Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Knx Binäreingang über ssr schalten?


von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Hab mir ganz simpel mit einem LM393 mit LDR und einem dc-dc Wandler 
einen Helligkeitssensor für meine KNX Anlage gebaut, der direkt über den 
Bus bestromt wird.
Wollte den dann über einen potentialfreien Binäreingang schalten lassen 
aber leider scheint das nicht zu gehen mit high/low Ausgang.
Wenn ich nun ein 5v dc ssr dran hänge, müsste es wohl funktionieren.
Mir geht es darum zu verstehen welche ssr wenig Strom verbrauchen da ich 
im knx Bus nur wenig davon zur Verfügung habe.
Was verbrauchen denn die typischen arduino ssr die man für einige Euros 
im Handel bekommt?
Würde sowas passen?
Sollte halt nicht mehr wie 10-15 mA verbrauchen, idealerweise weniger.

Lg Hermann

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Was verbrauchen denn die typischen arduino ssr die man für einige Euros
> im Handel bekommt?
Welches ist denn für diech da "typisch"?

> Würde sowas passen?
Was denn genau?

> Sollte halt nicht mehr wie 10-15 mA verbrauchen, idealerweise weniger.
Suche nach AQY SSR. Das AQY282 kommt z.B. mit typ. 1,8mA aus.

Wobei du bei geschickter Wahl des DCDC-Wandlers mit allerhöchster 
Wahrscheinlichkeit gar keine Potentialtrennung brauchst.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Der dc-dc Wandler ist ein MP1584EN, den hatte ich noch rumliegen, ist 
zwar nur bis 28V Vin spezifiziert aber geht problemlos bei den 30,1V der 
Busspannung mit der kleinen abverlangten Leistung, keine Ahnung (leider) 
ob der Potentialtrennung macht.

Das AQY282, ist das leicht erhältlich? Wie gesagt, es dürfen schon bis 
10mA sein, falls das aqy282 ein Exot zu beschaffen sein sollte..

Lg Hermann

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Das AQY282, ist das leicht erhältlich?

Ob du es kaufen kannst, solltest du selbst herausfinden können. Wenn 
nicht, nimmst du halt ein anderes. "Photo-MOS" ist ein gutes Suchwort 
als Alternative zu "SSR".

Denke dran, dass SSR häufig nur für AC geeignet sind. Photo-MOS 
unterstützen in der Regel AC und DC.

: Bearbeitet durch User
von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Danke

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Hast du zwischen DC/DC und BUS eine Drossel oder ersatzsschaltung? Der 
Primärkondensator und Störaussendungen des DC/DC beeinträchtigen sonst 
den BUS.

im eingangsbeitrag schreibst du "direkt am Bus"

: Bearbeitet durch User
von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Hallo Frikelfreak,

nein, habe nichts dazwischen.
Ja mir ist schon aufgefallen dass es nicht gut funktioniert, konnte den 
direkt angeschlossenen Binäreingang nicht programmieren wenn die 
Schaltung auch angeschlossen war.
Was müsste ich denn genau dazwischen schalten um zu entstören?
Bin da leider nicht so bewandert.

Lg Hermann

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> Mir geht es darum zu verstehen welche ssr wenig Strom verbrauchen da ich
> im knx Bus nur wenig davon zur Verfügung habe.

SSR verwenden am Eingang meist eine LED. Der Unterschied zum einfachen 
Optokoppler liegt im Schaltelement, dass beim SSR für höhere Ströme 
ausgelegt ist. Beim einfachen Optokoppler sind Ausgangs- und 
Eingangsstrom über das CTR verknüpft. Es gibt aber auch 
Digitaloptokoppler, wo zusätzlich noch eine Schaltstufe drin sitzt. 
Einfach mal ein paar Datenblätter durchgucken.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Danke rawi,

Soweit bin ich schon.
Nun geht es mir darum den dc-dc Wandler zu entstören damit der knx bus 
sauber bleibt, da er ja direkt davon gespeißt wird.

Lg Hermann

von Flip B. (frickelfreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zeichne mal auf, was du genau wie verbindest und welchen 
Eingangsbaustein.

Die Busankopplung/ Spannungsabnahme muss wie im Bild A1/A2 ausgeführt 
werden.
Oder gleich die Ganze Step-down schaltung übernehmen. Jedoch ist das 
auch in deinem Eingangsbaustein drin, und daher überflüssig, falls der 
die spannung an einer klemme anbietet.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hermann G. schrieb:
> den dc-dc Wandler zu entstören
Zeig doch mal deinen Aufbau. Wenn der unbekannte Wandler ordentlich 
designt ist, dann muss man da nichts entstören. Erwartest du Störungen 
oder hast du tatsächlich Störungen?

