hallo Basteln an der PV-Insel-Anlage. Deye-12kW + 10kWh-48V-Akku + 24x450W-PV-Module Problem der WR hat einen Eigenverbrauch von 60 bis 100Watt und soll daher bei leerem Akku und keiner PV-Leistung abgeschaltet und morgens wieder angeschaltet werden. Das Abschalten bekomme ich geregelt. Morgens fängt der WR an zu takten wenn der PV-Strom zum Starten - nicht jedoch zum Betrieb des WR ausreicht. Wie schalte ich die Pv Module ab- und wieder an? Idee1: Quecksilberschalter Idee2: Umbau Lasttrennschalter von AC auf DC-PV-Schalter Bessere Idee? Wie unterscheiden sich DC von im Trennschalter verbauten AC-Schaltern? Danke für Unterstützung
Karl K. schrieb: > Wie unterscheiden sich DC von im Trennschalter verbauten AC-Schaltern? https://de.wikipedia.org/wiki/Blasmagnet
Karl K. schrieb: > Idee2: Umbau Lasttrennschalter von AC auf DC-PV-Schalter Warum? Ich hoffe sowas hier hast du sowieso verbaut: https://www.ebay.de/itm/404972098602 > Problem der WR hat einen Eigenverbrauch von 60 bis 100Watt und soll > daher bei leerem Akku und keiner PV-Leistung abgeschaltet und morgens > wieder angeschaltet werden. Wo soll denn bei einer Insel der Eigenverbrauch bei leerem Akku im Dunkeln herkommen? Wenn dein BMS abschaltet und PV kommt nix ist doch abgeschaltet genug. > Morgens fängt der WR an zu takten wenn der PV-Strom zum Starten zum Starten von was? Die abenteuerliche Konstruktion? Ersthaft mit mechanischer Schalterei?
:
Bearbeitet durch User
Karl K. schrieb: > Wie schalte ich die Pv Module ab- und wieder an? In dem du sie KURZSCHLIESST. Das geht per MOSFET oder IGBT. Wenn der WR eine Diode drin hat und die Module Bypassdioden, und das ist fast zu 100% sicher, war es das schon.
Karl K. schrieb: > Bessere Idee? > Wie unterscheiden sich DC von im Trennschalter verbauten AC-Schaltern? geöffnet und untersucht von zerobrain https://www.youtube.com/watch?v=pNeRXQGr2x8 Stichworte Funkenlöschkammer Einbaulage
Christian M. schrieb: > Solarmodule trennt man NIEMALS täglich! Als diesbezüglicher Laie: Warum? Solang man die Leerlaufspannung nicht ausblendet hat - was soll passieren? Vor allem wenn man entsprechend spannungsfeste Schalter zur Verfügung hat?
Mi. W. schrieb: > Vor allem wenn man entsprechend spannungsfeste Schalter zur > Verfügung hat? solange die DC geeignet sind und die Einbaulage stimmt und keine Fehler gemacht wurden. Solarmodule zudecken ist auch keine dumme Idee.
Michael G. schrieb: > Wo soll denn bei einer Insel der Eigenverbrauch bei leerem Akku im > Dunkeln herkommen? Wenn dein BMS abschaltet und PV kommt nix ist doch > abgeschaltet genug. Pardon - leerer Akku war etwas unpräzise. Eingestellt ist der WR auf Akku shutdown bei 19%soc. der Akku hat dann noch etwas über 52Volt und damit etwas Reserve. Nur der WR wird weiter über den Akku versorgt und zieht ca. 70Watt - ohne dass ich irgendwas davon habe. Wegen dieser 70 Watt ist der soc bei 19% schutdown und nicht bei 9%. Tiefentladung muss selbstverständlich verhindert werden. Michael G. schrieb: >> Morgens fängt der WR an zu takten wenn der PV-Strom zum Starten > > zum Starten von was? Die abenteuerliche Konstruktion? Ersthaft mit > mechanischer Schalterei? der WR startet wenn er Strom von der PV - oder vom Akku - bekommt. Ohne Strom ist er aus. Michael B. schrieb: > Karl K. schrieb: >> Wie schalte ich die Pv Module ab- und wieder an? > > In dem du sie KURZSCHLIESST. Das hört sich gut an. Müsste mittels Lasttrennschalter gehen. Wenn sie kurz geschlossen werden kommt ohnehin kein Strom von der PV. Aber was passiert beim Öffnen? Christian M. schrieb: > Solarmodule trennt man NIEMALS täglich! Warum?
Kannst Du nicht einfach die Akkus abklemmen? Die dürften eine deutlich überschaubarere DC-Spannung haben als die PV-Module. Dann kann das Ding zwar weiter versuchen zu laufen, bekommt aber keinen Saft mehr und wird dann schon von selber ausgehen.
Kommerzielle Produkte machen das entweder komplett mit Halbleitern oder sie überbrücken Relaiskontakte mit einem Transistor, öffnen dann das Relais und sperren danach den Transistor. Moderne Wechselrichter haben funktionsfähige DC-Trennvorrichtungen integriert, da muss man das nicht mehr selbst bauen.
