MHz. Dann ansteigend bis zu 7% Fehler bis 2GHz. Da kann man gleich 
beim "Spekki" bleiben.

Dann lieber ein Messkopf der NRV-Z Serie. Die sind alle sehr gut, aber 
auch teurer als die vergleichbaren Messköpfe anderer Hersteller aus 
dieser Zeit.

Ein wirklich günstiges Angebot gibt es hier:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rohde-schwarz-nrvs-mit-nrv-z31/2884274964-168-4770

Der angebotene Z-31 Kopf ist zwar auf spezielle Modulationsarten 
spezialisiert, misst aber CW mit gleicher Genauigkeit. Er hat auch die 
untere Grenze bei 30MHz und nicht wie üblich bei 10MHz, aber solange die 
Umgebungstemperatur nicht 28° übersteigt, geht er auch ab 10MHz.

Mal im Internet das Datenblatt zu der NRV-Z Serie suchen. Ist sehr 
genau. Ein richtiges Schmankerl ist der Z-51, der geht von DC bis 18GHz.

Gruß Dieter
Somit steht ein Powermeter tatsächlich

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Das URV ist eigentlich eine Art "Schweizer Messer. Je nach Messkopf 
verhält es sich als Leistungsmesser oder auch hochohmigen 
Spannungsmesskopf ähnlich dem des Vorgängermodells URV3. Auch für dieses 
gab es 50 Ohm Köpfe für Leistungsmessung. Was mich betrifft, halte ich 
heutzutage es mit URV3 und HP435B/437B.

Als älterer Schüler ersparte ich mir das Geld vor langer Zeit für ein 
Heathkit IM-25 FET multimeter. Dafür hatte ich dann noch einen einfachen 
Diodenmeßkopf. Mit diesem Gespann hatte ich viele nette Selbstbau UKW/KW 
Selbstbauerfolgserlebnisse. Es muß also nicht unbedingt ein teures 
professionelles Modell sein. Die Messköpfe des URV35 sind ja individuell 
kalibriert durch EPROM im Stecker. Ist halt extrem teurer, alles. Ich 
glaube sogar, mit gebrauchter HP Messtechnik stände man finanziell 
günstiger da.

Ein Dip Meter war für die Konstruktion der damaligen UKW Sender 
(QQE03/12) gleichwichtig.

Wenn man beschränkte Messmittel wie ich damals hatte, ist es wichtig so 
bald wie möglich einen sechsten Sinn und Verständnis für die 
Anforderungen der UKW Messtechnik zu bekommen und was im Vorhanden Fall 
vor sich geht. Gerade mit einem DIP Meter lässt sich viel machen. Auch 
einfache HF Messbrücken sind damit sehr nützlich. Zusammen mit den 
Prinzipien der Wellenausbreitung in Leitern und stehenden Wellen kann 
man viele nützliche Untersuchungen anstellen. Zumindest für diese Ära 
der Funktechnik konnte man damit viel erreichen.

Für die moderne HF Entwicklung mit Leiterplatten und gedruckten 
Strukturen geht es leider nicht mehr so. Da braucht man ganz andere 
Methoden und Werkzeuge. Es ist ein glücklicher Umstand, daß man heute 
Zugang zu sehr nützlicher freier HF SW bekommen kann und daß moderne 
Spectrum Analyzer teils für recht billiges Geld im Handel sind. Ein SA 
plus TG ist ein sehr mächtiges Gespann. Mit Messbrücke kann man damit 
schon Einiges auf die Beine stellen. Man muß nicht unbedingt einen 
teuren Netzwerkanalyzer zur Verfügung haben.

Bekanntlich ist das Angebot an 50 Ohm IC Technik sehr reichhaltig. Wer 
da nicht gerade mit nackten Devices arbeiten muß, kommt auch damit meist 
in 50 Ohm Technik zum Ziel.

Erfahrung ist halt notwendig und viel Einfühlungsvermögen. Dann kann man 
auch als Amateur nette Erfolge ohne sechstelligen Messpark geniessen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.