> gespeißt
https://de.wiktionary.org/wiki/speisen

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Also die Schaltung wie im Bild kann ich schon aus Zeitgründen nicht 
selbst aufbauen und wenn möglich möchte ich das auch nicht.
Ich habe einen gang billigen dc-dc Wandler von Amazon genommen, siehe 
link: https://amzn.eu/d/51rp0Ts

Denke schon dass es Störungen gibt da sich der Binäreingang nur 
programmieren lässt wenn ich die Schaltung die direkt daneben an den Bus 
angekoppelt ist, entferne.
Kann man nicht versuchen eine simple Entstörung über Drossel und 
Kondensator zu machen? Nur hab ich leider nur Halbwissen und keine 
Ahnung welche Werte man für die Bauteile benutzen soll...
Verzeiht mir meine Unwissenheit.

EDIT: ChatGPT sagt dazu:
Kondensatoren keramisch 100 nf und 10 µF an Ein- und Ausgang, 
Ferritkerne in der Eingangsleitung und eine Drossel mit 10 µH bis 100 
µH. Wenns ganz schlimm ist, die Schaltung abschirmen.

Lg Hermann

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Zeichne mal auf, was du genau wie verbindest und welchen
> Eingangsbaustein.

Denn ich vermute noch immer, dass es für den Lichtsensor vielleicht gar 
keine eigene Stromversorgung aus dem bus braucht.


Lothar M. schrieb:
> Wenn der unbekannte Wandler ordentlich
> designt ist, dann muss man da nichts entstören. Erwartest du Störungen
> oder hast du tatsächlich Störungen?

Lothar, beachte, dass KNX ein zweidraht-bus mit Fernspeisung ist.
Die Signnale auf dem Bus sind wie störungen auf der 
versorgungsspannungen zu sehen, es geht jedoch darum sie um jeden preis 
zu erhalten, NICHT zu entstören.

Der eingangskerko auf dem Step-Down modul schließt die auf die 
Versorgung modulierte Signalisierung auf dem Bus gnadenlos kurz. 
Erstaunlich, dass immerhin das Senden des eingangsbausteins 
funktioniert, der scheint starke treiber zu besitzen.

Busankopplung muss mindestens eine Diode und eine 150mH-Induktivität in 
serie sein, vor jedem Kondensator. Danach am besten ein Linearregler,

Hermann G. schrieb:
> EDIT: ChatGPT sagt dazu:

Die KI veräppelt hier wie üblich ihre nutzer mit plausibel wirkenden 
Aussagen ohne realitätsbezug. Informier dich mal, auf welche Ziele das 
Ding trainiert wird. Sonst schüttest du dir noch Bastelkleber in die 
Pizzasoße, falls diese dir zu dünnflüssig scheint.

: Bearbeitet durch User
von Hermann G. (flyover1974)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank Frickelfreak,

gleich auf mehreren Ebenen was gelernt.
Also die ursprüngliche Schaltung, der Helligkeitssensor den ich direkt 
vom bus speisen wollte damit es nicht zu kompliziert mit der 
Versorgungsspannung wird, ist genau dieser hier:
https://amzn.eu/d/ci4O0Ja

An diesen hab ich das vorher verlinkte step down dc-dc Modul gehängt und 
die Masse durchgeschleift.


Lg Hermann

: Bearbeitet durch User
von Hermann G. (flyover1974)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

SHoffe man sieht ungefähr was ich meine.

Lg Hermann

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Das klärt noch nicht die frage nach deinem Eingangsbaustein und dessen 
anschluss.

Pizza ist gleich belegt....

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Im KNX und der üblichen Verlegeleitung sind doch zwei Adern für die 
"Fernspeisung" vorgesehen? So benutze ich die grüne Leitung jedenfalls 
in meinem MomeMatic System, gelb/weiß für Bus und rot/schwarz für die 
Versorgung von Sensoren etc. mit 24 Volt DC.

von Hermann G. (flyover1974)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Das klärt noch nicht die frage nach deinem Eingangsbaustein und dessen
> anschluss

Hallo Frickelfreak,

ich kann dir nicht folgen, im Post vor den Bildern habe ich den dc-dc 
Wandler verlinkt, falls du das meinst.

@thomasr

Leider wurde bei mir gespart und nur 2 adriges Kabel verlegt (was mich 
sehr ärgert).

Lg Hermann

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.