Das ist ein bekannter "Bug" beim Deye, daß der Eigenverbrauch im Dunklen relativ hoch ist. Dagegen gibt es aber doch andere Lösungen. Ich empfehle dir https://dy-support.org/community/main-category/
Gerd E. schrieb: > Kannst Du nicht einfach die Akkus abklemmen? Die dürften eine deutlich > überschaubarere DC-Spannung haben als die PV-Module. Das bekomme ich hin. > Dann kann das Ding zwar weiter versuchen zu laufen, bekommt aber keinen > Saft mehr und wird dann schon von selber ausgehen. Es geht um den Start am nächsten Morgen. Ständiges an/aus bis der PV-Strom eine ausreichende Stärke erreicht hat. Thomas R. schrieb: > Dagegen gibt es aber doch andere Lösungen. welche? Thomas R. schrieb: > Ich empfehle dir https://dy-support.org/community/main-category/ Bei mikrocontroller.net kann man technische Fragen diskutieren und erhält meist auch brauchbare Antworten. Bei dy-support.org eher weniger.
Karl K. schrieb: > Wie schalte ich die Pv Module ab- und wieder an? Anschalten ist kein Problem. Nur das Abschalten. :-)
Karl K. schrieb: > Es geht um den Start am nächsten Morgen. Ständiges an/aus > bis der PV-Strom eine ausreichende Stärke erreicht hat. Das kann ja wohl nicht solange dauern, daß sich der WR in dieser Zeit nicht aus dem Akku versorgen könnte, oder?
Michi S. schrieb: > Das kann ja wohl nicht solange dauern, daß sich der WR in dieser Zeit > nicht aus dem Akku versorgen könnte, oder? Das ist eine zutreffende Überlegung. Allerdings habe ich bislang kein Argument gehört, dass gegen den auf DC umgebauten Trennschalter spricht. Den WR nur dann laufen zu lassen, wenn er mehr als den Eigenbedarf abdeckt, scheint mir die bessere Variante zu sein. Den Trennschalter habe ich rumliegen. Der 15€-DC-Schalter ist bestellt. Ich kann mich jetzt also erstmal auf die Steuerung konzentrieren.
Michael B. schrieb: > In dem du sie KURZSCHLIESST. Wenn das Licht nur noch schwach diffus ist, passiert da in der Regel nichts schaedliches an den Zellen. Vorher sollte man sich vergewissern, ob dabei nicht ein Elko im Eingang des WR schlagartig entladen wird. Das waere fuer das schaltende Element lebensdauerverkuerzend.
Karl K. schrieb: > > Bei mikrocontroller.net kann man technische Fragen diskutieren und > erhält meist auch brauchbare Antworten. Bei dy-support.org eher weniger. Dort wird aber das komplette Abschalten per MODBUS beschrieben, keine HV Basteleien notwendig? Leider für mich nicht nachvollziehbar, SW und Programmieren sind für mich böhmische Dörfer....
Thomas R. schrieb: > Dort wird aber das komplette Abschalten per MODBUS beschrieben Inzwischen habe ich die c#-Steuerung soweit, dass ich die Modbus-Befehle einschließlich CRC generiert bekomme und per usb-Adapter an den WR versenden kann. Schreiben habe ich noch nicht ausprobiert. Wenn das klappt werde ich die Möglichkeiten austesten, die die Modbus-Steuerung des WR bietet. Wenn er sich tatsächlich komplett abschalten lassen sollte, kann er dann aber wohl nicht mehr per Modbus kommunizieren, so dass das mechanische Anschalten dann vielleicht doch noch Sinn macht.
Karl K. schrieb: > kann er dann aber wohl nicht mehr per Modbus kommunizieren, Vielleicht gibt es was analoges zu Wake Up By LAN.
Der WR lässt sich über Modbus tatsächlich in standby schalten und verbraucht dann nur ca 5Watt aus dem Akku.
Meinst du das kann man auch mir als µC Analphabeten erklären?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Meinst du das kann man auch mir als µC Analphabeten erklären? Modbus ist ein System zur Kommunikation mit technischen Geräten - hier Deye WR. Das Protokoll des WRs ist bekannt. D.h. man weiß in welchen Registern welche Werte abgelegt werden und wie man sie auslesen oder verändern kann. Dafür benötigt man eine Verbindung zwischen PC und WR. Das geht über WLAN, Ethernet oder USB. Dafür gibt es z.B. Ethernet-to-RS485 und USB-to-RS485 Adapter. USB ist einfacher da Die Ethernet-Kommunikation wegfällt. Wenn die Hardware-Verbindung funktioniert, ist die Software in c# relativ einfach. Programmcode zum An- und Ausschalten des WR per Knopfdruck:
1 | private void button6_Click(object sender, EventArgs e) |
2 | {
|
3 | if (button6.Text == "WR is on") |
4 | {
|
5 | button6.Text = "WR is off"; |
6 | sub_serial3_send("0110005000010100005a00"); |
7 | }
|
8 | else
|
9 | {
|
10 | button6.Text = "WR is on"; |
11 | sub_serial3_send("0110005000010100019bc0"); |
12 | }
|
13 | }
|
Die über COM3 an den WR gesendeten Zeichenfolgen bewirken, dass in Register 80 (=hexadezimal 0x50) eine 1 bzw eine 0 geschrieben wird, was den WR an- bzw. ausschaltet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.